Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Clevere Lösungen zur Senkung der Betriebskosten

Teilespezifisch gestaltete Warenträger bieten in vielen Bereichen der industriellen Reinigung das Potenzial, die Qualität zu erhöhen und Ausschuss zu reduzieren. Dass bei einer optimal abgestimmten Gestaltung auch der Handlingaufwand und die damit verbundenen Kosten auf ein Minimum verringert werden können, beweist die Metallform Wächter GmbH anhand von Lösungen für die Automobilindustrie.

Jahr2009
HeftNr3
Dateigröße176 KByte
Seiten576-577

Bericht aus Indien 03/2009

Jahr2009
HeftNr3
Dateigröße442 KByte
Seiten588-592

Brief aus England 03/2009

Jahr2009
HeftNr3
Dateigröße1,154 KByte
Seiten566-575

Korrosionsschutz an Schraubenfedern für Schienenfahrzeuge

- Anforderungen an den Korrosionsschutz von Schienenfahrzeugfedern

- Versuchsprogramme und Versuchsfedern

- Ergebnisse der Untersuchung

Jahr2009
HeftNr3
Dateigröße916 KByte
Seiten542-550

Korrosion in Brennstoffzellen

Brennstoffzellen können den Brennstoff (zum Beispiel Wasserstoff) auf elektrochemischem Weg direkt in elektrischen Strom in einem weiten Leistungsbereich mit extrem geringem Schadstoffausstoß und hohem Wirkungsgrad umwandeln. In Verbindung mit vorteilhaften technischen Merkmalen wie Modularität, leisem Betrieb, günstigem Teillastverhalten sowie potentiell langer Lebensdauer sind sie daher ein wichtiges Element der künftigen ...
Jahr2009
HeftNr3
Dateigröße736 KByte
Seiten535-540

Nanostructured Metals and Alloys – Use of Nanostructured Cobalt Phosphorus as a Hard Chrome Alternative for Functional Applications

Nanotechnology is an exciting new field, which deals with the design of extremely small structures having critical length dimensions on the order of a few nanometers. Because of the broad field of potential applications, ranging from tiny robots and computers to tissue engineering and completely new materials, this technology has not only captured the attention of researchers and businesses in many different disciplines but also enjoys ...
Jahr2009
HeftNr3
Dateigröße523 KByte
Seiten523-534

Big Brother

06:00 Uhr! Mühsam kämpfe ich mich aus den Träumen, blinzele zum erleuchteten Zifferblatt. Mit einem Tipp auf den galvanisch verchromten Schalter endet abrupt das nervige Gepiepe. Die galvanisch vergoldeten Zifferblätter bestätigen es: Zeit zum Aufstehen.

Jahr2009
HeftNr3
Dateigröße67 KByte
Seiten515

Keimbildung, Keimwachstum, Keimtod: Die Prozesskette der galvanischen Metallabscheidung

Die Detailprozesse der Phasenbildung bei der galvanischen Metallabscheidung sind Gegenstand verschiedener grundlegender Abhandlungen gewesen. Dazu gehören Betrachtungen über den Ladungsdurchtritt, zunächst in die Zwischenposition der Adatome, die Charakterisierung und Dynamik der Adatome und den eigentlichen Kristallisationsschritt, den Einbau der Adatome in das Kristallgitter. Neben dem Reaktionsweg über Adatome wurde auch der direkte ...
Jahr2009
HeftNr3
Dateigröße310 KByte
Seiten516-522

Galvano-Referate 03/2009

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2009
HeftNr3
Dateigröße122 KByte
Seiten25-32

Zur Info 02/2009 - Umwelttechnik

Jahr2009
HeftNr2
Dateigröße1,154 KByte
Seiten454-458

Aufbereitung von Kühlschmierstoffen

Erster Innovationstag zum Thema „Kühlschmierstoff-Aufbereitung“ – Treffpunkt der Fachwelt bei 3M Cuno Products

Jahr2009
HeftNr2
Dateigröße297 KByte
Seiten452-453

The Austrian Model and Key-Factor “X”

Better Practice for other industry sectors and for the global economy

Jahr2009
HeftNr2
Dateigröße288 KByte
Seiten444-451

Forschung nur in Großbetrieben?

Bundes- wie Landesregierungen fordern intensive Innovationstätigkeit in den Betrieben, um den Wirtschaftsstandort Deutschland zu sichern. Forschungsmittel stehen in siebenstelliger Größe zur Verfügung – wobei allerdings die Rahmen-, Antrags- und Genehmigungsprozeduren manchen Unternehmer von der Nutzung staatlicher Zuschu?sse abhalten...

Jahr2009
HeftNr2
Dateigröße48 KByte
Seiten443

Zur Info 02/2009 - Mikrosystemtechnik

Jahr2009
HeftNr2
Dateigröße82 KByte
Seiten442

Electrochemical Machining – Formgebung harter Werkstoffe durch anodische Auflösung

Als Electrochemical Machining (ECM) bezeichnet man das nichtmechanische, elektrochemische Abtragen eines festen Körpers, das zur Formgebung benutzt werden kann. Beim ECM-Verfahren werden vorwiegend Metalle bei hohen bis sehr hohen Stromdichten, die im Bereich von 5 bis 1000 A/cm2 liegen, anodisch aufgelöst [1, 2]...

Jahr2009
HeftNr2
Dateigröße721 KByte
Seiten436-442

Interessante Trends in der Mikrosystemtechnik

Die Amtseinfu?hrung des neuen US-Präsidenten Obama liegt gerade einen Tag zurück, und die Eindrücke sind noch ganz frisch, auch wenn ich nur Ausschnitte aus den stundenlangen Feierlichkeiten im Fernsehen gesehen habe. Was diesem Mann an Erwartungen entgegengebracht wird, kann man kaum noch mit menschlichen Maßstäben messen.

Jahr2009
HeftNr2
Dateigröße53 KByte
Seiten435

Zur Info 02/2009 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2009
HeftNr2
Dateigröße213 KByte
Seiten430-434

Beschichtung, Modifizierung und Charakterisierung von Polymeroberflächen

Bericht über das 16. Neue Dresdner Vakuumtechnische Kolloquium am 16. und 17. Oktober 2008

Jahr2009
HeftNr2
Dateigröße240 KByte
Seiten426-430

3. Aachener Oberflächentechnik-Kolloquium

Bericht über eine Veranstaltung am 12. Dezember 2008 in Aachen

Jahr2009
HeftNr2
Dateigröße286 KByte
Seiten422-425

Selbsterfüllende Prophezeiungen

Im vergangenen Jahr lief vieles anders als erwartet. Die Anfang des Jahres erstellten Prognosen der Weisen aus dem Abendland, sprich der Wirtschaftsforschungsinstitute und der Wirtschaftsanalysten auf dem Börsenparkett, wurden schnell Makulatur und mussten innerhalb von wenigen Monaten mehrmals nach unten korrigiert werden nach dem Motto Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern (Zitat Konrad Adenauer, 1876 – 1967).

Jahr2009
HeftNr2
Dateigröße57 KByte
Seiten421

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]