Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Zur Frage des durch Chlor zerstörbaren Cyanids

Es wird kritisch Stellung genommen zu Veröffentlichungen über die Themen: Bestimmung von durch Chlor zerstörbarem Cyanid und Beständigkeit bzw. Toxizität komplexer Eisencyanide, außerdem zur Chlorung von Abwässern. – Es werden einige Gesichtspunkte der angeschnittenen Probleme aufgezeigt, die zu anderen Schlußfolgerungen führen als in früheren Veröffentlichungen. This paper is a critical comment regarding publications on ...
Jahr1968
HeftNr10
Dateigröße1,252 KByte
Seiten823-826

Glanzzusatz in sauren und alkalischen galvanischen Bädern

Es wurden mehrere Kobalt (III)-amin-Komplexverbindungen als Glanzzusätze in verschiedenen sauren und alkalischen galvanischen Bädern untersucht (Ni, Co, Zn, Cd, Au, Cu). Von diesen Verbindungen ergab [Co(ec)(Py)2]Cl die besten Resultate beim Zusatz von 0,05–0,2 g/l, bevorzugt bei sauren Bädern. Die verwendete Chelatverbindung ergab eine gute Glanzbildung. Die Versuche sind in Tabellen zusammengefaßt. This paper ...
Jahr1968
HeftNr10
Dateigröße1,320 KByte
Seiten819-823

Verchromen von Legierungen auf Nickelbasis

Für einwandfreie Verchromung für Legierungen auf Nickelbasis (40–80 % Ni) ist die Vorbehandlung von großer Bedeutung. Zum Beispiel das Ätzen in FeCls erweist sich nicht immer, je nach Zusammensetzung der Legierung, als ausreichend. Im folgenden ist ein Verfahren beschrieben, das hinsichtlich der Durchführung und Oberflächenbeschaffenheit deutliche Vorteile dem Eisen-III-Chlorid gegenüber aufweist. Bisherige Methode: z.B. Ätzen in ...
Jahr1968
HeftNr10
Dateigröße502 KByte
Seiten818-819

Automat zur Schwefelsäurebestimmung in Chrombädern

Es wird ein vollautomatisch arbeitendes Gerät beschrieben zur Bestimmung des Verhältnisses Schwefelsäure zu Chromsäure im Chrombad. Der Schwefelsäuregehalt des Chrombades läßt sich damit innerhalb einer Minute zuverlässig bestimmen, was auch von Hilfskräften durchgeführt werden kann. Die Genauigkeit entspricht der Bestimmungsmethode mittels einer Zentrifuge, die jedoch viel aufwendiger ist. In this paper a fully automatic ...
Jahr1968
HeftNr10
Dateigröße755 KByte
Seiten815-817

Neuentwicklungen für die Abkoch-Entfettung

Wenn die Abkodientfettung am gleichen Gestell wie beim nachfolgenden Galvanisieren erfolgen kann, so ist dies von Vorteil. In bebilderten Versuchsreihen wird eine Neuentwicklung in der Abkochentfettung beschrieben. Es gilt nicht nur, das Fett und Öl an der Oberfläche eines Metalles abzulösen, sondern es aufzulösen. Bei der herkömmlichen Entfettung schwimmt das gelöste Fett an der Badoberfläche der Entfettungslösung. Beim Herausnehmen ...
Jahr1968
HeftNr10
Dateigröße3,260 KByte
Seiten802-814

Über die Streuung galvanischer Bäder

Es wird eine Methode besprochen, die es gestattet, die Streuung von galvanischen Bädern unter praxisnahen Verhältnissen an der Kathode zu messen. Eine gleichmäßige Warenbewegung und eine einheitliche Stromdichte sind wichtige Bedingungen für die Messung der Streufähigkeit. Dazu werden 2 zylindrische Kathoden benötigt, die sich in 2 zylindrischen Behältern drehen können. Die zylindrischen Anoden befinden sich dabei an der Wand des ...
Jahr1968
HeftNr10
Dateigröße1,430 KByte
Seiten796-801

Vom Begriff „Galvanotechnik”

Unter „Galvanotechnik“ versteht man längst nicht mehr allein die elektrochemische Abscheidung metallischer Schutzschichten. Man darf es heute als eine Selbstverständlichkeit betrachten, daß zum Begriil „Galvanotechnik“ eine Vielzahl von Veriahren im weitgelaßten Sinne zählen, die sich schlechthin mit der Oberilächenbehandlung von Metallen beschältigen. Dazu gehören Schutzschichten, die sowohl lür dekorative als auch für ...
Jahr1968
HeftNr10
Dateigröße238 KByte
Seiten795

Aktuelles aus der Galvanotechnik 09/1968

Ausführliche Referate über Vorträge und Veranstaltungen bei den Bezirksgruppen der ,,Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“.

  • ABS-Kunststoffen
  • Terminplan der Bezirksgruppen der DG
  • Von den Fachschulen
  • Neues Patentrecht
  • Wichtiges in Kürze
  • Neues aus der Fachwelt
  • Patentschau
  • Neue Fachbücher
Jahr1968
HeftNr9
Dateigröße6,622 KByte
Seiten769-794

Fachtagungen

Die Jahrestagung des IMF 1968 in England: Das Institute of Metal Finishing eröffnete am 29.5. 1968 im Grand Hotel in Brighton ihre Jahrestagung, die bis zum 31. 5. lief. Anschließend fand vom 10.-14. 6. 1968 im Earls Court in London eine Ausstellung der IFAC statt (The International Industrial Finishing and Corrosion Exhibition.) Entgegen dem Namen war es jedoch eine nationale Ausstellung. Selbst im Urteil der englischen Fachwelt ist man ...
Jahr1968
HeftNr9
Dateigröße341 KByte
Seiten768

Forschungsarbeiten auf den Gebieten Elektrochemie und Galvanotechnik

Für das Jahr 1967 liegt der Tätigkeitsberidit der Dechema vor. Die Max-Buchner-Forschungsstiftung wird von der Dechema ehrenamtlich verwaltet, Diese Forschungsförderung konnte im Jahre 1967 insgesamt DM 215 900.– zur Verfügung stellen. Es wurden im Jahre 1967 insgesamt 51 Forschungsarbeiten gefördert, welche die Max-Buchner-ForschungssiUlung für unmittelbar an die Stiftung gerichtete Anträge sowie für solche Forschungsthemen, die ...
Jahr1968
HeftNr9
Dateigröße334 KByte
Seiten767

Die Normen für die Galvanotechnik

Die gültigen Normblätter werden jeweils durch neu hinzukommende Normen vervollständigt, aber auch bestehende Normen können sich durch Neufassungen ändern. Es erscheint daher zweckmäßig, von Zeit zu Zeit einen Überblick zu geben über den jeweiligen Stand. Der volle Wortlaut der Normblätter kann bezogen werden beim Beuth-Vertrieb GmbH, 5 Köln, Friesenplatz 16, wo auch im Februar 1968 ein DIN-Normblatt-Verzeichnis herauskam, dem die ...
Jahr1968
HeftNr9
Dateigröße473 KByte
Seiten765-766

Aus der Praxis – für die Praxis 09/1968

Fachfragen und Antworten Nachtrag zur Frage 22 (Zentralentgiftungsanlagen): Von Herrn Dr. Hammer liegt eine umfangreiche Stellungnahme vor. Um die Vor- und Nachteile von Zentralentgiftungsanlagen richtig beurteilen zu können, haben wir gebeten, uns Gelegenheit zu einer Besichtigung der drei in Frage stehenden Anlagen und zu einer Probenahme zu einem nicht vorher vereinbarten Zeitpunkt zu geben. Wir werden die Stellungnahme von Herrn ...
Jahr1968
HeftNr9
Dateigröße1,614 KByte
Seiten760-764

Neues vom Schleifen und Polieren

Flexibel Schleifen mit hochelastischen Kontaktscheiben und speziellen Feinschleif- und Satinierscheiben „Nibru-Max“ ist eine stufenlos regulierbare Universal-Fräs-, Schleif- und Poliermaschine. Sie sollte überall da eingesetzt werden, wo das Schleifwerkzeug zum Schleifgut gebracht werden muß, weil die zu schleifenden Teile zu schwer oder zu sperrig sind, um an stationäre Maschinen zur Bearbeitung gebracht zu werden. Bereits seit ...
Jahr1968
HeftNr9
Dateigröße2,300 KByte
Seiten752-759

Deutsche Normen – Entwurf DIN 50 944

Prüfung von anorganischen nichtmetallischen Überzügen auf Reinalummium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung des Flächengewichtes durch chemisches Ablösen. 1. Zweck und Anwendungsbereich: Diese Norm beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung des Flächengewichtes von anorganischen nichtmetallischen Überzügen auf Reinaluminium und Aluminiumlegierungen, die durch chemische oder elektrochemische Verfahren erzeugt worden sind. Da für ...
Jahr1968
HeftNr9
Dateigröße502 KByte
Seiten750-751

Elektropolieren funkenerodierter Oberflächen

In den letzten Jahren hat das elektroerosive Bearbeitungsverfahren große Bedeutung gewonnen durch die Entwicklung und Verwendung immer höherwertiger Werkstoffe und durch die sich steigernde Kompliziertheit von Formwerkzeugen, Preß- und Formteilen. Dabei sind die Gebrauchseigenschaften der hochwertigen Materialien, wie z. B. ihre Festigkeit, ihr Verschleißwiderstand oder ihre Temperaturbeständigkeit diametral entgegengesetzt den ...
Jahr1968
HeftNr9
Dateigröße642 KByte
Seiten746-747

Einsparung von Lösungsmittel bei der Metallreinigung mit Tri oder Per

Verluste an Lösungsmittel (Tri und Per) treten bei der Metallentfettung in der Praxis immer auf. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, auf welchem Wege sich Einsparungen an Lösungsmitteln erzielen lassen. Verluste lassen sich beeinflussen und oftmals sogar ausschalten. In metal degreasing by the use of organic solvents there is always the problem of solvent (Tri and Per) losses. In his paper the author shows in which way such losses ...
Jahr1968
HeftNr9
Dateigröße1,569 KByte
Seiten740-745

Schleifen und Polieren von Massenware

Zum Schleifen und Polieren von Massenware bedient man sich Verfahren, die auf mechanischer und chemischer Grundlage arbeiten. Neben dem Kugelpolieren sind es die Roto-Finish und die Trowal-Verfahren und außerdem das Trocken-Trommel-Verfahren, die beschrieben werden. For scouring and polishing mass produced articles, mechanical-chemical processes have lately been given considerable scope. Besides steel ball burnishing, processes such ...
Jahr1968
HeftNr9
Dateigröße839 KByte
Seiten737-739

Schleifen und Polieren manuell und automatisch

Schleif- und Polierprobleme müssen jeweils so gelöst werden, daß vor allem die Wirtschaftlichkeit gesichert ist. Für die Automatisierung sind gewisse Voraussetzungen zu erfüllen. Das manuelle Schleifen und Polieren wird daher auch weiterhin seinen Platz in der Betriebspraxis behaupten. Auf jeden Fall ist es zweckmäßig, die Beratung von Fachfirmen heranzuziehen, wenn Probleme beim Schleifen und Polieren auftreten.

Jahr1968
HeftNr9
Dateigröße257 KByte
Seiten736

Galvanikreife Oberflächen durch Verwendung von Kunststoffschleifkörpern besonders bei Zink-Druckgußteilen

Anhand von Beispielen und Abbildungen wird gezeigt, daß auch empfindliche Werkstücke wie z. B. Zinkdruckguß-Teile in Geräten zum Massenschleifen und Massenpolieren mit Hilfe von Kunststoffkörpern hochwertig geschliffen und poliert werden können, um einwandfreie Oberflächen für das nachträgliche Galvanisieren zu erhalten. On the basis of Illustrated examples it is shown that even delicate parts, such as zinc die-castings can ...
Jahr1968
HeftNr9
Dateigröße673 KByte
Seiten733-735

Schleifen von Aluminiumprofilen für den Metalltüren- und Metallfensterbau

Durch die steigende Verwendung von Aluminium-Profilen z. B. für Fenster und Türen, ist es zweckmäßig, die Schleifbearbeitung automatisch durchzuführen. In diesem Bericht werden Maschinen und die Arbeitsweise zum Schleifen zwecks nachfolgender Eloxierung besprochen. Because of the increasing application of aluminium profiles – as window and door profiles, for example – the use of automatic polishing equipment designed for this ...
Jahr1968
HeftNr9
Dateigröße1,478 KByte
Seiten729-733

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]