Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Reinigungsergebnis und Umweltschutz optimiert

Mit Kohlenwasserstoff umweltfreundlicher zum besseren Reinigungsergebnis Drehteile für die Automobilindustrie müssen extrem hohen Sauberkeitsanforderungen genügen. Um das geforderte Ergebnis umweltgerecht zu erzielen, ersetzte die Eisenhardt Metallteile GmbH eine bestehende CKW-Reinigungsanlage durch ein maßgeschneidertes Reinigungssystem, das mit nicht halogeniertem Kohlenwasserstoff betrieben wird. Damit hat das Unternehmen ...
Jahr2006
HeftNr4
Dateigröße360 KByte
Seiten888-890

Stromverteilung und optimale Anordnung am Gestell

Bericht über eine Veranstaltung der DGO-Bezirksgruppe Nürnberg-Nordbayern Am 10. Januar 2006 fand im Hörsaal der Fachschule Nürnberg die erste Themenveranstaltung der DGO-Bezirksgruppe Nürnberg-Nordbayern statt. Norbert Distelrath begrüßte die Teilnehmer und sprach ihnen die besten Wünsche zum neuen Jahr aus. An- schließend begrüßte er die Referenten der ersten Vortragsveranstaltung. Vortragende zum Thema Stromverteilung ...
Jahr2006
HeftNr4
Dateigröße414 KByte
Seiten884-887

Indian Surface Finishing 2006

Bericht über die Konferenz / Ausstellung ISF 2006 in Mumbai/Indien Vom 2. bis 4. Februar 2006 fand auf dem Messegelände Bombay Exhibition Centre in Mumbai die Konferenz und Ausstellung Indian Surface Fini- shing 2006 (ISF 2006) statt. Diese Veranstaltung wurde von der Metal Finishers’ Association of India (MFAI) organisiert. Die letzte derartige Konferenz und Ausstellung Asia Interfinish 2002 hatte im November 2002 in Neu Delhi ...
Jahr2006
HeftNr4
Dateigröße1,310 KByte
Seiten878-883

Marktplatz für Oberflächentechnik

Galvanica stellt Neuheiten für die Oberflächentechnik und Angebote der Beschichter vor Auch wenn es den meisten Anwendern und vielen Desig- nern, Konstrukteuren und Technikern nicht bewusst ist: Die Oberfläche eines Produkts ist entscheidend für viele Eigenschaften. Die Oberfläche ist Garant für die Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse oder Gebrauchsbelastungen ebenso wie für die Motivation des Kunden, ein Produkt überhaupt ...
Jahr2006
HeftNr4
Dateigröße277 KByte
Seiten875-877

100 Jahre Luxus mit Seele – Umicore erfüllt hohe Qualitätsansprüche bei Montblanc

Montblanc, die internationale Luxusmarke mit dem weißen Stern, feierte im Januar 2006 mit einem Festakt ihr 100jähriges Jubiläum. Der Hersteller von edelsten Schreib­geräten, Uhren, Lederwaren, Schmuck, Accessoires, Brillen und Parfum steht für aller­höchste Produktqualität in meisterhafter handwerklicher Verarbeitung. Und höchste Qualität verlangt Montblanc auch von seinen Zulieferern. Seit ungefähr acht Jahren ist Montblanc ...
Jahr2006
HeftNr4
Dateigröße404 KByte
Seiten872-874

Bericht aus Indien 04/2006

Behandlung von chromhaltigen Abwässern Verschiedene nachwachsende Rohstoffe, darunter Teeblätter, Reisschalen, Erdnusshülsen, Kokosnussschalen und Flugasche sind bisher wissenschaftlich auf ihre Fähigkeit zur Absorption von Chrom(VI)ionen untersucht worden. Sheth und Soni von der Vallabh Vidyanagar Universität in Gujarat haben jetzt über die Eigenschaften von Tabakwurzeln für diese Anwendung berichtet. Mit einem Ertrag von ...
Jahr2006
HeftNr4
Dateigröße156 KByte
Seiten870-871

Brief aus England 04/2006

Große Veränderungen in der Industrielandschaft Jetzt, während Sie meinen Bericht lesen, stellt sich weiterhin für viele Menschen in den USA die Frage, ob General Motors in der derzeitigen Form noch lange überleben kann. GM gab kürzlich ein Minus von acht Millarden US-Dollar bekannt – und das könnte noch mehr werden! Man plant daher, ungefähr 25 000 Mitarbeiter zu entlassen und fast zehn Standorte zu schließen. Ford plant ...
Jahr2006
HeftNr4
Dateigröße1,233 KByte
Seiten859-869

Verwendung von Glänzmittel für Metalloberflächen

Dieser Beitrag befasst sich mit der Physik, Chemie und Metallurgie zur Beschreibung, weshalb man gereinigte Metalloberflächen als glänzend wahrnimmt. Das Ziel ist die Erklärung, wie Reinigungsmittel (meist wässrige) und Glänzmittel für Metalle (ebenfalls meist auf wässriger Basis) diesen Effekt erzielen. Definition Glanz ist eine Art zur Charakterisierung einer Metalloberfläche. Im Prinzip ist Glanz die Reflexion des ...
Jahr2006
HeftNr4
Dateigröße104 KByte
Seiten856-858

Electropolishing of Silver // Elektropolieren von Silber

Thanks to the performance of modern plating formulations, a bright finish is readily obtained, though as noted below, only a few decades ago, this was not possible for silver plated work. In spite of this, we still have sometimes to resort to polishing of either deposited surfaces or indeed massive metal. At which point a choice has to be made as between mechanical polishing (with a wheel), some form of mass finishing either by tumbling in a ...
Jahr2006
HeftNr4
Dateigröße99 KByte
Seiten849-855

Chromabscheidung aus wässrigen Elektrolyten - Teil 7: Betrachtung wesentlicher Theorien in der Entwicklung

-Fortsetzung aus Heft 3/2006- Einzelbetrachtung wichtiger Theorien Im Folgenden sollen die klassischen Theorien der Chromabscheidung von Einzelwissenschaftlern be- trachtet werden. Dabei können natürlich nur solche Wissenschaftler in Betracht kommen, die sich ausführlicher mit der Chromabscheidung auseinandergesetzt haben bzw. auseinandersetzen. In der Zusammenstellung werden vor allem neuere Ansätze betrachtet. Ältere ...
Jahr2006
HeftNr4
Dateigröße102 KByte
Seiten842-848

Studies on Ultra Low Reflectance Black Electroless Nickel on Invar // Untersuchungen zur chemischen Abscheidung von ultra-reflexionsarmem Schwarznickel auf Invar

Electroless nickel plating is an autocatalytic process that produces a nickel deposit on certain catalytically active substrate using a controlled chemical reaction [1, 2]. The electroless nickel deposition in the presence of hypophosphite in aqueous solution consists phosphorous contents ranging from 2 to 15 %, depending upon the formulation of plating solution and operating conditions [3]. Due to the presence of phosphorous electroless ...
Jahr2006
HeftNr4
Dateigröße425 KByte
Seiten827-841

Komplexverbindungen in der Galvanotechnik - Teil 3: Oxisäuren in galvanischen Elektrolyten

Oxisäuren bzw. ihre Alkalisalze besitzen für die Galvanotechnik eine besondere Bedeutung bei der Abscheidung einiger reiner Metalle sowie Legierungen beispielsweise von Zinn, Chrom, Molybdän, Wolfram und Halbmetallen. Oxisäuren finden zudem in Elektrolyten zusammen mit Nitraten, Perchloraten und Sulfaten Anwendung. In diesen galvanischen Elektrolyten kommen die jeweiligen Elemente als Anionen mit drei bzw. vier Sauerstoffatomen vor ...
Jahr2006
HeftNr4
Dateigröße90 KByte
Seiten820-824

DLC-Schichten als Ersatz für Chromschichten

Ab dem Jahr 2007 müssen Fahrzeuge laut EU-Richtlinie frei von Chrom(VI) sein. In der Folge dieser Bestimmung wurde verschiedentlich bereits die Befürchtung geäußert, dass auch die Verwendung von Chromverbindungen zur Herstellung von metallischem Chrom durch elektrolytische Abscheidung verbannt werden soll. In bestimmten Anwendungsfällen bietet sich als Ersatz für das Verchromen die Plasmabeschichtung mit diamantähnlichem Kohlenstoff ...
Jahr2006
HeftNr4
Dateigröße666 KByte
Seiten814-819

Fein- und Feinstreinigung mittels Wasserstrahl- und Plasmavorbehandlung

Kleiner werdende Werk- stückdimensionen und geringere Teilegewichte führen verstärkt zur Integration weiterer Funktionen in einer Baugruppe und damit zu komplexeren Bauteilen. Entsprechend sind die Anforderungen an die Reinheit in den einzelnen Prozessschritten gewachsen. Unzureichende Reinigungsergebnisse können die Funktionssicherheit der Bauteile bedrohen bzw. den Ausschuss im Fertigungsprozess erhöhen und damit die Wirtschaftlichkeit ...
Jahr2006
HeftNr4
Dateigröße1,978 KByte
Seiten798-813

Tatsachen oder Effekthascherei?

Das Weiterbildungsinstitut Haus der Technik in Essen veranstaltet am 9. und 10. Mai in Essen eine Tagung, die von der Zeitschrift Galvanotechnik begleitend unterstützt wird, zum Thema Vermeidung von Chrom(VI) im Fahrzeugbau. In der Einleitung zum Tagungsprogramm wird angeführt, dass sechswertiges Chrom stark giftig, Allergien auslösend und unter bestimmten Bedingungen krebserregend ist. Der engagierte Geschäftsführer eines ...
Jahr2006
HeftNr4
Dateigröße56 KByte
Seiten797

Galvano-Referate 03/2006

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2006
HeftNr3
Dateigröße196 KByte
Seiten

Umschau 03/2006

Jahr2006
HeftNr3
Dateigröße196 KByte
Seiten718-722

Umweltschutz und Oberflächentechnik in der Historie - Teil 1

Ein Rückblick auf die Leistungen der Oberflächentechnik für den Umweltschutz Die Oberflächentechnik bildet heute die Basis für die Realisierung der meisten technischen Produkte. Ohne Oberflächenbehandlung sind Gebrauchsdauer und Gebrauchssicherheit eng begrenzt. Die gesamten Mess- und Steuersysteme der modernen Technik basieren auf Elektronik, deren Bauelemente galvanotechnisch hergestellt werden. Dass dabei toxische Stoffe zur ...
Jahr2006
HeftNr3
Dateigröße1,678 KByte
Seiten708-717

Nanu – Nano!

Im Kreuzworträtsel findet sich gelegentlich die Frage nach einem Ausdruck der Verwunderung, die Lösung heißt „Nanu!". In unserem Fach-Alltag – und vermutlich bald als zeitgemäßes Modewort – bürgert sich der Begriff „Nano" ein für kleinste Partikel, die unsere moderne Technik nicht nur zu beherrschen trachten, sondern die offenbar auch große Erwartungen für neue technische Möglichkeiten schüren. Der Umgang mit derart kleinen ...
Jahr2006
HeftNr3
Dateigröße34 KByte
Seiten707

Neuartige Hartstoffschichten durch Nanotechnologie

Eine Grundvoraussetzung für einen wirksamen Verschleißschutz ist eine hinreichende Härte der Schutzschichten. Mit nitridischen und karbidischen Hartstoffen lassen sich Härten im Bereich von 20 bis 30 GPa erreichen. Diese Grenzen lassen sich durch den Übergang zu nanostrukturierten Schichtsystemen überschreiten. Durch einen Schichtaufbau aus Nanometer-Einzelschichten bzw. als Nanokompositmaterial werden Härten oberhalb 40 GPa, d. h. im ...
Jahr2006
HeftNr3
Dateigröße283 KByte
Seiten696-704

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]