Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Selektive Hochgeschwindigkeitsabscheidung von Edelmetallen in Bandanlagen - Teil 6

-Fortsetzung aus Galvanotechnik 3/2004- Edelmetall-Hochleistungselektrolyte In diesem Abschnitt soll aufgezeigt werden, in welcher Weise die theoretischen Grundlagen der Hochgeschwindigkeitsabscheidung bei modernen Hochleistungselektrolyten umgesetzt wurden. Die Optimierung der technologischen Eigenschaften der abgeschiedenen Schichtkombinationen spielten hierbei eine entscheidende Rolle, um die komplexen Anforderungsprofile ...
Jahr2004
HeftNr4
Dateigröße279 KByte
Seiten879-884

Indiumabscheidung aus alkalischen Elektrolyten - Teil I: Indiumabscheidung aus schwach alkalischen cyanidischen Elektrolyten

Eigenschaften des Metalls Indium ist ein Schwermetall niedriger Härte mit silberweißer Farbe und glänzender Oberfläche. Es ist so weich, dass es mit einem Messer geschnitten werden kann. Die indiumhaltigen Mineralien Roquesite (CuInS2), Indite (FeIn2S4) und Dzhalindite (In(OH)3) kommen sehr selten vor. Das Metall ist sehr teuer und wird in geringen Mengen – von Tausendstel- bis Zehntelprozent – in den Abfall- oder ...
Jahr2004
HeftNr4
Dateigröße200 KByte
Seiten872-878

Werben für metallische Schichten

In der Ausgabe 4/2003 des Volkswagen-Magazins stellt der Wolfsburger Konzern seine Roadster-Studie concept R vor – Untertitelt mit die pure Emotion. Ohne Übertreibung kann man versichern, dass Emotionen geweckt werden – auch beim Galvanotechnikfachmann, angesichts der prägnanten und brillanten Chrom- oberflächen. Hier hat sich die Branche endlich mit der ihr zustehenden Rolle ins richtige Licht gesetzt. Auch im Begleittext wird aus- ...
Jahr2004
HeftNr4
Dateigröße42 KByte
Seiten871

Galvano-Referate 03/2004

Fachzeitschriften aus aller Welt...    für Sie gesichtet!

Jahr2004
HeftNr3
Dateigröße234 KByte
Seiten

Umschau 03/2004

Jahr2004
HeftNr3
Dateigröße153 KByte
Seiten778-780

Chaos der Vielfalt

Unter Umweltschutz versteht man heute insbesondere die Entlastung der Umwelt von Emissionen aller Art, d. h. schädliche Abluft, Gewässer belastende Stoffe und Abfälle, sowie die Schonung der Ressourcen. Beides lässt sich erreichen, wenn weniger und effizienter produziert, also auch weniger verbraucht wird. Dem steht die ohnehin prekäre Arbeitsmarktsituation gegenüber, die kaum eine weitere Belastung verträgt. Gelingt es jedoch, ...
Jahr2004
HeftNr3
Dateigröße404 KByte
Seiten769-777

Behandlung komplexer Abwässer

Komplexbildner finden über leistungsfähigere Metallisierungsverfahren in der Oberflächentechnik ihren Weg in die Abwasserbehandlung zurück. Aufgrund der Komplexbildner versagt die klassische Behandlung mittels Chlorbleichlauge und Fällung auch bei der Verwendung von sulfidischen Fällungsmitteln. Im Artikel werden für stark Komplexbildner haltige Abwässer aus den Anwendungsbereichen Chemisch Nickel, Chemisch Kupfer, Cyanid und ...
Jahr2004
HeftNr3
Dateigröße311 KByte
Seiten760-768

Der Fluch der Perfektion

Dank Galvanik und Elektronik ist unsere Technik im Laufe der letzten Jahrzehnte immer perfekter geworden. Es werden Genauigkeiten erreicht, die der Mensch mit der klassischen mechanischen Bearbeitung nie erzeugen konnte. Fertigungsgeräte wie auch Produkte des alltäglichen Gebrauchs, z. B. das Automobil, haben einen Perfektionsgrad und – zumindest für eine relativ lange Zeit – auch einen Zuverlässigkeitsgrad erreicht, der, verglichen ...
Jahr2004
HeftNr3
Dateigröße38 KByte
Seiten757

Zur Info 03/2004 - Mikrosystemtechnik

Jahr2004
HeftNr3
Dateigröße110 KByte
Seiten754-756

Mikrostrukturieren mittels gepulstem Elektropolieren

Viele Mikrobauteile weisen Kanalstrukturen auf; Mikroreaktoren sind ein Beispiel für solche Werkstücke [1-3]. Die Kanäle lassen sich auf vielfältige Weise erzeugen. Beispielsweise kommen EMM (electro-mirco-machining) und PCM (photo-chemical milling) hierfür in Betracht. Viele der elektrochemischen Mikroabtragverfahren erfordern den Einsatz von Photoresist, um nicht abzutragende Werkstückbereiche abzudecken [4-9]. Lediglich einige wenige ...
Jahr2004
HeftNr3
Dateigröße506 KByte
Seiten742-753

BMBF stellt zukünftige Förderung der Mikrosystemtechnik vor

Am 4. Februar 2004 hat im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung mit etwa 400 Teilnehmern in der Sophie-Charlotte-Oberschule in Berlin Ministerin Edelgard Bulmahn das Rahmenprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Förderung der Mikrosystemtechnik in den Jahren 2004 bis 2009 vorgestellt. Schon seit 1994 gibt es diese jeweils auf fünf Jahren Laufzeit angelegten Förderprogramme des BMBF. Allerdings werden die ...
Jahr2004
HeftNr3
Dateigröße41 KByte
Seiten741

Zur Info 03/2004 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2004
HeftNr3
Dateigröße117 KByte
Seiten739-740

Dünnschichttechnik für Praktiker

Bericht über eine Weiterbildungsveranstaltung des ZAF Das Zentrum für angewandte Forschung (ZAF), eine hochschulnahe Einrichtung der Hochschule Zittau/Görlitz, hat sich zum Ziel gesetzt, regelmäßig Weiterbildungsveranstaltungen auf dem Gebiet der Oberflächentechnik durchzuführen. Zielgruppen sind Ingenieure und Meister aus Beschichtungsunternehmen, Anlagenbauer und Anwender aus der Industrie. Die Organisatoren erwarten, dass ...
Jahr2004
HeftNr3
Dateigröße177 KByte
Seiten738-739

Netzwerk für Innovative Oberflächentechnik – noa

Abschlussworkshop des Wachstumskernes noa am 11. Dezember 2003 Das vom BMBF im Rahmen der Förderinitiative Innovative Regionale Wachstumskerne [1] von Juli 2001 bis Dezember 2003 finanziell unterstützte Netzwerk für Innovative Oberflächentechnik und Anlagenbau – noa – zog am 11. Dezember 2003 auf einem Workshop Bilanz. Die Galvanotechnik berichtete an verschiedenen Stellen über das Netzwerk [2-4]. Tagungsort der ...
Jahr2004
HeftNr3
Dateigröße231 KByte
Seiten737-737

Vakuumbeschichtung von Kunststoffen für optische Anwendungen

Präzisions- und Gebrauchsoptiken aus transparenten Kunststoffen ersetzen heute an vielen Stellen optische Bauteile aus Glas. Von Vorteil sind das geringe Gewicht sowie die hohe Bruchfestigkeit, aber in besonderem Maße auch die Möglichkeiten zur Formgebung. So werden komplizierte asphärische Oberflächen im Spritzgussverfahren oder Fresnelstrukturen durch Heißpressen kostengünstig in hohen Stückzahlen abgeformt. Das ...
Jahr2004
HeftNr3
Dateigröße236 KByte
Seiten726-730

Eliten

Das Land braucht Eliten, verkünden die Lenker unseres Staates, um den technisch-wissenschaftlichen und gesellschaftlich-sozialen Herausforderungen der Zukunft gewachsen zu sein. Um diese zu schaffen, sollen Eliteuniversitäten gezielt ausgewählt oder aufgebaut werden. Eine begrenzte Zahl von Hochschulen, denen weltweit der Hauch des Elitären anhaftet, würde das unsere Probleme lösen? Oder brauchen wir eher ein noch breiter und ...
Jahr2004
HeftNr3
Dateigröße35 KByte
Seiten725

Zur Info 03/2004 - Lackiertechnik

Jahr2004
HeftNr6
Dateigröße201 KByte
Seiten716-724

Konversionsbeschichtungen zum Korrosionsschutz von Magnesiumwerkstoffen

Magnesium ist eines der leichtesten Metalle mit einer Dichte von 1,7 g/cm3. In Anbetracht des günstigen Verhältnisses von Festigkeit zu Gewicht sind Magnesiumlegierungen für Leichtbaustrukturen in der Automobil- und der Luftfahrtindustrie interessant. Die Automobilindustrie fertigt bereits für bestimmte Fahrzeugtypen Sitzrahmen, Instrumententafeln, Türrahmen, Lenkräder, Lenksäulen und andere Bauteile aus Magnesiumlegierungen. Das ...
Jahr2004
HeftNr3
Dateigröße374 KByte
Seiten710-715

Farbige Zukunft

Wie die Zukunft aussehen wird – nun ich weiß es nicht, aber glaubt man den Trendforschern so wird sie in jedem Fall wieder farbiger sein. Nicht nur im Automobilbereich werden neben den Grau- und Silbertönen wieder bunte Farben, wie Orange, Rot, Grün, Gelb und Blau an der Karosse zu finden sein. Auch im privaten Bereich, der Wohnung und in der Mode ist Farbe wiederentdeckt worden. Haben Sie sich schon mal gefragt wie denn eigentlich diese ...
Jahr2004
HeftNr3
Dateigröße38 KByte
Seiten709

Neue Fachbücher 03/2004

Jahr2004
HeftNr3
Dateigröße71 KByte
Seiten708

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]