Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

VdL hat bereits 50 Mitglieder


Bericht über die erste Mitgliederversammlung des VdL in Frankfurt am Main Am 9. März 1990 hatte der „Verband der deutschen Leiterplattenindustrie e.V.“ zu seiner ersten ordentlichen Mitgliederversammlung im Sheraton-Hotel in Frankfurt geladen. Nur vier Monate nach seiner Gründung gehören bereits 50 kleine, mittlere und große Leiterplattenhersteller sowie Unternehmen der Zulieferindustrie zu den Mitgliedern. Die ...
Jahr1990
HeftNr4
Dateigröße232 KByte
Seiten1466

Innovative Technologie und zuverlässige Qualität

Bericht über das neue Multilayerwerk der Fa. Greule in Langenbrand Die Anforderungen an die Geräteentwicklung der modernen Kommunikationstechnik - hohe Integrationsdichte und hohe Anzahl an Bauelementen - stellt auch die Leiterplattenhersteller vor sich ständig erweiternde Aufgaben. Gerade in Verbindung mit der SMD- Technik gewinnt z. B. die Mulitlayerfertigung eine immer größer werdende Bedeutung. Dabei treten neben den rein ...
Jahr1990
HeftNr4
Dateigröße845 KByte
Seiten1462-1465

Erstes ICDA-Seminar in Zürich – ein voller Erfolg

Am 20. Oktober 1989 begann die zuvor gegründete International Circuit Design Association (ICDA) mit einem Seminar ihre öffentliche Arbeit. ICDA-Präsident M. Weinhold stellte diese neue Organisation und deren Ziele am Vorabend vor. Die ICDA soll das - von vielen aus der Leiterplattenbranche seit langem geforderte - Forum für den Informationsaustausch zwischen Entwicklern, Designern, Herstellern und Verarbeitern sein. „Design for ...
Jahr1990
HeftNr4
Dateigröße1,377 KByte
Seiten1456-1461

Kontaktverhalten und Schalten – Teil 1

Bericht von Dipl.-Ing. (FH) R. Kummer über das 10. Kontaktseminar vom 4. bis 6. Oktober 1989 an der Universität Karlsruhe Mit dieser Fachtagung beging der Fachausschuß Kontaktverhalten und Schalten zwei kleine Jubiläen. Einerseits wurde vor 25 Jahren der Gedanke gefaßt, eine Interessengemeinschaft zu gründen, die sich mit den Problemen elektrischer Kontakte auseinander- setzt. Andererseits fand die Fachtagung im Jahr 1989 zum ...
Jahr1990
HeftNr4
Dateigröße2,289 KByte
Seiten1443-1455

Systems ’89

Bericht von M. Bechtold über die 11. Internationale Fachmesse für Computer und Kommunikation vom 16.-20. Oktober 1989 in München Die Systems ’89, die Internationale Fachmesse für Computer, Kommunikation und Anwendungen, war auch dieses Jahr wieder vollkommen ausgebucht. Viele Aussteller waren auf zum Teil behelfsmäßige Ausstellungsflächen, zum Teil in Zelten im Freigelände, angewiesen: eine Ausweichmöglichkeit, die sicher ...
Jahr1990
HeftNr4
Dateigröße1,492 KByte
Seiten1437-1442

Neue Technologien in der Leiterplattenfertigung


Bericht von M. Huschka über eine Podiumsdiskussion am 25. Januar 1990 in Solingen Aufgrund der in den letzten Jahren stark angestiegenen Besucherzahl sah sich der Organisator, die „Vereinigung Ehemaliger der Fachschule für Metallgestaltung und Metalltechnik Solingen“, gezwungen, die Veranstaltung von der Aula der Fachschule Solingen in den Kammermusiksaal des Solinger Theaters zu verlegen. Zu dieser, zum zehnten Mal in ...
Jahr1990
HeftNr4
Dateigröße1,377 KByte
Seiten1431-1436

Prozeßlenkung in der Leiterplattengalvanik

Einleitung
 Im Gesamtfertigungsablauf einer Leiterplatte Ist die galvani- sche Metallabscheidung eine der wichtigsten Stufen. Hier wird das Leiterbild erzeugt, das später die Verbindungs- und Leitungs- funktion der Leiterplatte erfüllen muß. Im Hinblick auf die Prozeßkontrolle ist jedoch zu berücksichtigen, daß für die Endqualität der Leiterplatte die Qualität aller Fertigungsstufen eine Rolle spielt. Eine optimierte ...
Jahr1990
HeftNr4
Dateigröße1,006 KByte
Seiten1427-1430

Die nächste Generation der chemischen Durchkontaktierung

Durch die Fortschritte in den vergangenen Jahren im DK-Bereich sind gleichzeitig neue Qualitätsstandards für die Leiterplatten- Industrie entstanden. Die Qualität der Durchkontaktierung wurde durch Verbesserungen der Belegung, Haftung und Kristallstruktur der chemischen Kupferschicht wesentlich erhöht und entsprach somit allmählich den Erwartungen der Leiterplattenhersteller an die Leistungsfähigkeit des Durchkontaktierungsprozesses. ...
Jahr1990
HeftNr4
Dateigröße1,975 KByte
Seiten1418-1426

Wie feine Leiterbilderwollen Sie herstellen?

Wirtschaftliche Strukturgrößen bei Leiterplatten Zusammenfassung
 Unnötig breite Leiterbahnen oder Abstände mindern die Packungsdichte und verteuern die Materialkosten; zu schmale Abmessungen führen zu Fertigungsfehlern und erhöhen die Fehlerkosten. Mit welchen Werten der Strukturgrößen erreicht man die geringsten Gesamtkosten? Der Beitrag zeigt einen gangbaren Weg zu diesem Ziel: Versuche mit Prüfleiterbildern ...
Jahr1990
HeftNr4
Dateigröße1,151 KByte
Seiten1413-1417

Starr-flex

Gemeint sind diesmal nicht die Leiterplattenarten gleichen Namens, sondern die besondere Möglichkeit, Maschinen und Anlagen zu verknüpfen. Daß die Verkettung von Produktionsabläufen mit die wichtigste Voraussetzung für rationelles Arbeiten bedeutet, ist unbestritten. Die Art und Weise ihrer Realisierung im Betrieb muß jedoch diskutiert werden.

 

Jahr1990
HeftNr4
Dateigröße125 KByte
Seiten1383

Zur Info - Umwelttechnik 04/1990

Jahr1990
HeftNr4
Dateigröße1,190 KByte
Seiten1378-1382

Recycling in der Galvanik

Nachdem zum 1. Januar die Allgemeine Rahmen- Verwaltungsvorschrift über Mindestanforderungen an das Einleiten von Abwasser in Gewässer - Rahmen-AbwasserVwV - in Kraft getreten ist, gilt in Verbindung mit den erlassenen Indirekteinleiterverordnungen der Länder für die Betriebe aus dem Bereich der Oberflächentechnik als Maßstab für den Umgang mit dem Wertstoff Wasser der Stand der Technik. Hierzu zählt im Anhang 40 der Rahmen- ...
Jahr1990
HeftNr4
Dateigröße430 KByte
Seiten1376-1377

Gesundheitsaspekte der Umweltpolitik

Dieser nachstehend wiedergegebene, auch für die Oberflächentechnik zur Orientierung über die Umweltpoiitik der Bundesregierung interessante Artikel wurde im Wortlaut
der vom Bundesumweltministerium herausgegebenen Z. Umwelt 12/89 entnommen. Im Rahmen eines Forums der Fa. Nattermann am 23. Oktober 1989 in Köln führte Martin Grüner, parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und ...
Jahr1990
HeftNr4
Dateigröße1,326 KByte
Seiten1371-1375

Lagerung und Abfüllung brennbarer Flüssigkeiten und wassergefährdender Stoffe (VbF/VawS)

Bericht von Ing. W. Alberth über einen Lehrgang der Technischen Akademie Esslingen In seinem Einführungsvortrag berichtete der Leiter des Seminars, Dipl.-Ing. K. Vogeley, Bochum, daß das 5.Änderungsgesetz zum WHG eine Reihe von Neuerungen gebracht hat. Bereits mit der Verabschiedung des 4.Änderungsgesetzes wurden die wasserrechtlichen Vorschriften mit den dazugehörigen Verwaltungsvorschriften auf eine neue Grundlage ...
Jahr1990
HeftNr4
Dateigröße466 KByte
Seiten1369-1370

Praxisgerechte Abwasseranalytik

Die stetig steigende Qualität der oberflächenveredelten Teile aus Deutschland hat unter anderem dazu geführt, daß in den vergangenen Jahren die Produktionszahlen im Galvanobereich permanent gestiegen sind. „Made in Germany“ ist in dieser Branche mehr als nur ein Schlagwort. Unsere Produkte erfreuen sich immer noch großer internationaler Beliebtheit. Aber nicht nur die Stückzahlen der einzelnen Betriebe sind gestiegen, sondern auch ...
Jahr1990
HeftNr4
Dateigröße920 KByte
Seiten1365-1368

Kostensenkung durch Recycling – Teil 2


Fortsetzung aus Heft 2/90 3 Einsatzmöglichkeiten
 3.1 Elektrochemische Metallentgiftung Bei der Metallfällung gemäß den allgemein anerkannten Regeln der Technik werden Metalle aus komplexbildnerfreien Lösungen unter Zusatz von Natriumhydroxid oder Kalkmilch gefällt.
Als nächster Schritt bei der Umstellung auf den Stand der Technik wird die Hydroxidfällung auf Sulfidfällung umgestellt. Dieses Verfahren ist ...
Jahr1990
HeftNr4
Dateigröße2,809 KByte
Seiten1350-1364

Müll-Notstand – es ist soweit

Das langgepflegte Thema der Abwasseraufbereitung wird zunehmend durch das wachsende Problem der Abfallberge abgelöst. Während die Bundesregierung mit der TA Abfall ein Gesetzes- und Regelwerk begonnen hat, haben viele Abfallerzeuger das Problem wenig ernst genommen. Selbst Preis-Prognosen von 1000,-DM/t für die Abfallentsorgung haben nur begrenzt zu Konsequenzen geführt: Noch liegen ja die Verbringungskosten im alten ...
Jahr1990
HeftNr4
Dateigröße170 KByte
Seiten1343

Aus der Praxis – für die Praxis 04/1990

Abwasserbehandlung
bei der stromlosen Vernicklung
 Frage: Wir betreiben eine kleine Galvanik, in der Spritzgußformen und einige Werkzeuge für unsere Produktion hartverchromt werden. Um das dabei anfallende Abwasser mit Gehalt an sechswertigem Chrom gemäß den neuen Auflagen zu entsorgen, müßten wir verhältnismäßig hohe Investitionen zum Umbau der Galvanik und der Abwasseranlage tätigen. Da in unserem Betrieb aber nur an ...
Jahr1990
HeftNr4
Dateigröße744 KByte
Seiten1299-1301

Galvanotechnikerausbildung: Konzeption für das Jahr 2000

Bericht von der Vorstellung der neuen Räume
der Fachschule für Galvanotechnik und Technischen Umweltschutz bei der Landesgewerbeanstalt Bayern (LGA) in Nürnberg am 30. Januar 1990 Technik und Verfahrenstechnik werden immer komplizierter, die Zeitspanne von der Forschung und Entwicklung bis zur praktischen Anwendung in der Produktion wird immer kürzer. Mit dieser Entwicklung müssen auch kleinere und mittelständische Industrie- ...
Jahr1990
HeftNr4
Dateigröße1,069 KByte
Seiten1294-1298

Die novellierte 40. Abwasserverwaltungsvorschrift:
Neue Anforderungen an die Metallbe- und -Verarbeitung

Bericht von Dr.-Ing. U. Stoll über eine Fachtagung des UTZ
(Zentrum für Umwelttechnik im Battelle-Institut e. V. in Frankfurt/Main) am 30./31. Oktober 1989 in Hofheim am Taunus Die neue 40.Abwasserverwaltungsvorschrift (40. AbwVwV) stellt die Herausforderung für die betroffenen Industrie- und Handwerksbetriebe im Bereich der Metallbe- und -Verarbeitung, aber auch für die Wasserwirtschaftsverwaltung dar. Sie erfordert nicht nur ...
Jahr1990
HeftNr4
Dateigröße2,550 KByte
Seiten1282-1292

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]