Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Abfallentsorgung und Rücknahmeprinzip aus der Sicht der Oberflächentechnik


Marktprinzipien Ein legitimes Marktprinzip lautet: Möglichst billig Rohstoffe einkaufen und möglichst teuer das Produzierte verkaufen. Wenn der Kunde das Produkt nach dem Gebrauch wegwirft, resultiert ein erneuter Bedarf, der die Produktion ankurbelt. Dieses Wegwerfprinzip hat sicher durch hohe Produktionszahlen und damit kostengünstige Produktionsverfahren zum allgemeinen Wirtschaftsaufschwung und zu einem zunächst äußerst ...
Jahr1990
HeftNr12
Dateigröße494 KByte
Seiten4362-4363

Abfallgesetz-Novelle stellt keinen zufrieden


Das Gesetzesvorhaben zog die Kritik von Wirtschafts- und Umweltverbänden gleichermaßen auf sich Den einen ist die geplante Novelle des Abfallgesetzes zu umfangreich, den anderen geht sie nicht weit genug. Bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit am 10. Mai 1993 kritisierten Sachverständige von Wirtschaft und Kommunen, daß der Entwurf in der Praxis kaum umzusetzen sei. ...
Jahr1994
HeftNr1
Dateigröße272 KByte
Seiten561

Abfallminimierung und Vermeidung von Abwässern bei der Oberflächenbehandlung mit wäßrigen Lösungen (Abfallminimierung)

1 Definition des Begriffs „Abfall“ Nach dem am 8. Juli 1994 verabschiedeten Kreislaufwirtschaftsgesetz sind Abfälle nicht länger nur solche Sachen, die der Besitzer wegwerfen will. Künftig sind Abfälle auch solche Produkte und Reststoffe, die weder zielgerichtet produziert noch zweckentsprechend eingesetzt werden. Soweit diese Abfälle zu verwerten sind, nennt das Gesetz sie in Übereinstimmung mit dem EG-Recht, Abfall zur ...
Jahr1995
HeftNr4
Dateigröße738 KByte
Seiten1210-1213

Abfallminimierung und Vermeidung von Abwässern bei der Oberflächenbehandlung mit wäßrigen Lösungen (Abwasservermeidung)

Das Image der Galvanotechnik und Metallchemie ist nicht so sehr von dem vielfältigen Nutzen geprägt, den funktionsgerecht gestaltete Oberflächen bieten, sondern von Begriffen wie „überwachungsbedürftiger Sonderabfall“ oder „Abwasserentgiftung“. Diese Hypothek führt sogar dazu, daß ernsthaft versucht wird, galvanische Prozesse durch andere Verfahren zum Beschichten zu ersetzen.

 

Jahr1995
HeftNr4
Dateigröße647 KByte
Seiten1214-1216

Abfallprobleme in den neuen Bundesländern

Studie über Lösungsansätze Mit der Vereinigung der beiden deutschen Staaten und der Übernahme der Bundesgesetze auch des Umweltbereiches in den neuen Ländern tritt auch dort die Abfallproblematik in ein heikles Stadium. Die neuen Länder treffen die Bundesgesetze besonders hat, weil sie nicht auf dem in den alten Bundesländern bereits genutzten zeitlichen Vor- lauf von Jahrzehnten aufbauen können. Hinzu kommt die Finanznot und ...
Jahr1991
HeftNr10
Dateigröße744 KByte
Seiten3565-3567

Abfallrecht und Galvaniken

In Galvanikbetrieben fallen Konzentrate. Halbkonzentrate, Spülwässer und Schlämme unterschiedlicher Festigkeit mit Metallsalzgehalten an. die nur teilweise als Abwasser in Gewässer oder Abwasseranlagen eingeleitet werden und zum Teil erst bei der Abwasserbehandlung entstehen oder anfallen. Es handelt sich um Abfälle im subjektiven Sinne.Abwasser ist begrifflich Abfall, Vom Geltungsbereich des Abfallbeseitigungsgesetzes wird es aber ...
Jahr1979
HeftNr2
Dateigröße916 KByte
Seiten102-105

Abfalltourismus hat zwei Seiten

Insbesondere dort, wo die Entsorgungsmöglichkeiten für Abfälle und vor allem Sonderabfälle rar sind, blüht das Geschäft der privaten Entsorgen Teilweise haben sich umfangreiche Firmenstrukturen entwickelt, die ein kaum noch zu durchschauendes Abfall-Management betreiben. Verdient wird hierbei weniger durch den Transport und die eigentliche Entsorgung, sondern insbesondere durch Vermittlungstätigkeiten von Manager zu Manager. Daß z.T. ...
Jahr1993
HeftNr9
Dateigröße550 KByte
Seiten3069-3070

Abfalltourismus – für und wider

Wir leben in einem Zeitalter der Nivellierung. Alles zu gleicher Basis, jedem gleiche Chancen. Der Marktmechanismus bietet den Nährboden, daß sich jedes Unternehmen nach bestem Können entfalten kann. So schafft in der Regel der konkurrierende Markt eine halbwegs ausgeglichene Situation.

 

Jahr1992
HeftNr6
Dateigröße119 KByte
Seiten2045

Abfallvandalismus

Die Diskussionen um das Thema Sonderabfall reißen nicht ab. Der trotz vielfältiger Bemühungen der Abfallerzeuger um Kreislaufführung, Recycling und Wiederverwertung verbleibende restliche Sonderabfall bleibt ein für alle unerfreuliches Übel.
Die Öffentlichkeit ist jahrelang sensibilisiert worden und fordert Abfallvermeidung. Abfall ist auch durch die Medien als etwas Lebensbedrohendes dargestellt worden. Niemand möchte ihn oder eine ...
Jahr1993
HeftNr4
Dateigröße154 KByte
Seiten1269

Abfallverbrennung

Die Problematik der Abfallentsorgung nimmt ständig an Brisanz zu. Während der deutsche Bürger die wohl unumgängliche Abfallverbrennung und Energienutzung der Verbrennungswärme bisher weitestgehend ablehnt, hat sich die schwedische Bevölkerung inzwischen zu der vernünftigen Auffassung durchgerungen, Abfallentsorgung und Energiegewinnung nutzbringend miteinander zu kombinieren. Diese Entscheidung wird auch in Deutschland nicht zu umgehen ...
Jahr1992
HeftNr8
Dateigröße297 KByte
Seiten2746

Abfallvermeidung beim Korrosionsschutz

Beispielhafte Gemeinschafts-Initiative bei der Lackschlammverwertung 1 Ausgangssituation
 Zur Oberflächenbehandlung gehören sowohl die mechanische Bearbeitung als auch das Lackieren. Beide Prozeßschritte führen zur Entstehung besonders überwachungspflichtiger Abfälle, deren Verwertung zur Kostensenkung beitragen könnte. Die Verwertung setzt jedoch eine geeignete Vorbehandlung voraus, um das verfahrens- bedingt mit den ...
Jahr1995
HeftNr10
Dateigröße907 KByte
Seiten3339-3343

Abfallvermeidung durch Filter-Recycling

Mit dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz hat sich der Gedanke etabliert, daß Abfallvermeidung vor Verwertung und Entsorgung anzustreben ist. Inzwischen haben sich bereits verschiedene Lieferfirmen auf diese Philosophie eingestellt und entweder die Abfallminimierung durch erhöhte Lebensdauer oder durch Rücknahme ihrer verbrauchten Produkte zwecks Regeneration oder

Jahr1995
HeftNr2
Dateigröße372 KByte
Seiten532-533

Abfallvermeidung und -Verminderung beim Leiterplattenhersteller AT & S

Im Rahmen einer vom österreichischen Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie und vier maßgebenden österreichischen Leiterplattenherstellern initiierten Projektstudie wurden Möglichkeiten der Abfallvermeidung und -Verminderung in der österreichischen Leiterplattenindustrie und Maßnahmen zu deren Umsetzung aufgezeigt. Unter den auftraggebenden Firmen befand sich auch die Austria Technology und Systemtechnik GmbH AT&S aus ...
Jahr1993
HeftNr9
Dateigröße1,266 KByte
Seiten3094-3100

Abfallverminderung und -Verwertung bei der galvanischen Verzinkung


Bericht von einem Fachsymposium der ABAG am 21. Juni 1994 in Waiblingen Die ABAG
 Das Land Baden-Württemberg erbebt für die Entsorgung, d.h. im wesentlichen Deponierung von Sonderabfällen eine Sonderabfallabgabe. Die über sie zufließenden Mittel sollen zweckgebunden eingesetzt weden, d.h. helfen, das Problem Sondermüll zu lösen. Eine der Institutionen, die in diesem Zusammen- hang ins Leben gerufen wurden, ist ...
Jahr1994
HeftNr9
Dateigröße1,278 KByte
Seiten2909-2914

Abfallverwertung und Entsorgung

Bericht über eine Vortragstagung Am 17, und 18. 10. 1978 fand im Haus der Technik in Essen unter Leitung des Herrn Oberregierungsbaurates H. J. Seng von der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg
das Seminar „Abfallverwertung, Entsorgung
von Abfallstoffen durch Verwertung in der metallverarbeitenden Industrie" statt. Es war ein
Vertiefungsseminar zum Grundkurs „Der Betriebsbeauftragte für Abfall". Einige für ...
Jahr1979
HeftNr2
Dateigröße991 KByte
Seiten156-159

Abfallverwertung und Recycling durch Schlammaufbereitung

Bericht von der Einweihungsfeier zur inbetriebnahme von zwei neuen Schlammaufbereitungs- und Recyclinganlagen bei der Firma Gärtnerin Gundelfingen am 9. April 1991. Gleich zwei wesentliche Probleme des Umweltschutzes ihrer Produktion löste die Firma Josef Gartner & Co., Werkstätten für Stahl- und Metallkonstruktionen, D-8883 Gundelfingen/Donau, mit ihren Investitionen, die sie im Rahmen einer Einweihungsfeier am 9. April 1991 ...
Jahr1991
HeftNr6
Dateigröße490 KByte
Seiten1993-1994

Abfallverwertung/-entsorgung – Latentes Ratio-Potential

Neue Anlagen der Fa. FPS in Berlin Zur allgemeinen Situation
auf dem Abfallsektor
 Abfallentsorgung oder Verwertung Ist Vertrauenssache. Dem Abfallerzeuger obliegt gemäß geltendem Abfallrecht die Pflicht zur Prüfung der betriebsinternen Abfallvermeidung wie auch der Verwertungs- und Beseitigungsmöglichkeiten. Noch immer trägt er einen erhebliche Teil der Sorgfaltspflicht bei der Prüfung, ob sein Abfall einen legalen ...
Jahr1996
HeftNr10
Dateigröße1,404 KByte
Seiten3410-3416

Abfallwirtschaftskonzept – Teil 1

1 Einleitung Das Abfallproblem ist zu einem Umweltproblem ersten Ranges geworden. Diese Aussage des Sachverständigenrates für Umweltfragen aus dem Jahre 1991 hat nichts von seiner Aktualität verloren [1]. Betrachtet man die Entwicklung der zukünftigen Deponie- und Verbrennungskapazitäten [2], so werden sich die Möglichkeiten zur Abfallentsorgung mengen- und kostenmäßig weiter verschärfen. Steigende Entsorgungskosten auf der ...
Jahr1996
HeftNr5
Dateigröße1,890 KByte
Seiten1618-1627

Abfallwirtschaftskonzept – Teil 2

Fortsetzung aus Heft 5/1996 4.4 Ablauf der Prüfung Die einzelnen zu prüfenden Bereiche werden mit Hilfe von Fragenkatalogen untersucht. Im Gespräch mit den jeweils zuständigen bzw. verantwortlichen Mitarbeitern, durch die Einsicht in relevante Unterlagen (z. B. Entsorgungsnachweise, verantwortliche Erklärungen und Abfallnachweisbuch), sowie durch Besichtigungen vor Ort werden weitere rele-vante Informationen erfaßt. Die ...
Jahr1996
HeftNr6
Dateigröße3,190 KByte
Seiten1962-1978

Abfallwirtschaftspolitiken in den OECD-Mitgliedstaaten

OECD-Workshop Waste Minimisation Vom 16. bis 18. Oktober 1996 wurde in Berlin auf Einladung des Bundesumweltministeriums von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ein Workshop zum Thema „Abfallverringerung“ durchgeführt. Inhaltlich wurde das Programm von der Gruppe Abfallwirtschaftspolitik der OECD vorbereitet. In der OECD arbeiten die bedeutendsten Industriestaaten Europas, Nord- und ...
Jahr1997
HeftNr4
Dateigröße221 KByte
Seiten1309

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]