Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Forschungslabor für Oberflächentechnik und Fertigungsverfahren (FOF)

Der Bericht beschreibt Einrichtung und Arbeiten am Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) der Fraunhofer-Gesellschaft (FhG) für angewandte Forschung an der Universität Stuttgart, Entgraten, Elektropolieren, Galvanoformung und Vorausberechnung von Schichtdicken gehören zu den Betätigungsaufgaben. The report describes the equipment and the work being carried out at the Institute for Production Technology and ...
Jahr1976
HeftNr6
Dateigröße2,609 KByte
Seiten469-477

Forschung auf dem Gebiet der Galvanotechnik

Im Rahmen einer Folge wird ein Überblick gegeben über Fachhochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, an denen die Galvanotechnik im Lehrprogramm steht. In Heft Nr. 3/1976 der „Galvanotechnik“ wurde berichtet über Hochschulen und verwandte Institute. In this series, the technical colleges in which the study of electroplating is included in the curiculum are surveyed. In the No. 3/1976 issue of “Galvanotechnik“ high ...
Jahr1976
HeftNr6
Dateigröße1,298 KByte
Seiten478-481

Brief aus den USA 06/1976

Diesen Monat kommt der „Brief aus England“ aus Amerika. Es wird über die Vorschriften der Umweltschutz- und Abwasserauflagen in Amerika berichtet, womit sich bevorzugt auch die Jahrestagung der Nationalen Vereinigung von Galvaniseuren beschäftigte. – Benjamin Franklin, ein berühmter Wissenschaftler, Philosoph und Politiker, führte Forschungen und Tests aus, die zum Blitzableiter führten. Abschließend wird über die vermehrte ...
Jahr1976
HeftNr6
Dateigröße690 KByte
Seiten481-482

Fachmarkt Oberflächentechnik auf der Hannover-Messe 1976

Der „Fachmarkt Oberflächentechnik“ ist seit dem Jahre 1974 ein Bestandteil der Hannover- Messe, er findet alle 2 Jahre statt. Um es gleich vorweg zu nehmen: in diesem Jahr fehlte der Fachbereich „Galvanotechnik“ fast völlig, da die namhaften Lieferfirmen der Galvanotechnik in Hannover nicht ausstellten. Rufen wir es uns in Erinnerung: Im Jahre 1974 stellten die Fachfirmen der Galvanotechnik noch in Halle 9 nahezu ohne Ausnahme aus. ...
Jahr1976
HeftNr6
Dateigröße5,837 KByte
Seiten483-500

Neues für die Galvanotechnik

Redaktioneller Überblick über Neuerungen, Verfahren und Anlagen der Lieferfirmen, die auf der Hannover-Messe 1976 nicht ausstelltenDie Fachfirmen der Galvanotechnik haben in diesem Jahre auf der Hannover-Messe nicht ausgestellt. Als Ergänzung zu unserem Bericht über die Aussteller auf dem „Fachmarkt Oberflächentechnik“ in Hannover veröffentlichen wir nachstehend einen Überblick über Angebote der Lieferfirmen auf dem ...
Jahr1976
HeftNr6
Dateigröße2,293 KByte
Seiten501-507

Moderne Gesichtspunkte der Galvanotechnik

Bericht über eine Vortragstagung an der Technischen Akademie, EßlingenUnter diesem Titel veranstaltete die Technische Akademie Eßlingen in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik am 23,/24. Februar 1976 einen Lehrgang, bei dem insbesondere Anwendungen in der Elektronik und Feinwerktechnik im Vordergrund standen. Die Veranstaltung stand unter Leitung von Dr. Ch. J. Raub (Schwab. Gmünd) und war mit über 50 ...
Jahr1976
HeftNr6
Dateigröße1,406 KByte
Seiten508-511

Aktuelles aus der Galvanotechnik 06/1976

Ausführliche Referate über Vorträge und Veranstaltungen bei den Bezirksgruppen der ,,Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Terminplan der Bezirksgruppen der DG Mechanische Vorbehandlung von Massenteilen und Einzelteilen Die Kreislaufführung von Spülwässern und Konzentraten mit umweltfreundlichen Aufbereitungssystemen aus heutiger Sicht Fachtagungen Wichtiges in ...
Jahr1976
HeftNr6
Dateigröße6,177 KByte
Seiten531-534

Galvano-Referate 06/1976

  • Vorbehandlung einschließlich Schleifen und Polieren
  • Korrosion
  • Galvanisch erzeugte Metallüberzüge
  • Edelmetall-Galvanotechnik
  • Überzüge verschiedener Art
  • Oberflächenbehandlung von Aluminium
  • Analyse, Messen, Prüfen, Überwachen
  • Abwasser einschl. Spülen und Umweltschutz
  • Verschiedenes
Jahr1976
HeftNr6
Dateigröße2,796 KByte
Seiten535-542

Gefährliche Chemikalien und die Arbeitssicherheit

Die Verantwortlichen in den Betrieben haben eine Fleißarbeit aufgetragen bekommen wie noch niemals zuvor: Ein Flut von Gesetzen, Verordnungen und Vorschriften zur Arbeitssicherheit trat in einem kurzen Zeitraum in Kraft und verlangte intensive Bearbeitung. Jeder Einsichtige wird vernünftige Bemühungen um den Schutz der Gesundheit und unseres Lebensraumes unterstützen, aber angesichts des gewaltigen Umfanges der neuen Regelungen und der ...
Jahr1976
HeftNr7
Dateigröße259 KByte
Seiten535

Gesetzliche Vorschriften über gefährliche Arbeitsstoffe

Überblick zur derzeitigen Situation und ihre Auswirkungen für das Fachgebiet der Galvanotechnik A. Grundsätzliches Zahlreiche Anfragen von Kunden bei den galvanotechnischen Fachfirmen machten deutlich, daß besonders hinsichtlich der gesetzlichen Vorschriften über gefährliche Arbeitsstoffe ein Mangel an Information besteht. Gerade in der Galvanotechnik hat ein erheblicher Teil der benötigten Arbeitsstoffe gefährliche Eigenschaften und ...
Jahr1976
HeftNr7
Dateigröße2,503 KByte
Seiten536-543

Korrosionsverhalten und Prüfung von Kupfer-Nickel-Chrom-Überzugssystemen

Es werden die Grundlagen der Korrosion und ihre Darstellung durch Strom-Spannungskurven kurz besprochen und die Kontaktkorrosion dargestellt. Kupfer-Nickel-Chrom-Überzüge zeigen, daß in neutralen bis schwachsauren Losungen sowohl Chrom als auch fremdstoffreies Nickel passiv sind. Eine Kontaktkorrosion kann daher kaum erwartet werden. Bei Glanznickel hingegen kann in Poren und Rissen der Chromschicht eine verstärkte Korrosion eintreten. ...
Jahr1976
HeftNr7
Dateigröße3,176 KByte
Seiten544-553

Photometrische und polarographische Analysen von Kreislaufwasser

Bei ungenügender Reinheit von Kreislaufwasser können beim Galvanisieren Störungen und Fehler auftreten. Geringe Gehalte an Cyaniden, Silikaten und Komplexbildnern verursachen z. B. beim Galvanisieren von Buntmetallen weiße Flecken. Die Arbeit beschreibt Bestimmung von Borsäure. Kieselsäure, Cyanid, Detergentien und Komplexbildnern. Insufficient purity of recirculated water can lead to troubles and defects in electroplating. ...
Jahr1976
HeftNr7
Dateigröße580 KByte
Seiten553-554

Statische und mobile Bewitterungsversuche mit galvanisierten ABS-Kunststoffen

Versuche und Untersuchungen werden ausgewertet, um bei der Kunststoff-Galvanisierung Überzüge mit ausreichender Schichtdicke (Kupfer-Nickel-Chrom) herzustellen. Bewitterungsversuche boten dazu die Grundlage. Die Normung wird bei diesen Betrachtungen mit einbezogen. Static and mobile exposure tests carried out over a period of 31/2 to 4 years on ABS plastic specimens plated in the laboratory without a copper ...
Jahr1976
HeftNr7
Dateigröße2,656 KByte
Seiten555-563

Nach dem Verkupfern, vor dem Vernickeln

Glanzmittelzusätze entwickeln im Elektrolyten oft Spalt-Produkte, die in kaltem Wasser und in sauren Lösungen nicht immer gut löslich sind. Diese Rückstände sind aber oft die Gründe für Fehlerquellen. Auf Grund praktischer Erfahrungen werden praktische Hinweise für Arbeitsweisen gegeben, welche Fehlerquellen vermeiden, und eine einwandfreie Vernicklung nach dem Verkupfern sicherstellen. Brightening additives often give rise in ...
Jahr1976
HeftNr7
Dateigröße1,317 KByte
Seiten564-567

Rationelles Schleifen und Polieren von galvanisierbaren Oberflächen

Beim automatischen Schleifen und Polieren ist es wichtig, daß Steuerung der Maschinenbewegung mit derjenigen des Werkstückes kombiniert werden. Durch Verwendung verschiedener Maschinen-Elemente werden die verschiedenen Bewegungen des Handpolierens nachgeahmt. Die Wirtschaftlichkeit bestimmt die Anzahl der Automatenstellen einer Anlage. It is important in automatic grinding and polishing that the control of the machine motion should ...
Jahr1976
HeftNr7
Dateigröße1,763 KByte
Seiten568-573

Schleif- und Polierautomaten

Es werden einige neue Schleif- und Polierautomaten der Firma Gebr. Hau besprochen und im Bild gezeigt.

Some new grinding and polishing machines from the firm of Hau Bros, are described and illustrated.

Jahr1976
HeftNr7
Dateigröße553 KByte
Seiten574-575

Wirtschaftsnahe Forschung auf dem Gebiet der Oberflächentechnik an der Fachhochschule Aalen

Es wird berichtet, daß an der Fachhochschule Aalen ein technischer Beratungsdienst für industrielle Firmen eingerichtet wurde. In enger Zusammenarbeit mit der Industrie werden Entwicklungs-Projekte bearbeitet und wirtschaftsnahe Forschung betrieben. It is reported that a technical advisory service for industrial firms has been established at the Aalen Technical School. Development projects are being carried out and economic research ...
Jahr1976
HeftNr7
Dateigröße850 KByte
Seiten576-578

Neues auf dem Gebiet des Gleitschleifens

Durch die Entwicklung einer Vollautomat, arbeitenden Vibrations-Gleitschliff-Anlage (Spiratron II) ist es möglich, auch empfindliche und schwere Teile zu bearbeiten. Ein Lärmschutzgehäuse ist neu auf dem Markt, das den Lärm bei Gleitschliffanlagen wesentlich reduziert. As a result of the development of a fully automatic vibratory polishing machine, (Spiratron II) It is possible to process even delicate and heavy components. A ...
Jahr1976
HeftNr7
Dateigröße898 KByte
Seiten579-581

Brief aus England 07/1976

Die Surface Treatment and Finishing Show, die in dem neuen National Exhibition Centre in Birmingham im Mai 1976 stattfand, war eine erfolgreiche Ausstellung. Die Jahrestagung des Institute of Metal Finishing fand dieses Jahr zur selben Zeit wie die Surface Treatment and Finishing Show statt. Es werden kurze Auszüge aus einigen Vorträgen gegeben. The Surface Treatment and Finishing Show held at the new National Exhibition Centre in ...
Jahr1976
HeftNr7
Dateigröße596 KByte
Seiten582-583

Ultraschall-Reinigung unmittelbar vor dem Galvanisieren

Bei der Weiterverarbeitung von Teilen „naß in naß“ sind bei der Ultraschall-Reinigung weitere Spülvorgänge mit Wasserverdrängungsmitteln (z. B. Dewatering Fluiting) nicht nötig, um eine fleckenfreie Trocknung zu erreichen. In the „wet on wet“ processing of articles using ultrasonic cleaning, further rinsing operations with water displacing media (e. g., dewatering fluids) is not necessary in order to obtain stain-free ...
Jahr1976
HeftNr7
Dateigröße651 KByte
Seiten584-585

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]