Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Wo stehen wir?

Vorbemerkung des Verlages: Herr Dr. Burkart übernahm auf Bitte des Verlages wieder die Redaktion des vorliegenden Heftes. In jedem Jahr erscheint zu diesem Zeitpunkt das Sonderheft „Schleifen und Polieren“ und auch diesmal sei der besondere Dank Herrn Dr. Burkart für die sorgfältige Redaktionsarbeit ausgesprochen. Der Fernstehende kann kaum ermessen, wieviel Zeitaufwand, Mühe und Kleinarbeit damit verbunden ist. Schon mehrfach wollte ...
Jahr1962
HeftNr9
Dateigröße669 KByte
Seiten427-428

Galvano-Referate 08/1962

Kurzauszüge aus dem internationalen Schrifttum der Oberflächenbehandlung von Metallen

Erstes Referate-Organ dieses Fachgebietes

Jahr1962
HeftNr8
Dateigröße1,166 KByte
Seiten427-430

Aktuelles aus der Galvanotechnik 08/1962

  • Aus den Bezirksgruppen der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik
  • Terminplan der Bezirksgruppen der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik
  • Wichtiges in Kürze
  • Neues aus der Fachwelt
  • Hierr sprechen die Lieferfirmen
  • Patentschau
Jahr1962
HeftNr8
Dateigröße5,368 KByte
Seiten410-426

Deutsche Gesellschaft für Metallkunde

Bericht über die Hauptversammlung vom 20. bis 22. 6. 1962 in München: Die jährliche Hauptversammlung war wieder mit einer Vortragstagung verbunden, wobei das Hauptthema sich mit den „Röntgenstrahlen in der Metallkunde“ beschäftigte. Für die Werkstoffprüfung sind drei verschiedene Eigenschaften der Röntgenstrahlen von grundlegender Bedeutung: 1. Die Absorption: Grobstrukturuntersuchung. 2. Die Erregung von Eigenstrahlen: ...
Jahr1962
HeftNr8
Dateigröße686 KByte
Seiten408-409

Galvanotechniker aus den USA besuchten Deutschland

In Heft 6 1962, Seite 295, vorliegender Zeitschrift veröffentlichten wir über die Europa-Tour der amerikanischen Reisegesellschaft bereits einen Bericht mit Bildern. Wir erhalten soeben aus den USA noch Fotos, von denen wir einige veröffentlichen. Aus den Berichten, welche wir aus Amerika über diese Reise nach Europa und Deutschland erhielten geht hervor, welche guten und tiefen Eindrücke die Besichtigung der deutschen Firmen und der ...
Jahr1962
HeftNr8
Dateigröße611 KByte
Seiten407-408

Jahrestagung des Institute of Metal Finishing 1962

Vom 8. bis 12. Mai 1962 veranstaltete das IMF in Brighton die diesjährige Zusammenkunft. Wie in jedem Jahre, so wurden audi 1962 zahlreiche Fachvorträge mit teils wissenschaftlichem und teils praktischem Akzent gehalten. Wegen der großen Bedeutung, die in der gesamten Fachwelt dieser Tagung generell und den Vorträgen speziell beigemessen wird, veröffentlichen wir nachstehend Referate von den wichtigsten Themen. Die eingefügten Bilder ...
Jahr1962
HeftNr8
Dateigröße1,843 KByte
Seiten400-406

Bestimmung des Borsäuregehaltes in Nickelbädern

Neunzig Prozent aller Rezepte für Nickelbäder verlangen den Zusatz von Borsäure. Dabei liegt die Menge des H3BO3-Zusatzes zwischen 25 g/l bis 45 g/l. Im Durchschnitt verlangen die Badrezepte eine Zugabe von 30 g/l. Durch den richtigen Borsäuregehalt wird der pH-Wert der Nickelbäder konstant gehalten; diese würden sonst sehr schnell ihren Säurewert durch den Stromdurchgang verändern. Ein zu niedriger ...
Jahr1962
HeftNr8
Dateigröße331 KByte
Seiten399

Der Corrodcote-Test

Da der Corrodcote-Test einfacher als der CASS-Test auszuführen ist, und weil beim CASS-Test ein gewisser Einfluß auf das Chrompotential dadurch entsteht, daß notwendigerweise die Oberfläche der Chromschicht mit Magnesiumoxydpaste abgerieben werden muß, ist der Corrodcote-Test für jeden, der auf schnelle Weise den Corrosionsschutzwert von Nickel-Chrom-Überzügen fesfstellen will, eine gutgeeignete Prüfmethode. The paper deals ...
Jahr1962
HeftNr8
Dateigröße748 KByte
Seiten396-398

Entwässerungsflüssigkeiten und ihre Verwendung in der Galvanotechnik

Die Entwässerungsflüssigkeiten und ihre Verwendung in der Galvanotechnik werden eingehend beschrieben. Bei deren Anwendung wird durch Tauchen, Spritzen oder Aufpinseln das Wasser von der metollischen Oberfläche selbsttätig entfernt und es kann gleichzeitig ein Schutzfilm aufgebracht werden. So kann beim Galvanisieren nach Verlassen des letzten Spülbades das Wasser ohne Trocknungsstufe fleckenfrei entfernt werden. Die Arbeitsweise bei der ...
Jahr1962
HeftNr8
Dateigröße2,862 KByte
Seiten387-395

Chromniederschläge und Korrosionswiderstand

Der Korrosionsschutz vernickelter und verchromter Teile ist wesentlich abhängig von der Chromschicht. Da und dort ist man der Meinung, daß die Qualität der Verchromung eine entscheidendere Bedeutung hat als der Nickelüberzug. In dem Aufsatz werden die Möglichkeiten aufgezeigt, rißfreie und mikrorissige Chromniederschläge abzuscheiden. Bei der rißfreien Verchromung ist auf die Porenfreiheit der Niederschläge besonders zu achten. Wenn ...
Jahr1962
HeftNr8
Dateigröße2,764 KByte
Seiten378-386

Metallische Verunreinigungen des GS-Oxydationselektrolyten

Es werden die metallischen Verunreinigungen in GS-Elektrolyten bei der Aluminiumoxydation beschrieben. Schon kleine Mengen von Verunreinigungen des schwefelsauren Elektrolyten an Zink und Eisen setzen die Korrosionsschutzwirkung der Oxydschichten deutlich herab. Verunreinigungen von 1 mg/l Kupfer läßt keinen nachteiligen Einfluß erkennen, erst höhere Konzentrationen von Cu wirken schädlich. Die verschiedenen Einflüsse der ...
Jahr1962
HeftNr8
Dateigröße1,185 KByte
Seiten374-377

Vereinigtes Europa?

Politisch und wirtschaitlich ist in den letzten Jahren ein neues und gemeinsames europäisches Denken entstanden und die Anfänge zeichnen sich ab, daß der Wunschtraum vom Vereinigten Europa eines Tages Wirklichkeit wird. Auch eine Europäische Föderation für Oberflächentechnik ist im Gespräch (siehe Bericht in Heft 7/J962 vorliegender Zeitschrift, Seiten 344 und 345). In England, Holland, Belgien, Frankreich, Schweiz, Deutschland ...
Jahr1962
HeftNr8
Dateigröße243 KByte
Seiten373

Galvano-Referate 07/1962

Kurzauszüge aus dem internationalen Schrifttum der Oberflächenbehandlung von Metallen

Erstes Referate-Organ dieses Fachgebietes

Jahr1962
HeftNr7
Dateigröße1,245 KByte
Seiten373-376

Aktuelles aus der Galvanotechnik 07/1962

  • Berichte aus den Bezirksgruppen der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik
  • Wichtiges in Kürze
  • Neues erus der Fachwelt
  • Patentschau, Erteilte Patente, Patent-Ankündigungen und ausländische Patente
  • Neue Fachbücher
Jahr1962
HeftNr7
Dateigröße4,461 KByte
Seiten360-372

Treffen der Studiengemeinschaft Solingen

Das diesjährige Treffen des Altherren- und Aktiven-Verbandes der Studiengemeinschaft Galvanotechnik fand am 14. und 15. April in den Räumen des Hotels „Wasserturm“, Solingen, Schlagbaumer Straße, statt. (Der nachfolgende Bericht erreichte uns leider verspätet.) Seit der Neugründung des Altherren-Verbandes war dies die zweite Versammlung, die von den Mitgliedern wieder stark besucht worden war. Neben dem reichlichen Tagesprogramm mit ...
Jahr1962
HeftNr7
Dateigröße366 KByte
Seiten359

Ohne Kommentar

Bitte, urteilen Sie selbst, wenn Sie dies gelesen haben: Die Original-Unterlagen zu diesem Bericht wurden uns aus Leserkreisen zur Verfügung gestellt mit der Bitte um Veröffentlichung, der wir gern nachkommen. Es beginnt mit einem Angebot folgender Art (vervielfältigt): Sehr geehrte Herren, nachstehend biete ich für die Metall-Industrie eine Anzahl empfehlenswerte Bearbeitungs- und Herstellungsverfahren an. Sollten Sie an dem einen oder ...
Jahr1962
HeftNr7
Dateigröße737 KByte
Seiten357-358

Rückblick auf die Messe in Hannover 1962

Als Ergänzung und Fortsetzung des im letzten Heft vorliegender Zeitschrift veröffentlichten Messeberichtes greifen wir noch einige Besonderheiten heraus, die in Hannover ausgestellt wurden. Flußsäure in der Metallurgie und Metallbearbeitung benutzt man das Lösungsvermögen der Flußsäure für manche Oxyde zum Entzundern von Eisen und zum Beizen von Kupfer, Messing und anderen Metallen. Auch in der Galvanotechnik wird Flußsäure ...
Jahr1962
HeftNr7
Dateigröße1,382 KByte
Seiten353-356

Aus der Galvanotechnik in der Schweiz

Die Schweizerische Gesellschaft für Galvanotechnik (SGT) hielt am 21./22. 3, 1962 in Luzern ihre Jahreshauptversammlung ab und veranstaltete gleichzeitig eine Fachtagung. Wir berichten darüber und zugleich referieren wir die gehaltenen Vorträge. Generalversammlung: Die Generalversammlung der SGT brachte vor allem die Änderung der Statuten. Diese Änderung ist bedingt durch die Neuorganisation der Gesellschaft und es bestehen nunmehr 3 ...
Jahr1962
HeftNr7
Dateigröße1,366 KByte
Seiten350-353

Verbandstag des BIV der Galvaniseure

Der diesjährige Verbandstag des Bundesinnungsverbandes der Galvaniseure fand am 19. und 20. Mal in Wuppertal statt. In der Fachgruppensitzung hielt das Hauptreferat Herr Ing. Metzger über das Thema „Möglichkeiten zur Verbesserung des Korrosionsschutzes“. Nach der allgemeinen Darstellung der Korrosionsvorgänge ging der Referent auf die verschiedenen neueren Niederschlagskombinationen ein: 1. Das Aufbringen einer stärkeren ...
Jahr1962
HeftNr7
Dateigröße645 KByte
Seiten349-350

Meisterprüfung für Galvaniseure

Wir veröffentlichen nachstehend den Bericht über eine Meisterprüfung für Galvaniseure. Damit soll für unsere Leser ein Einblick gegeben werden, was bei derartigen Prüfungen verlangt wird. Die Vorbereitung zu der nachfolgend geschilderten Prüfung war u. a. deshalb schwierig, weil kein Prüfling vorher einen Anhaltspunkt erhielt, was bei der Meisterprüfung ungefähr verlangt wurde. Deshalb ist dieser Bericht besonders interessant, ...
Jahr1962
HeftNr7
Dateigröße630 KByte
Seiten348-349

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]