Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Die Verzinnung mit besonderer Berücksichtigung der elektrolytischen Zinnabscheidung

Während das Aufbringen eines metallischen Niederschlages auf elektrolytischem Weg erst um die Mitte des vorigen Jahrhunderts gelang, soll die Kunst des Feuer-Verzinnens bereits im Altertum bekannt gewesen sein. Die Verzinnung ist somit das älteste Verfahren, einen Gegenstand mit einer metallischen Schicht zu überziehen. Das liegt daran, daß das Zinn relativ zu den anderen Metallen einen sehr niedrigen Schmelzpunkt hat. Durch einfaches ...
Jahr1958
HeftNr6
Dateigröße2,270 KByte
Seiten220-226

Die Glanzvernicklung – Untersuchungen über den Einfluß organischer Zusätze

Nachdem die hauptsächlichsten Glanzvernicklungsverfahren und die grundlegenden Theorien über den Glanzbildungsmechanismus besprochen werden, wird in dieser Veröffentlichung über die Ergebnisse berichtet, die man bei Nickelbädern unter Zugabe organischer komplexbildender Stoffe der Reihe des Oxybenzaldehyds, des Pyridins und der Acetylenderivate erreicht hatte. Auch der Einfluß des Saccharins wird erwähnt. Die erzielten glänzenden ...
Jahr1958
HeftNr6
Dateigröße3,013 KByte
Seiten211-219

Archiv für Metall-Finisching 05/1958

Erstes und einziges Organ für Referate aus dem Fachschrifttum des In- und Auslandes
Band V

Jahr1958
HeftNr5
Dateigröße2,834 KByte
SeitenBeilage 33-40

Das Portrait des Monats: Professor Dr. Gerhard Schikorr

Als Leiter des Korrosionslaboratoriums in der Chemischen Landesuntersuchungsanstalt Stuttgart ist Professor Dr. Schikorr Obmann der Ausschüsse „Galvanische Überzüge“ und „Korrosion und Korrosionsschutz“ im Fachnormenausschuß Materialprüfung des Deutschen Normenausschusses und hat außerdem einen Lehrauftrag an der Technischen Hochschule Stuttgart für Metallkorrosion. Prof. Schikorr wurde 1901 in Berlin geboren, besuchte dort die ...
Jahr1958
HeftNr5
Dateigröße319 KByte
Seiten205

Aktuelles aus der Galvanotechnik 05/1958

  • Hier sprechen die Lieferfirmen
  • Patentschau: Erteilte Patente, Patent-Anmeldungen, Gebrauchsmuster, Patente aus der Deutschen Demokratischen Republik
  • Neue Fachbücher
Jahr1958
HeftNr5
Dateigröße2,201 KByte
Seiten204-210

Die Internationale Fachtagung über Wasser- und Abwasserreinigung

Vom 25. Januar bis 2. Februar 1958 fand in Basel eine Ausstellung, verbunden mit einer Vortragstagung über die Probleme der Wasserbeschaffung, Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung statt. Diese umfassende Fachschau verfolgte ein doppeltes Ziel. Einmal wollte sie allgemein der Bevölkerung die Probleme der Wasserwirtschaft und den Gedanken vom „gesunden Wasser“ näher bringen. Andererseits sollten vor allem Fachleuten Anregungen ...
Jahr1958
HeftNr5
Dateigröße1,428 KByte
Seiten201-204

Blankglühen mit Schutzgas

Seit der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts gelang es, durch die Begründung und ständige Verfeinerung metallkundlicher Gesetze die Verarbeitung und Wärmebehandlung der Werkstoffe mit wachsendem Erfolg durchzuführen. Hierbei hielt die Beschaffenheit der Oberfläche der Metalle zunächst nicht in gleichem Maße Schritt, weil während der Wärmebehandlung auf die Oberfläche des Materials chemische Vorgänge einwirken. Hierunter ist im ...
Jahr1958
HeftNr5
Dateigröße2,561 KByte
Seiten 195-201

Der Einfluß der Poliermittel auf den Glanz beim Trommelpolieren

Über das Trommelpolieren erschienen in der vorliegenden Zeitschrift folgende Original-Aufsätze: Heft 4/1957: Aus der Praxis des Kugelpolierens. Heft 7/1957: Elektronenmikroskopische Untersuchungen von geschwabbelten und kugelpolierten Metalloberflächen. Heft 9/1957: Über die verfahrenstechnischen Grundlagen von Trommelanlagen. Beim Kugelpolieren genügt es bekanntlich nicht, wenn die Kugeln nur mit dem Bearbeitungsgut und Wasser ...
Jahr1958
HeftNr5
Dateigröße2,276 KByte
Seiten188-194

Die Anwendung von Kunststoffen und Gummi in der Galvanotechnik

Mit dem Einsatz von Kunststoffen und Gummi in der Industrie begann eine Verschiebung in der Anwendung von Werkstoffen für die Technik. Durch entstandene Notwendigkeiten vor allem im chemischen Sektor bemühte man sich erfolgreich der Situation Herr zu werden. Heute verfügen wir über so ausreichende Mittel, insbesondere auf dem Kunststoffgebiet, daß kaum noch Schwierigkeiten in der Wahl der einsatznotwendigen Stoffe entstehen. Trotzdem ...
Jahr1958
HeftNr5
Dateigröße4,577 KByte
Seiten173-187

Europäisches Treffen für chemische Technik 1958

Achema-Tagung 1958, Frankfurt (Main) 31. Mai bis 8. Juni 1958Das Europäische Treffen für Chemische Technik und die ACHEMA, Ausstellungs-Tagung für chemisches Apparatewesen, haben sowohl in Europa als auch in den überseeischen Ländern die volle Anerkennung der chemischen Wissenschaft und der chemischen Technik gefunden. Am Europäischen Treffen für Chemische Technik 1955 in Frankfurt (Main) beteiligten sich 12 150 Fachleute aus 53 ...
Jahr1958
HeftNr5
Dateigröße1,408 KByte
Seiten169-172

Archiv für Metall-Finisching 04/1958

Erstes und einziges Organ für Referate aus dem Fachschrifttum des In- und Auslandes
Band V

Jahr1958
HeftNr4
Dateigröße2,985 KByte
SeitenBeilage 25-32

Aktuelles aus der Galvanotechnik 04/1958

  • Hier sprechen die Lieferfirmen
  • Patentschau: Patent-Anmeldungen (Referate), Gebrauchsmuster, Patente aus der Deutschen Demokratischen Republik
  • Neue Fachbücher
Jahr1958
HeftNr4
Dateigröße4,284 KByte
Seiten158-168

Aus der Praxis – für die Praxis 04/1958

Dekapierung Frage: Stark profilierte Gegenstände aus Eisen, die durch Ausglühen eine saubere, fleckenlose Oberfläche haben, können wegen der Empfindlichkeit nicht getrommelt werden. Beim Ätzen in Schwefelsäure bekommen die Gegenstände eine starke Oxydschicht. Bei normaler Entfettung und Dekapieren in Salzsäure 1:1 haftet der Nickelniederschlag nicht gut. Am Nickelbad kann es nicht liegen, da auf anderen Warenteilen eine ...
Jahr1958
HeftNr4
Dateigröße1,206 KByte
Seiten155-157

Das Portrait des Monats: Ing.-Chem. Hugo Krause

Herr Hugo Krause lebt derzeit in Schwäbisch Gmünd. Mit Recht bezeichnet man ihn als einen Altmeister der Galvanotechnik. Er wurde geboren am 11. Oktober 1875 in Leipzig, lernte als Feinmechaniker, besuchte Tages- und Abendkurse der Gewerbeschule und bildete sich (schon in seiner Jugend auf sich selbst gestellt) durch Selbststudium, Besuch von Sprachkursen usw. weiter. Krause studierte dann als Hörer an der Universität Leipzig, mußte aber ...
Jahr1958
HeftNr4
Dateigröße310 KByte
Seiten154

Betrachtungen zur Kapazität von Massengalvanisierapparaten

Abhängigkeit von Form und Art des zu galvanisierenden Gutes, des gewünschten Nieder Schlages und der geforderten Schichtdicke fünf maximale Grenzen: 1. Das Warenfüllvolumen in Ltr. 2. Die gewichtsmäßige Höchstbelastungsgrenze in kg. 3. Die für den jeweiligen Elektrolyten höchstzulässige Stromdichte in A/dcm2. 4. Die größte zu erreichende Stromstärke in A. 5. Die Galvanisierzeit, die erforderlich ist, um eine bestimmte ...
Jahr1958
HeftNr4
Dateigröße408 KByte
Seiten153

Wie erzielen wir Patina?

Patina ist die ursprüngliche Bezeichnung für jene Überzüge, die sich durch die Einwirkung der Atmosphäre im Laufe der Zeit auf Kupfer oder kupferreichen Legierungen bilden. Edelrost und Antikenbronze werden oft ebenfalls als Bezeichnungen verwendet, aber die Anwendung des Wortes Grünspan für Patina ist falsch, denn die echte Patina hat mit dem Grünspan keine weiteren Eigenschaften gemein, als daß sie grün ist und Kupferverbindungen ...
Jahr1958
HeftNr4
Dateigröße2,322 KByte
Seiten148-153

Prüfung der Beiz- und Neutralisationsbäder für Eisen

In vielen galvanisdien Betrieben wird die Beizerei als ein „notwendiges Übel“ betrachtet und die Wartung der Beizbäder wird auf das Äußerste beschränkt. Diese Tatsache wirkt sich sehr zum Nachteil des gesamten Betriebes aus. Eine Kontrolle der Beizbäder findet oft überhaupt nicht statt oder sie wird nur mangelhaft durchgeführt. Ein neuer Ansatz der Beize erfolgt nur dann, wenn die Beize nicht mehr wirkt oder wenn die Ware ...
Jahr1958
HeftNr4
Dateigröße1,671 KByte
Seiten143-147

Die Bestimmung des Chrom(III)-Gehaltes im Chrombad und in anderen chromsäurehaltigen Lösungen

Neue Versuche der Autoren sind die Grundlage für die nachfolgende Arbeit. Im Zusammenhang mit dieser Veröffentlichung wird verwiesen auf den Aufsatz in Heft 7/1957 (Band 48) vorliegender Zeitschrift „Schnellanalysen in der Galvanotechnik durch Komplexometrie“. Außerdem wird verwiesen auf das Buch Langford (deutsch von Dr. R. Springer) „Die Analyse galvanischer Bäder und anderer Lösungen zur Oberflächenbehandlung von Metallen“. ...
Jahr1958
HeftNr4
Dateigröße1,451 KByte
Seiten140-143

Selbst Polierstraßen sind uralt

Das Bestreben, sich das Leben zu vereinfachen, ist wohl so alt, wie die Menschheit selbst. Der erste Mensch, der einen Gegenstand von einem Tier ziehen ließ, hat bereits auf seine Art rationalisiert und automatisiert. Die erste Rechenmaschine soll bereits um das Jahr 3000 V. Chr. von einem Chinesen gefertigt worden sein. Die Automation ist also gar nicht neu, im Gegenteil: Sie hat sogar eine außerordentlich lange Geschichte. Das einzig Neue ...
Jahr1958
HeftNr4
Dateigröße1,536 KByte
Seiten135-139

Die Abscheidung glänzender Metallniederschläge

Mit der elektrolytisdien Abscheidung von Metallen befaßte man sich schon Mitte des vorigen Jahrhunderts. Um jedoch einen glänzenden Niederschlag zu erhalten, mußte die Oberfläche vor und nach dem Abscheiden mechanisch geglänzt werden. Das führte nicht nur durch die Schwächung des Niederschlages zu einem unerwünschten Materialverlust, sondern brachte auch erhöhte Polierkosten mit sich. Es war daher der Wunsch verständlich, wenigstens ...
Jahr1958
HeftNr4
Dateigröße1,346 KByte
Seiten131-134

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]