Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Neues aus der Fachwelt 03/2006

Jahr2006
HeftNr3
Dateigröße141 KByte
Seiten664-666

Wichtiges in Kürze 03/2006

Jahr2006
HeftNr3
Dateigröße68 KByte
Seiten661-663

Tagungen, Ausbildung, Fachmessen 03/2006

Jahr2006
HeftNr3
Dateigröße114 KByte
Seiten655-660

Verbandsnachrichten 03/2006

Jahr2006
HeftNr3
Dateigröße280 KByte
Seiten650-654

Aus der Praxis – für die Praxis 03/2006

Anlaufen von galvanischen Nickelschichten bei der Wärmebehandlung

Frage: Bauteile, in denen unter anderem galvanisch vernickelte Messingteile montiert sind, werden in einem Luftumwälzofen 45 Stunden lang bei 350 °C wärmebehandelt. Die Forderung unseres Kunden ist es, die Nickelschicht möge dabei nicht anlaufen. Ist das überhaupt möglich und kann man es gewährleisten?

Jahr2006
HeftNr3
Dateigröße183 KByte
Seiten646-649

Beschichtungstechnologien für metallische Bauteile

Bericht über eine Veranstaltung der IIR-Deutschland GmbH in Stuttgart bzw. München Metallischen Bauteile werden seit der Industrialisierung beschichtet, um dekorative Effekte zu erzielen oder den Grundwerkstoff gegen Umwelteinflüsse zu schützen. In den letzten Jahren und Jahrzehnten spielten aber funktionelle Anforderungen eine immer stärkere Rolle. Während die Substratwerkstoffe bevorzugt die mechanischen Eigenschaften eines ...
Jahr2006
HeftNr3
Dateigröße234 KByte
Seiten638-945

RoHS-Umstellung für den Vorsprung nutzen

Von der Umstellung auf RoHS (Restriction of Hazardous Substances) sind Zulieferer, Produktion und damit Ingenieure betroffen. Aber auch das Qualitätsmanagement und andere Teile in den Unternehmen müssen sich den neuen Richtlinien anpassen und frühzeitig dieses Projekt angehen. Die RoHS-Umstellung birgt für die Unternehmen in Deutschland ein erhebliches Risiko, aber auch Chancen, sich vom ausländischen Wettbewerb abzusetzen. Dort, wo im ...
Jahr2006
HeftNr3
Dateigröße132 KByte
Seiten636-637

Galvano- und Oberflächentechnik für Elektronikanwendungen

Bericht vom DGO-Expertenworkshop am 13. Oktober 2005 in Berlin Für den Themenbereich Oberflächentechnik und Elektronik gibt es ein neues Tagungsangebot: Der Expertenworkshop Galvano- und Oberflächentechnik für Elektronikanwendungen, veranstaltet von der DGO in Zusammenarbeit mit der BAM, dient dem Austausch zwischen der Oberflächentechnik und ihren Kunden aus dem Elektronikbereich. Der Workshop, der gleich beim ersten Mal großes ...
Jahr2006
HeftNr3
Dateigröße131 KByte
Seiten629-635

Innovative Technologien für die Flugzeugindustrie

Der Airbus A 380 ist nun flugfähig. Die Firma Airbus in Bremen ist als Zulieferer maßgeblich an diesem Erfolg beteiligt. Dort wurde im Jahre 2002 eine Anodisieranlage sowie eine entsprechende Abwasser- und Recyclinganlage installiert, die der Exklusivität und dem hohen technischen Anspruch dieses Flugzeugs gerecht werden.

Jahr2006
HeftNr3
Dateigröße465 KByte
Seiten623-628

Bericht aus Indien 03/2006

Verteilung von Öl über Wassertröpfchen Die Wissenschaftler Manoj Chaudhury und Ankur Chaudhury von der Lehigh Universität in den USA haben beobachtet, dass Hexadecan sich auf einer Polystyroloberfläche schneller verteilt, wenn sich auf der Oberfläche kleine Wassertröpfchen befinden. Auf einer reinen, trockenen Oberfläche ist die Verteilung dagegen wesentlich langsamer. Erklärt wird diese Beobachtung mit dem dynamischen ...
Jahr2006
HeftNr3
Dateigröße96 KByte
Seiten621-622

Brief aus England 03/2006

2006 – Das Energiejahr! Meine Vorhersage für das Jahr 2006 ist, dass in diesem Jahr jeder energiebewusster werden wird. Können wir noch sicher sein, ob unsere Energie ausreicht, um unser Haus warm zu halten, unsere Autos anzutreiben und um die Wirtschaft am laufen zu halten? Als ich mir im Radio das weltberühmte Wiener Neujahrskonzert anhörte, wurde mir gleichzeitig bewusst, dass ein Energiestreit wie der zwischen Russland und ...
Jahr2006
HeftNr3
Dateigröße922 KByte
Seiten613-620

Intelligente Teilebewegung beim Galvanisieren

Neue Kipp- und Drehgestelle für die galvanische Beschichtung von der Seemann Gestellbau GmbH Bei der Seemann Gestellbau GmbH in Villingen-Schwenningen wurde ein wichtiger Meilenstein des Gestellbaus erreicht: In den vergangenen Monaten hat das Unternehmen, den Anforderungen des Marktes entsprechend, die Konstruktion von anspruchsvollen Galvanisiergestellen für die intelligente Teilebewegung perfektioniert. Bis ins Detail durchdachte ...
Jahr2006
HeftNr3
Dateigröße306 KByte
Seiten611-612

Zweite internationale Fachtagung für Mikroschicht-Korrosionsschutz-Systeme – MKS

Bericht über eine Veranstaltung der Dörken MKS-Systeme GmbH & Co. KG in Dortmund Am 27. und 28. Oktober 2005 veranstaltete die Dörken MKS-Systeme GmbH & Co. KG ihre zweite internationale Fachtagung für Mikroschicht-Korrosionsschutz-Systeme (MKS) im Kongresszentrum Westfalenhallen in Dortmund. Den rund 250 Teilnehmern aus mehr als zehn Ländern wurde ein um- fangreiches Vortragsprogramm präsentiert. Einen besonderen ...
Jahr2006
HeftNr3
Dateigröße831 KByte
Seiten604-610

Neue Verzinkungsanlage für die Fenstertechnik

Entgegen dem allgemeinen Trend, Produktionen in das Ausland zu verlagern, wurde von der Winkhaus Fenstertechnik GmbH & Co. KG im Januar 2005 eine neue Gestellverzinkungsanlage für den Standort in Telgte bestellt. In dieser Anlage werden Beschlagteile für Fenster hängend transportiert, die eine Länge von bis zu 2,35 m haben. Mit dem Bau der neuen Anlage wurde die Firma Kroes mit Sitz in Schermbeck am Niederrhein beauftragt.

Jahr2006
HeftNr3
Dateigröße391 KByte
Seiten602-603

Qualitätsmanagement bei mittelständischen Lohnveredelern

Das 1895 gegründete Traditionsunternehmen Heinrich Schulte und Söhne GmbH & Co. KG (HSS) in Arnsberg ist spezialisiert auf technische Hartverchromung inklusive Selektivbeschichtung sowie damit verbundene mechanische Bearbeitungen wie Rundschleifen, Hochglanzschleifen, Polieren und Mattieren. Neben modernen Fertigungsverfahren und einem erfahrenen Mitarbeiterstamm ist es auch das nachhaltige Qualitätsmanagementsystem, welches den hohen ...
Jahr2006
HeftNr3
Dateigröße1,127 KByte
Seiten598-601

Chromabscheidung aus wässrigen Elektrolyten - Teil 6: Die Entwicklung der Theorien

10 Abscheidungsmechanismen Das Jahr 2006 ist ein historisches Jahr für die Verchromung. Vor 150 Jahren schied Anton Geuther als erster Chrom aus chromsäurehaltigen Elektrolyten ab. Leider begann damit noch nicht die stürmische Entwicklung der Verchromung. 10.1 Der Beginn der Verchromung Der spezielle Abscheidungsmechanismus des Chroms beginnt eigentlich schon mit dem stromlosen Eintauchen der Werkstücke in den ...
Jahr2006
HeftNr3
Dateigröße316 KByte
Seiten585-597

Thermochemische Behandlung und funktionelle Beschichtung – Nachweis passivierender Schichten und Prüfung von Randschichten

Die Sicherung von Qualität bei der Herstellung von Bauteilen ist ein bedeutender Faktor bei der Ermittlung von Fertigungskosten. Der höhere Stellenwert einer hochwertigen Produktion gegenüber der kostenintensiven Prüfung am Ende der Bearbeitung findet seine Berechtigung primär aus wirtschaft- lichen Gründen. Bei diesen Überlegungen sollten aber alle Faktoren (technische, wirtschaftliche und sozial-politische), welche Einfluss auf die ...
Jahr2006
HeftNr3
Dateigröße689 KByte
Seiten576-584

A Survey of Mechanisms of Adhesion of Metal Films to Plastic Surfaces // Übersicht zur Haftung von Metallfilmen auf Kunststoffoberflächen

In the early sixties, ABS graft polymers of butadiene dispersed in styrene acrylonitrile copolymer matrix were shown to produce adherent metallic films with only chemical pre-treatment and without prior mechanical abrasion – Figure 1 shows butadiene particles dispersed in SAN. The adhesion level was higher by about one order of magnitude compared with that produced by mechanical roughening of the surfaces of other polymers [1]. ...
Jahr2006
HeftNr3
Dateigröße700 KByte
Seiten563-575

Wet Cleaning Technology for Semiconductors – RCA Victorious – and Still Going // Technologie zur Nassreinigung von Halbleitern

Background The problem of cleaning in the semiconductor industry is complex: contaminants (organic debris, such as fingerprints; tramp oxides and metal particles; ionic and heavy metal atomic contaminants) must be removed in a manner that does not harm the silicon surface, or it's features. If users remove the ionic and heavy metal atomic contaminants before the tramp oxides and metal particles, however, they risk reinfecting the ...
Jahr2006
HeftNr3
Dateigröße113 KByte
Seiten556-560

Bestleistungen ohne sechswertiges Chrom

Vorstellung innovativer Techniken des Metallveredelungswerk Sulz in Sulz/Neckar Betrachtet man heute die Elektronik beispielweise für Telekommunikations- oder die Automobiltechnik und vergleicht deren Neuerungen mit denen der Galvanotechnik, so gewinnt man nicht unbedingt den Eindruck, dass die Galvano- und Oberflächentechnik durch besondere Innovationsfreude glänzt. Dass sich aber auch im Bereich Oberflächentechnik ...
Jahr2006
HeftNr3
Dateigröße1,049 KByte
Seiten549-555

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]