Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Kapazitätsmärkte: Müssen wir wirklich mehr zahlen, damit die Lichter nicht ausgehen?

Eine neue Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie [1] beschäftigt sich unter anderem mit der Frage, ob die jüngst diskutierten Kapazitätsmärkte zur Sicherung der Stromversorgung in Deutschland notwendig und sinnvoll sind. Schwerpunkt dieser Studie ist jedoch die Analyse des deutschen Strommarktes und der Ursachen für die hohen Kosten und die schlechte Funktionalität. Dabei kommen die Experten zu ...
Jahr2014
HeftNr8
Dateigröße975 KByte
Seiten1736-1738

Erneuerbare Energien – wohin geht es?

Das neue EEG wurde im Juli veröffentlicht und fristgerecht im Bundesanzeiger veröffentlicht. Damit konnte es am 1. August wie geplant in Kraft treten und wird in den nächsten Monaten die Landschaft für Erneuerbare Energien in Deutschland sicher deutlich verändern. Jedoch: nach der Reform ist vor der Reform und es werden bereits jetzt erste Stimmen laut, welche die nächste notwendige Reform schon für das Jahr 2016 ankündigen.

Jahr2014
HeftNr8
Dateigröße825 KByte
Seiten1735

Patentschau 08/2014

Jahr2014
HeftNr8
Dateigröße1,120 KByte
Seiten1715-1734

Neue Verfahren – Neue Einrichtungen 08/2014

SAS Automation stellt Filmangussschneider vor SAS Automation, Hersteller von exzellenten Robotergreifsystemen und Automationstechnologie stellt den neuen GCX5 Filmangussschneider vor. Dieser Filmangussschneider ist die neueste Ergänzung der Serie von pneumatischen Schneidwerkzeugen und Schneidsystemen. Der GCX5 Filmangussschneider wurde entwickelt, um Angüsse während der Produktion zu entfernen. Dieser neue ...
Jahr2014
HeftNr8
Dateigröße1,358 KByte
Seiten1708-1709

Verbandsnachrichten 08/2014

Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) Neue Statistik der Chemiestudiengänge liegt vor – Der Doktorhut ist nach wie vor im Blick Wie in den Vorjahren hat die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) auch 2014 umfangreiche statistische Daten zu den Chemiestudiengängen erhoben. Erfasst wurden, auf das Jahr 2013 bezogen, Diplom-, Bachelor- und Master-Studiengänge der Chemie, Wirtschaftschemie, ...
Jahr2014
HeftNr8
Dateigröße902 KByte
Seiten1702-1708

Aus der Praxis – für die Praxis 08/2014

Stromlos abgeschiedenes Kupfer verfärbt sich Frage: Wir verkupfern stromlos Schleifmittel für galvanisch gebundene Werkzeuge. Nach der Verkupferung werden die Teile gespült und im warmen Luftstrom getrocknet. Dabei oxidiert das Kupfer sehr schnell, verfärbt sich und nimmt einen bräunlichen Ton an. Wir verkupfern in einem Elektrolyten mit Formaldehyd als Reduktionsmittel, gespült wird durch ...
Jahr2014
HeftNr8
Dateigröße822 KByte
Seiten1701-1702

Bericht aus Indien 08/2014

In diesem Bericht wird versucht, das heutige Indien differenziert zu betrachten, auch wenn die Meinungen zwangsläufig subjektiv sind. Der erste „Bericht aus Indien" erschien in der Ausgabe August 2004 der „Galvanotechnik". Seither betreut auch Dr. Nagaraj Rao diese Rubrik – die „Galvanotechnik" sagt ihm dafür herzlich: Dankeschön!

Jahr2014
HeftNr8
Dateigröße2,067 KByte
Seiten1693-1700

Von Zweien die auszogen, das Galvanisieren zu lernen

Das Zentrum für Oberflächentechnik Schwäbisch Gmünd e. V. (ZOG) bietet für Oberflächenbeschichter so manch hilfreichen Kurs an, sei es für den blutigen Anfänger wie auch den ausgefuchsten Profi. Es gibt Spezialkurse für Analytik und es gibt Kurse für Einkäufer und Kaufleute – und immer ziemlich anspruchsvoll bei allem Bemühen um Verständlichkeit. Einer dieser Kurse ist der Grundkurs für Galvanotechnik. ZOG-Geschäftsführer ...
Jahr2014
HeftNr8
Dateigröße2,556 KByte
Seiten1684-1692

Grundlagen für Einkäufer und Konstrukteure

Z.O.G.-Seminar auf Burg Boetzelaer

Die ehemalige Ruine Burg Boetzelaer am Niederrhein wurde zu einem Treffpunkt für Tagungen renoviert und umgebaut. Die Kombination aus alter Bausubstanz und moderner Architektur scheint prädestiniert für ein Zusammentreffen von Galvanotechnik mit Einkäufern, Konstrukteuren und Designern – was am 8. Juli 2014 Wirklichkeit wurde.

 

Jahr2014
HeftNr8
Dateigröße1,746 KByte
Seiten1673-1682

Von Tokio in die Welt

Yamamoto-MS Co., Ltd. wurde 1950 in Tokio gegründet. Das Unternehmen ist auf Anlagen für die galvanische Oberflächenbehandlung spezialisiert und fertigt und vertreibt hauptsächlich Anlagen für Beschichtungsversuche von Bechergrößen bis zu Kapazitäten von 100 l, Anlagen zur Kleinserienfertigung und verschiedene Beschichtungsanalysegeräte.

Jahr2014
HeftNr8
Dateigröße1,131 KByte
Seiten1670-1672

O&S/parts2clean: Doppelmesse zieht Bilanz

10 000 Fachbesucher auf der O&S und der parts2clean, 334 Aussteller auf insgesamt 7662 Quadratmetern Fläche und nicht zuletzt, Petrus sei dank, drei Tage lang Kaiserwetter: Alle Beteiligten waren mit dem Verlauf der Doppelmesse mehr als zufrieden.

Jahr2014
HeftNr8
Dateigröße1,470 KByte
Seiten1667-1669

GESCHICHTE [N] der Galvanik

Eine Artikelreihe des DGO-Fachausschusses Edelmetalle   Die Batterie der Parther – Wurde elektrischer Strom im Altertum genutzt? Die so genannte Batterie der Parther, die 1936 in der Nähe von Bagdad entdeckt wurde (Abb. 1), ähnelt einer galvanischen Zelle, d.h. einer Vorrichtung, welche chemische Energie in elektrische Energie umwandelt. Bei den archäologischen ...
Jahr2014
HeftNr8
Dateigröße938 KByte
Seiten1664-1666

Brief aus England 08/2014

Neue Grenzen, Neue Staaten und ein Hexenkessel im nahen Osten Vor kurzem erst schrieb ich über „fließende Grenzen“, doch selbst nach dieser kurzen Zeit finden große Veränderungen statt. Und wie wir sehen, sind solche Grenzänderungen und die Bildung neuer Staaten fast immer die Folge einer schlechten oder korrupten Regierung. Der Irak bietet uns ein perfektes Beispiel. Dieses ölreiche Land ist geteilt in eine ...
Jahr2014
HeftNr8
Dateigröße1,598 KByte
Seiten1656-1663

Schweizerische Oberflächentechniker treffen sich in Solothurn

Die diesjährige technische Fachtagung der Schweizerischen Gesellschaft für Oberflächentechnik fand in Solothurn statt und stand unter dem Motto: Oberflächengüte durch abtragende Prozesse.

Jahr2014
HeftNr8
Dateigröße1,742 KByte
Seiten1650-1653

36. Ulmer Gespräch

Vorträge rund um die REACh-Verordnung – Teil 3

Fortsetzung des Tagungsberichtes vom 36. Ulmer Gespräch aus „Galvanotechnik" 7/2014. Die Tagung fand am 8. Und 9. Mai 2014 im Neu-Ulmer Edwin Scharff Haus statt.

Jahr2014
HeftNr8
Dateigröße1,217 KByte
Seiten1647-1649

Horizon: Korrosionsschutz trifft Design

Die Welt des Oberflächenkorrosionsschutzes wird durch das Element Zink dominiert. Es ist das Metall, welches als Schichtmaterial korrosionsanfällige Stähle aktiv schützt. Üblicherweise wird das Zink als glänzende Schicht abgeschieden. Der Glanz wird generell benötigt, um ein homogenes, ansprechendes Erscheinungsbild im gesamten Stromdichtebereich zu gewährleisten.

Jahr2014
HeftNr8
Dateigröße1,114 KByte
Seiten1645-1646

Aluminium 2014: Recycling-Pavillon hat Premiere

Galvanotechnik 8/2014 | Eugen G. Leuze Verlag 1642 112 Jahre Aluminium 2014: Recycling-Pavillon hat Premiere In der Aluminiumindustrie gewinnt „Urban Mining" zunehmend an Bedeutung. Gebrauchtes Aluminium gilt als ergiebige und unverzichtbare Rohstoffquelle, der hohe Materialwert garantiert eine umfassende Rückgewinnung des Metalls. Die Recycling-Raten aus Anwendungsbereichen wie Automobilen oder Gebäuden betragen in Deutschland ...
Jahr2014
HeftNr8
Dateigröße1,796 KByte
Seiten1642-1644

Charakterisierung dünner, optisch transparenter Schichten auf Glasplatten mit der Zweistrahl- Reflexionsgradmessung

Mit der Zweistrahl-Reflexionsgradmessung an einfach beschichteten Gläsern können die Schichtparameter Dicke und Brechungsindex der Schicht für dünne Schichten (Dicke < 100 nm) mit kleinem Brechzahlsprung zum Substrat (n < 0,1) genau ermittelt werden. Das Verfahren wird erweitert zur Bestimmung schwach absorbierender und rauer Schichten. Durch die Anregung der Reflexionsgradkurven in Vorderseiten- und Rückseitenbeleuchtung ist die ...
Jahr2014
HeftNr8
Dateigröße1,763 KByte
Seiten1628-1640

Steuerung von Beschichtungsprozessen mittels Röntgenfluoreszenz

Unter Röntgenfluoreszenzanalyse versteht man die qualitative und quantitative Betrachtung der elektromagnetischen Strahlung im Energiebereich von 1 keV bis ca. 40 keV. In diesem Energiebereich ist die elementspezifische Strahlung unabhängig von der chemischen Bindung. Alle Elemente des Periodensystems von der Ordnungszahl 12 (Magnesium) bis 92 (Uran) liefern auswertbare Signale. Energiedispersive Systeme zeigen immer das gesamte ...
Jahr2014
HeftNr8
Dateigröße1,957 KByte
Seiten1621-1626

Elektrische Bimetallverbindungen aus Aluminium- Kupfer und Aluminium-Silber

Die Verbesserung der Zuverlässigkeit elektrischer Bimetallverbindungen erfordert ein genaues Verständnis der dort stattfindenden Alterungsprozesse. Speziell bei den industriell relevanten Metallpaarungen Aluminium-Kupfer (Al-Cu) und Aluminium-Silber (Al-Ag) finden neben chemischen Reaktionen durch Oxidation, Spannungsrelaxation, Reibverschleiß und Elektromigration auch Interdiffusionsprozesse mit intermetallischer Phasenbildung (IMP) ...
Jahr2014
HeftNr8
Dateigröße1,644 KByte
Seiten1612-1620

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]