Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Plasmatechnologie im Aufwind

Im April 1995 wurden vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF) die Ergebnisse einer mit Bundesmitteln geförderten Studie „Plasmatechnologie - Stand und Perspektiven“ vorgestellt. Sie bestätigten, daß die Plasmatechnik international als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts bewertet wird. Vor allem in den USA, Japan und Korea ist sie ein die Qualität innovativer Produkte oft entscheidend ...
Jahr1995
HeftNr6
Dateigröße170 KByte
Seiten1875

Korrosionsschutz durch
Überzüge und Beschichtungen


Bericht von einem Seminar des VDI-Bildungswerks am 22./23. März 1995 in Stuttgart Etwa die Hälfte der Instandhaltungskosten in der Industrie wird nicht durch Verschleiß, sondern durch Korrosion verursacht. Durch Korrosion wird die Lebensdauer unzähliger Maschinen, Mechanismen und Geräte wesentlich verkürzt. Sie müssen ersetzt werden, ihr Ausfallen verursacht Schäden, die in ihrem Ausmaß auch nicht annähernd erfaßt ...
Jahr1995
HeftNr6
Dateigröße1,405 KByte
Seiten1821-1826

Elektrochemie unter Windows

Einen modularen Arbeitsplatz für die Elektrochemie ermöglicht die PC-gesteuerte Gerätefamiile Autolab in Kombination mit Metrosensoren und -elektroden und einem PC. Neu ist das Softwarepaket GPES4 „General Purpose Electrochemical System“ für Windows, das eine schnelle Echtzeitdatenerfassung mit einer bekannten und komfortablen Benutzeroberfläche verbindet. Ebenfalls neu ist die Variante GPESSIX; mit dieser lassen sich bis zu ...
Jahr1995
HeftNr6
Dateigröße504 KByte
Seiten1818-1820

Zukunftsperspektiven für die Oberflächentechnik

- Bewährte Verfahren und neue Technologien - Bericht über die Vortragsveranstaltung des
Fördervereins für die Fachschulen der Galvano- und Leiterplattentechnik, Schwäbisch Gmünd, im Rahmen der EAST-Tagung am 10. März 1995 Bewährte Verfahren und neue Technologien zu diskutieren, war das Ziel einer Vortragsveranstaltung des Fördervereins für die Fachschulen der Galvano- und Leiterplattentechnik In Schwäbisch Gmünd, ...
Jahr1995
HeftNr6
Dateigröße1,562 KByte
Seiten1811-1817

Wechsel in der Leitung des FEM


Bericht über das Forschungsinstitut für Edelmetalle und Metallchemie, Schwäbisch Gmünd Am 16. Oktober 1922 wurde die „Forschungsinstitut und Probieranstalt“ genannte Einrichtung in der Aula der damaligen Fachschule gegründet. Welche Bedeutung dieser Institutsgründung auch auf Landesebene beigemessen wurde, zeigt die Teilnahme von Arbeitsminister Keil, Finanzminister Dr. Schall, dem Präsidenten des Landtags, ...
Jahr1995
HeftNr6
Dateigröße869 KByte
Seiten1807-1810

Abwasseranalytik


Bericht von einem Lehrgang der Technischen Akademie Essiingen am 25./26. März 1995 Analytik und Abwasser sind wie kommunizierende Gefäße. Fortschritte in der Analytik, die es erlaubten festzustellen, ob und welche Stoffe das Abwasser überhaupt enthält, machten es erst möglich, Vorschriften für seine Qualität auszuarbeiten und Maximalwerte für Verunreinigungen vorzuschreiben. Dies machte es notwendig, neue analytische Methoden ...
Jahr1995
HeftNr6
Dateigröße1,101 KByte
Seiten1802-1806

Brief aus England 06/1995

Die britische Regierung plant ein
National Surface Engineering Center
 Die britische Regierung hat die Errichtung eines UK National Surface Engineering Center (NASURF, Nationales Zentrum für Oberflächen- technik) angekündigt und will dafür ca. 5 Mio DM zur Verfügung stellen. Es soll der Defence Research Association in Farnborough/Hampshire angeschlossen werden. Zweck der Einrichtung soll der Technologietransfer sein, die ...
Jahr1995
HeftNr6
Dateigröße1,335 KByte
Seiten1793-1799

Einsatz von Lösemittel in der Vorbehandlung und Entfettung

In der Oberflächen-Vorbehandlung und - Entfettung fanden bisher überwiegend chlorierte Lösemittel (CKW) Verwendung. Ihr vielfältiger Einsatz beruht auf ihren besonderen Eigenschaften wie: - kein Flammpunkt,
- schnelle Teiletrocknung
- sehr gute Entfettung
- universeller Einsatz hinsichtlich Verschmutzung und Materialien sowie - geringe Kosten Verschärfte Umweltauflagen für den Einsatz von ...
Jahr1995
HeftNr6
Dateigröße1,918 KByte
Seiten1780-1792

Motorraumdesign, Oberfläche und Farbe

Die Bedeutung von Oberfläche und Farbe in der Automobilindustrie demonstriert am Motorraumdesign
 Engine compartment styling,
surface and colour The importance of surface and colour in the automotive industry illustrated with engine compartment styling Motor vehicle manufacture has lately come to encompass the area of engine compartment styling in addition to the familiar fields of interior and exterior styling. After ...
Jahr1995
HeftNr6
Dateigröße945 KByte
Seiten1776-1779

Intelligente Datenanalyse ermöglicht Echtzeitprozeßführung galvanischer Bäder


1 Einleitung Die Qualität der Oberflächenbehandlung eines Werkstückes in einem galvanischen Bad ist neben der Werkstückvorbehandlung direkt abhängig von der Genauigkeit der Einhaltung konstanter Badparameter. Diese Badqualität wird durch chemische und physikalische Größen beschrieben. Stehen diese Größen als Meßwerte sehr schnell und kontinuierlich zur Verfügung, kann das Bad durch den Einsatz automatisch gesteuerter ...
Jahr1995
HeftNr6
Dateigröße671 KByte
Seiten1772-1775

Das Färben von anodisiertem Aluminium mitorganischen Farbstoffen
unter den Aspekten Einfärbeverhalten und Lichtechtheit

Teil 2: Lichtechtheitsverhalten von mit verschiedenen Kombinationsfärbeverfahren hergestellten Grautönen 1 Einleitung Im ersten Teil dieser Arbeit wurde dargestellt, wie bei der Färbung von anodisiertem Aluminium unterschiedliche Farbtöne mittels Farbmetrik prä- zise angesteuert werden können, und zwar unabhängig vom eingesetzten Färbeverfahren. Dies setzt allerdings voraus, daß der Färber die Einfärbecharakteristik ...
Jahr1995
HeftNr6
Dateigröße1,473 KByte
Seiten1764-1771

Modifizierung von eisenhaltigen Metalloberflächen mit Impulslaser

1 Einleitung Es ist bekannt, daß man bei Metallen durch ultraschnelle Abkühlung die Kristallisation unter drücken kann und damit amorphe Metalle erhält [1]. Nach Literaturangaben ist es möglich, durch Laserbestrahlung deren elektrische [2], mechanische, magnetische [3-5] und chemische [3] (insbesondere korrosive) Eigenschaften zu verändern. Auf Grund der kurzen Behandlungsdauer mittels Laser kann eine Deformation des ...
Jahr1995
HeftNr6
Dateigröße713 KByte
Seiten1760-1763

Mehr Miteinander als Alternative
zum Konkurrenzgedanken

Mit Interesse war auf der Tagung „17. Ulmer Gespräche“ zu vernehmen, daß konkurrierende Firmen wie Opel und Daimler Benz in technischen Detailfragen sich über Vorgehensweisen austauschen. Dort hat man erkannt, daß eine Diskussion über technische Strategien wohl zum beiderseitigen Nutzen und vor allem zum Erhalt des Produktionsstandortes Deutschland beiträgt. Vermutlich wurden ähnliche Kontakte bereits seit längerem geknüpft und ...
Jahr1995
HeftNr6
Dateigröße173 KByte
Seiten1759

Galvano-Referate 05/1995

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1995
HeftNr5
Dateigröße2,590 KByte
Seiten1649-1660

Produktinformationen - Leiterplattentechnik 05/1995

Jahr1995
HeftNr5
Dateigröße2,234 KByte
Seiten1639-1648

Reflow-Öfen problemlos Umrüsten: Konvektions-Modul ergänzt Infrarot-Strahlung

Heraeus Noblelight gibt jetzt seinen Kunden ein Umrüstmodul für Infrarot-Reflow-Öfen an die Hand. Es besorgt die Zwangsumwälzung der Luft in der Reflow-Zone. Durch diese kostengünstige Modernisierung können alle erhöhten Anforderungen an das Lötprofil erfüllt werden, ohne in einen komplett neuen Lötofen zu investieren. Das neuentwickelte Umrüstmodul trägt die Bezeichnung „Forced Convection Module“ und ist nach ...
Jahr1995
HeftNr5
Dateigröße168 KByte
Seiten1638

Generalist mit einem attraktiven Preis-Leistungsverhältnis

Situationsbericht aus dem Pforzheimer Leiterplattenwerk METALEX GmbH METALEX ist mit 250 Mitarbeitern einer der großen Leiterplattenhersteller in Deutschland. Als eines der wenigen Leiterplattenunternehmen produziert METALEX eine voll- ständige Produktlinie von der einseitigen Ätztechnik über die durchkontaktierte Leiterplatte bis zum Multilayer. Neben Großserien fertigt METALEX mit einem eigenständigen Expreßdienst (über 40 ...
Jahr1995
HeftNr5
Dateigröße420 KByte
Seiten1636-1637

CeBIT ’95

Zusammenfassender Rückblick auf die Messe für Büro-, Informations- und Telekommunikationstechnik vom 8. bis 15. März 1995 in Hannover Zehn Jahre CeBIT Hannover, das sind zehn Jahre Erfolg und ungebrochene Attraktivität. 1995 konnte mit einer Beteiligung von mehr als 6000 Unternehmen aus 57 Ländern wiederum ein neuer Ausstellerrekord verbucht werden. Das ungebrochene Interesse an der Leitmesse für Informations- und ...
Jahr1995
HeftNr5
Dateigröße394 KByte
Seiten1634-1635

Gibt es einen kostengünstigen Ersatz für FR4-Basismaterial für ein- und doppelseitige Leiterplatten?

Das heute in Europa und Nordamerika am häufigsten eingesetzte Basismaterial für Leiterplatten ist FR4, Epoxid/Glas. Den Vorzug gegenüber Hartpapierlaminaten aus Phenol- harz (XPC, FR1, XXXPC, FR2) bzw. Epoxid- harz (FR3) für ein- und doppelseitige Leiter- platten erhielt FR4 aufgrund mechanischer Festigkeit, niedriger Feuchteaufnahme, höherer thermischer Beständigkeit und für doppelseitige Leiterplatten zusätzlich aufgrund der ...
Jahr1995
HeftNr5
Dateigröße394 KByte
Seiten1632-1633

IPC-D-275 - Designrichtlinie für
stane Leiterplatten und starre Baugruppen

Bericht überein Design-Seminar des FED In Stuttgart veranstaltete der Fachverband Elektronik-Design e. V. (FED) am 21. Februar 1995 ein Design-Seminar über Anwendung und Inhalt der Designrichtlinie IPC-D-275. Wenn der Auftraggeber keine Vorschriften für das Leiterplattendesign macht, muß der Designer selbst entscheiden, welche Designregeln an- gewendet werden. Die IPC-D-275 ist eine Designrichtlinie, die generell angewendet ...
Jahr1995
HeftNr5
Dateigröße565 KByte
Seiten1629-1631

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]