Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Die Nernstsche Gleichung – ihre Anwendung und Anwendbarkeit

Die Nernstsche Gleichung ist neben dem Faradayschen Gesetz der zweite quantitative Grundzusammenhang der Galvanotechnik. Sie steht schon im „Kindergartenbuch“ der Galvanotechnik, wenn auch nicht ganz vollständig. Ungeachtet dessen werden bei ihrer Anwendung bzw. durch ihre Nichtbeachtung die häufigsten Fehler gemacht. Mit Nichtbeachtung ist gemeint, dass nicht die richtigen Werte der Größen in die Gleichung eingesetzt werden.

Jahr2012
HeftNr8
Dateigröße332 KByte
Seiten1654-1663

Galvanotechnische Abscheidung von Gold - Eine Übersicht Teil 5

Spezielle Verfahren und Anwendungen: Nach der Beschreibung von neutralen und alkalischen Elektrolyttypen, der Charakterisierung der sauren Lösungen, der Darstellung von nicht-cyanidischen Elektrolyte und der außenstromlosen Abscheidung von Gold (GT-Ausgaben 6, 7 und 8/2012) werden in dieser Ausgabe spezielle Verfahren und Anwendungen besprochen, konkret die Dispersionsschichten und die Galvanoformung.

Jahr2012
HeftNr10
Dateigröße331 KByte
Seiten2100-2107

Bildung von Cyaniden während der Zink-Nickel-Abscheidung

Bei der Abscheidung von Zink-Nickel aus alkalischen Elektrolyten bilden sich an der Anode Zyanide. Diese binden durch Komplexierung Nickel und entziehen dieses dem Prozess. Zugleich wird der Betrieb des Elektrolyten schwieriger. Abhilfe bietet der Einsatz von Membrananoden, die allerdings an die jeweiligen Gegebenheiten der galvanischen Anlage angepasst werden müssen. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Installation von ...
Jahr2011
HeftNr9
Dateigröße526 KByte
Seiten1948-1953

Methoden zur Selektivreinigung von Elektrolyten

Elektrolyte (galvanische Bäder) werden beim Gebrauch verunreinigt. Ursache sind aus der Luft, den Teilen, Gestellkontakten/-isolierung oder aus vorherigen Prozessschritten eingetragene Feststoffpartikel, Öle und Fette, Abbauprodukte der galvanischen Zusätze oder Elektrolytbestandteile. Sowohl an Katode als auch Anode werden vorzugsweise organische Komponenten reduziert/hydriert bzw. oxidiert. Selbst partielle Chlor- oder ...
Jahr2014
HeftNr1
Dateigröße186 KByte
Seiten54-55

Die Gesetze des Michael Faraday – eine Vorlesung zur Thematik aus heutiger Sicht

Teil 2

Jahr2009
HeftNr6
Dateigröße196 KByte
Seiten1288

Einfluß von Nickelchlorid auf Anodenlöslichkeit, Härte und inneren Spannungen auf dicke Nickelschichten aus einem Sulfamatelektrolyten und erste Ergebnisse mit einem chloridfreien Elektrolyten

1 Einleitung In dem bereits beschriebenen Anwendungsfall für die Galvanoformung mit Nickel aus einem Nickelsulfamatelektrolyten zum Halten und Hinterfüttern der Diamanten bei Diamantabrichtrollen abgeschiedenen Nickel-Kobaltmatrix, war deutlich der Einfluß von Kobalt auf die Härte und innere Spannung der Abscheidung dargestellt worden [4]. Durch die Absenkung des Chloridanteiles und den Zusatz von Kobalt war es gelungen, die ...
Jahr1998
HeftNr9
Dateigröße1,355 KByte
Seiten2890-2896

Eigenschaften neuartiger Kupferelektrolyte

Gegenüberstellung von zwei Sauer-Kupfer-Verfahren In der dekorativen Galvanotechnik spielen saure Kupferelektrolyte aufgrund ihrer guten Einebnungsleistung eine entscheidende Rolle. Kupferschichten dienen auf metallischem Untergrund unter anderem zur Verbesserung des Korrosionsschutzes. Weiterhin ist ihr Einsatz zum Ausgleich unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizienten gefragt. Gerade in der Sanitärarmaturen- und Automobilindustrie ...
Jahr2018
HeftNr5
Dateigröße1,219 KByte
Seiten885-888

Einfluss von Oxiden innerhalb galvanischer Beschichtungen auf elektrische Verbindungen

Durch Alterung verursachte Ausfälle stromführender Verbindungen im Bereich der Elektroenergieübertragung können in einigen Industriezweigen wie der Halbleiter- und der Chemieindustrie zu hohen Umsatzeinbußen führen. Ziel des hier vorgestellten IGF- Projekts war es, die Alterung insbesondere durch chemische Reaktionen an beschichteten Verbindungen zu untersuchen und den Einfluss des Sauerstoffs auf diese Prozesse näher zu ...
Jahr2018
HeftNr7
Dateigröße4,227 KByte
Seiten1339-1351

Korrosionseigenschaften der Ni-W-Composite als Kontaktmaterial für Steckverbinder

Es werden Korrosionsuntersuchungen an Ni-W-Compositen durchgeführt. Die Abscheidung der niedrig- legierten rissfreien Oberfläche erfolgte aus einem sauren Elektrolyt bei pH 3,8 bis 4,0. Die Ni-W-Legierungen wurden auf Kontaktoberflächen aus Kupferlegierung mit den Schichtdicken von 0,4 bis 2,0 μm abgeschieden.Das Korrosionsverhalten der Ni-W-Überzüge wurde mittels einem für Steckverbinder üblichen Standard- ...
Jahr2019
HeftNr5
Dateigröße1,285 KByte
Seiten834-840

Abwasserbehandlung dreiwertiger Chromelektrolyten

Die Metallisierung von Kunststoffen durch die Galvanik hat ein breites Anwendungsfeld. Dekor- und Zierelemente sowie Bedienkonzepte werden im Bereich des Automobilbaus, der Haushaltselektronik und Möbelindustrie gerne mit dieser Technologie umgesetzt. Denn hier vereinen sich optimal die Vorteile der Kunststoffverarbeitung wie Produktionseffizienz, freie Formgebung und geringe Dichte mit den Vorteilen der galvanischen Veredelung in einem ...
Jahr2021
HeftNr5
Dateigröße3,566 KByte
Seiten658-663

Dispersionsabscheidung: In-situ-Beobachtung des Schichtwachstums

Um eine Methode zur In-situ-Beobachtung des Wachstums von galvanisch abgeschiedenen Dispersionsschichten zu entwickeln, werden drei aufeinander aufbauende Versuchsanordnungen vorgestellt, bei denen die Entwicklung per Digitalmikroskop betrachtet wird. Als Beispielsysteme kommen Dispersionsschichten mit Silbermatrix, abgeschieden aus einem cyanidischen Elektrolyt, zum Einsatz. Dabei werden sowohl elektrisch leitende ...
Jahr2022
HeftNr2
Dateigröße2,723 KByte
Seiten151-158

Surface Modification of Titanium – Part 2 – Acid Etching & Electrochemical Polishing

Sandblasted large grit and acid-etched (SLA) titanium implants represent the most widely accepted, long-term clinically proven surface modification technique for biomedical implants, manufactured by either commercially pure titanium (CP-Ti) or Ti6Al4V ELI alloy. Electropolishing removes a controlled amount of surface material from the outer layer of the object. Removing this material eliminates surface imperfections, embedded contaminants, ...
Jahr2023
HeftNr6
Dateigröße892 KByte
Seiten697-704

Umfassendes Modell realer Spülsysteme – Teil 2 –

Mit dem vorgestellten Modell können Spülkaskaden berechnet werden, wobei Tauch- und Spritzspülen auch für nicht ideales Spülen darstellbar sind. Außerdem lassen sich mit dem flexibel einsetzbaren Modell Kreislaufspülen, Rückführspülen und Spritzkammerspülen berechnen.

Jahr2023
HeftNr6
Dateigröße2,045 KByte
Seiten752-759

Kombinierte Anwendung einer energiesparenden und umweltschonenden Verfahrenstechnik für elektrolytisches Einfärben und Sealen anodischer Aluminiumoxidschichten zur Verbesserung der Schichtqualität

1 Einleitung Die elektrolytische Einfärbung von Eloxalschichten mit Wechselstrom in Zinnsulfatlösung, die von großer wirtschaftlicher Bedeutung ist und den Anwendungsbereich von Eloxalschichten über den Bereich nur farbloser Anodisationsschichten beträchtlich erweitert, bietet die Möglichkeit, dekorative Farbtöne von Naturton bis Dunkelbronze (Schwarz) zu erzeugen. Im Rahmen eines Forschungsvorhabens sollte für die ...
Jahr2002
HeftNr8
Dateigröße1,699 KByte
Seiten1992-2006

Elektrolytisch abgeschiedene Nickel-Phosphor-Legierungen – Funktionswerkstoffe mit unterschätztem Potential?

Einführung – Massgeschneiderte Werkstoffe Die Anforderungen an mechanische, elektrische und optische Eigenschaften von Produkten und somit an die Oberflächen werden stetig höher. Dies fordert die Beschichtungstechnik zur Entwicklung immer neuer Schichten mit genau definierten und maßgeschneiderten Eigenschaften heraus. Galvanisch abgeschiedene Legierungsschichten haben hier in den letzten Jahren eine Vielzahl neuer ...
Jahr2005
HeftNr4
Dateigröße483 KByte
Seiten818-823

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]