Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Galvanik und Automation im Volkswagenwerk, Teil III

Teil I des Berichtes brachte allgemeine Betrachtungen zur Automation mit Bildern aus dem Volkswagenwerk. Teil II befaßte sich speziell mit den Abteilungen Schleifen und Polieren und zeigte in zahlreichen anschaulichen Bildern die Automaten und Halbautomaten. Der nachfolgende Abschlußbericht unserer Reportage betrachtet die Galvanik genauer, wo ebenfalls die Automation vorherrscht.

Jahr1958
HeftNr3
Dateigröße3,286 KByte
Seiten93-101

Metallüberzüge auf chemischem Wege

Nickel ist es bereits gelungen, genaue Methoden auszuarbeiten, die es gestatten, beliebig dicke Nickelniederschläge zu erzielen. Es lag daher nahe zu prüfen, ob eine solche Möglichkeit auch bei Kobalt, einem dem Nickel verwandten Metall, gegeben ist. Aus der US-Patentschrift 2 532 284 vom 5. Dezember 1950 ist zu entnehmen, daß die chemische Reduktion des Kobalts ähnlich wie bei Nickel mit Hilfe der unterphosphorigen Säure verläuft. Bei ...
Jahr1958
HeftNr3
Dateigröße3,177 KByte
Seiten82-92

Termin-Vorschau und der Inhalt des vorliegenden Heftes

Vom 29. März bis 13. April startet die Studienreise Galvanotechnik nach den USA, die gemeinsam mit unserem Vertag durchgetührt wird. Das Reise- und Besichtigungs-Programm verspricht allen Teilnehmern eine Vielzahl von Anregungen. Näheres darüber lesen Sie auf Seite 110 des vorliegenden Heltes. Die Deutsche Industriemesse Hannover 1958 findet vom 27. April bis 6. Mai statt. Bedeutende Hallen-Neubauten sind erstellt worden, insbesondere ...
Jahr1958
HeftNr3
Dateigröße310 KByte
Seiten81

Archiv für Metall-Finisching 02/1958

Erstes und einziges Organ für Referate aus dem Fachschrifttum des In- und Auslandes
Band V

Jahr1958
HeftNr2
Dateigröße3,015 KByte
SeitenBeilage 9-16

Aktuelles aus der Galvanotechnik 02/1958

 

  • Hier sprechen die Lieferfirmen
  • Patentschau: Erteilte Patente, Patentanmeldungen
  • Neue Fachbücher
Jahr1958
HeftNr2
Dateigröße2,097 KByte
Seiten75-80

Aus der Praxis – für die Praxis 02/1958

Oberflächenschutz von MessingFrage: Wir stellen unter anderem kleine und mittelgroße gestanzte, polierte und farblos lackierte Messingteile her. Obwohl die Teile lackgeschützt sind, bekommen wir ebenso wie auch unsere Mitbewerbsfirmen, immer wieder zu hören, daß die USA und jetzt auch Italien uns im Oberflächenschutz von Messingteilen weit voraus seien. Bei diesen Ländern würden die Metallteile nicht mehr anlaufen bzw. ungleich ...
Jahr1958
HeftNr2
Dateigröße379 KByte
Seiten74

Das Portrait des Monats: Dr. Richard Springer

Dr. Richard Springer wurde in Hermannstadt (Siebenbürgen) am 13. 8. 1902 als Sohn reichsdeutscher Eltern geboren. Nach dem Abitur am humanistischen Gymnasium studierte er von 1920–1925 in Leipzig, Jena und Graz Chemie und promovierte in Graz 1925 mit einer organ. Arbeit (bei Prof. Zinke) summa cum laude. Etwa ein Jahr betätigte er sich an der TH in Graz praktisch auf dem Gebiet der organischen Mikroelementaranalyse nach Pregl. Dann folgte ...
Jahr1958
HeftNr2
Dateigröße329 KByte
Seiten73

Deutscher Verband für Materialprüfung

Zu der Hauptversammlung 1957 des DVM, die anläßlich der 50-Jahr-Feier der Staatlichen Materialprüfungsanstalt an der Technischen Hochschule Darmstadt abgehalten wurde, versammelten sich am 6. Dezember 1957 etwa 350 Teilnehmer in der Technischen Hochschule. (Siehe Bild in Heft 1/1958, S. 21.) Die Anwesenden wurden zunächst von dem Ehrenvorsitzenden des DVM, Herrn Prof. Dr.-Ing. E. H. Schulz, in seiner bekannten humorvollen Art begrüßt. ...
Jahr1958
HeftNr2
Dateigröße1,396 KByte
Seiten69-72

Mechanisches Entzundern

Ende des Jahres 1957 wurde im Haus der Technik in Essen eine Vortragstagung veranstaltet. Wir veröffentlichen nachstehend auszugsweise diese Referate: Zur Frage der mechanischen Entzunderung von Drähten durch Abstrahlen: Auf einer betrieblichen Strahlenentzunderungsanlage Bauart Wheelabrator wurden Walzdrähte verschiedener Werkstoffe – Thomas-Handelsgüte, weicher Siemens-Martin-Draht und studienhalber Stahldrähte mit 0,77 % ...
Jahr1958
HeftNr2
Dateigröße761 KByte
Seiten67-68

Phosphatschichten als Haftgrundlage für Lackanstriche

Die Phosphatierung nimmt gegenwärtig in der Industrie eine bedeutende Stellung ein, da diese ein Mittel ist, die Lebensdauer von Waren und Gegenständen zu verlängern und es ist deshalb nicht verwunderlich, daß das Phosphatieren auf jedem Kongreß über Korrosion und Korrosionsschutz behandelt wird. Die Grundlage für das Phosphatieren bildeten die Patente von Coslett und Richard aus dem Jahre 1907, jedoch ließ die industrielle ...
Jahr1958
HeftNr2
Dateigröße685 KByte
Seiten66-67

Studienreise Galvanotechnik nach den USA

Das ausführliche Programm für die Amerika-Reise zum Studium der Galvanotechnik und Oberflächenveredlung von Metallen durch automatisierte Einrichtungen liegt vor und kann vom Verlag vorliegender Fachzeitschrift oder vom Wirtschaftsdienst Studienreisen (Hapag Lloyd), Frankfurt a. M., Kaiserstraße 14 (Tel. 20576) angefordert werden. Das Programm verzeichnet als Reisetermin den 30. März bis 14. April 1958. Um einen Besichtigungstag zu ...
Jahr1958
HeftNr2
Dateigröße358 KByte
Seiten65

NE-Metalle auf den Weltmärkten

Die gegenwärtige allgemeine Markttendenz ist durch den fortgesetzten Preisdruck gekennzeichnet, der in den verschiedenen Fertigerzeugnissen preislich nicht zum Ausdruck kommt. Seit Jahren sind die Welthandelspreise für NE-Metalle nicht derart abgesunken. Weitere Preisrückgänge sind zu vermuten, zumal die Verarbeiter nur den unmittelbaren Bedarf decken und bei großen Lagerbeständen die Angebote laufend die Nachfrage übersteigen.

Jahr1958
HeftNr2
Dateigröße717 KByte
Seiten63-64

Elektrolytisches Polieren

Wenn man die inzwischen schon Geschichte gewordene Entwicklung des Polierens zurückverfolgt, so stellt man fest, daß das elektrolytische Polieren nicht, wie man anzunehmen geneigt ist, eine Entwicklung oder Erfindung eines einzelnen Forschers oder gar aus jüngerer Zeit ist, sondern die Verhältnisse liegen wie so oft bei Entdeckungen. Das Verfahren ist nur „wiederentdeckt“ und weiter entwickelt worden. Zweifellos kommt dem ...
Jahr1958
HeftNr2
Dateigröße1,731 KByte
Seiten58-62

Untersuchungen zur chemischen und elektrolytischen Entchromung von Kupfer

Im Kupfertiefdrucke werden die Kupferätzungen zur Bewältigung hoher Auflagen verchromt. Auf diese Weise wird die Standzeit der Druckformen in der Maschine um ein Mehrfaches erhöht. Die Standzeiten der Gravuren lassen sich darüber hinaus noch um ein Mehrfaches steigern; denn sobald sich eine Abnutzung der Chromschicht bemerkbar macht, wird die Druckform entchromt und anschließend wieder neu verchromt. Im Rahmen einer vergleichenden ...
Jahr1958
HeftNr2
Dateigröße1,339 KByte
Seiten53-57

Galvanik und Automation im Volkswagenwerk, Teil II

Der erste Eindruck, wenn man von der Stirnseite der Hallen her einen Blick auf die Schleiferei des Wolfsburger Volkswagenwerkes wirft, ist für den Fachmann vielleicht nicht weniger verwirrend als für den Laien. Für den Laien, weil er plötzlich vor einer unübersehbaren Fülle von Maschinen steht, für den Fachmann, weil er das, was er da sieht, selbst für eine Großschleiferei als Überraschung werten muß. Dieser erste Eindruck wird wie ...
Jahr1958
HeftNr2
Dateigröße2,720 KByte
Seiten45-52

Sprödigkeit von Glanznickelschichten

Im galvanischen Betrieb steht man immer wieder vor der Aufgabe, die Sprödigkeit einer galvanischen Schicht, ihre Härte, Haftfestigkeit und innere mechanische Spannung durch ein den praktischen Anforderungen angepaßtes Prüfverfahren entweder unmittelbar oder mittelbar zu erfassen. Wichtigster Gesichtspunkt bleibt dabei die Feststellung, wieweit solche galvanischen Schichten Verformungen des Grundmaterials, ohne abzublättern oder ...
Jahr1958
HeftNr2
Dateigröße977 KByte
Seiten42-44

Der Gemeinsame Markt

Am 1. Januar 1958 sind die Verträge über die Europäische Wirtschafts-Gemeinschaft und die Europäische Atomenergie-Gemeinschaft in Kraft getreten und für uns alle beginnt damit ein solch umwälzendes Experiment, daß ein jeder sich schon heute Gedanken um diese Verträge, um die Zukunft und um die rechtzeitige Einordnung auch seines Gewerbes machen muß. Zwar bringt das Jahr 1958 noch keine durchgreifenden Veränderungen, doch bereits vom ...
Jahr1958
HeftNr2
Dateigröße391 KByte
Seiten41

Archiv für Metall-Finisching 01/1958

Erstes und einziges Organ für Referate aus dem Fachschrifttum des In- und Auslandes
Band V Nr. 1/1958

Jahr1958
HeftNr1
Dateigröße2,588 KByte
SeitenBeilage 1-8

Aktuelles aus der Galvanotechnik 01/1958

  • Hier sprechen die Lieferfirmen
  • Patentschau: Erteilte Patente, Patentanmeldungen, Gebrauchsmuster
  • Neue Fachbücher
Jahr1958
HeftNr1
Dateigröße2,820 KByte
Seiten33-40

Aus der Praxis – für die Praxis 01/1958

Wege zur Rationalisierung: Wie arbeite ich wirtschaftlicher und rationeller? Diese Frage bereitet bei der wachsenden Konkurrenz vielen kleinen und mittleren Betrieben, (große sind davon auch nicht ausgeschlossen), einiges Kopfzerbrechen. Der Wille zur Rationalisierung ist in jedem Betrieb vorhanden, aber der Gedanke, daß eine Rationalisierung mehr oder weniger zusätzliches Kapital erfordern könnte, wirkt wie eine Bremse. Aber man spart am ...
Jahr1958
HeftNr1
Dateigröße779 KByte
Seiten31-32

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]