Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Abwasser-Schlamm

Die Arbeit ist ein Versuchsbericht über die Gewinnung eines Abwasserschlamms mit hohem Feststoffgehalt aus Spülwässern bei der sauren Verkupferung mittels eines Automaten.

The author describes elaborate tests on the problem of effluent sludge by copper plating in an automatic plant.

Jahr1965
HeftNr9
Dateigröße824 KByte
Seiten549-551

Die Entgiftung von Chromaten im alkalischen Milieu bei mit Cyanid gemischten Abwässern

Überwiegt im gemischten Abwasser das Saure, befürchtet man, daß aus dem Cyanid Blausäure freigesetzt wird. Wird zunächst das Cyanid in Cyanat umgewandelt, führt ein nachfolgendes Ansäuern zur Verseifung des Cyanats zu Ammoniumsalzen. Bei der folgenden Einstellung eines neutralen pH-Bereiches von 7 bis 8,5 kann Ammoniak freigesetzt werden, was ein starkes Fischgift ist. Eine Ausweichmöglichkeit besteht darin, das Cyanid nicht nur zu ...
Jahr1965
HeftNr9
Dateigröße1,162 KByte
Seiten545-548

Stell- und Regeleinrichtungen für Galvano-Gleichrichter

In dem vorliegenden Aufsatz wird die Wirkungsweise der verschiedenen Gleichrichtergeröte für die Stromversorgung galvanischer Anlagen besprochen. Vor- und Nachteile der verschiedenen Typen Selen, Germanium und Silizium werden dargelegt. Die Stell- und Regeleinrichtungen und ihre Wirkungsweise stehen bei den Betrachtungen im besonderen Vordergrund. In the present paper the various types of rectifiers used for the current supply of ...
Jahr1965
HeftNr9
Dateigröße2,326 KByte
Seiten536-544

Bestimmung von Sulfid-Ionen in cyanidischen Zinkbädern

Die Sulfidionen ergeben im cyanidischen Zinkbad mit den Schwermetallionen als Verunreinigungen einen in Wasser unlöslichen Niederschlag, der im Zinkbad durch Filtrieren entfernt wird. Für die Bestimmung des gelösten Sulfids in cyanidischen Zinkbädern ist in der Literatur keine geeignete Analysen-Methode verzeichnet. Bei der beschriebenen neuen Methode können die Konientrationsverhältnisse in weiten Grenzen verändert werden, ohne daß ...
Jahr1965
HeftNr9
Dateigröße858 KByte
Seiten533-535

Das Korrosionsverhalten von Kadmium und Zinküberzügen bei Einwirkung von Ammoniak, Essigsäure, Phenol u. Formaldehyd

Preßmassen auf Phenolharzbasis werden z. B. in der Elektrotechnik für Gehäuse verwendet. Die in solchen Innenräumen montierten Teile mit Zink- und Kadmiumüberzügen zeigten ein unterschiedliches Korrosionsverhalten. Der Gehalt von Ammoniak und Essigsäure, Phenol und Formaldehyd beeinflußt in solcher Innen-Atmosphäre die Korrosion unterschiedlich. Die Arbeit dokumentiert umfangreiche Versuche der Korrosionswirkung bei Zink- und ...
Jahr1965
HeftNr9
Dateigröße5,420 KByte
Seiten514-532

Bad Homburg v. d. H.

Die Kur- und Kongreßstadt Bad Homburg liegt am Fuß des Taunus (daher „vor der Höhe“) und zählt heute nahezu 40 000 Einwohner. Seit vielen Jahrzehnten verdankt die Stadt ihren Ruf als Kurbad der Heilkraft der Quellen. Zugleich ist es eine beliebte Kongreßstadt geworden, die über eine Vielzahl von Industriebetrieben verfügt. Das Kurhaus mit seinem herrlichen Theater war noch in den letzten Wochen des Krieges zu einem Trümmerhaufen ...
Jahr1965
HeftNr9
Dateigröße299 KByte
Seiten513

Aktuelles aus der Galvanotechnik 08/1965

Ausführliche Referate über Vorträge auf Veranstaltungen in den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Moderne galvanische Automaten Werksbesichtigungen Hartglanzversilberung Kritische Betrachtung beim Bau von Abwasserreinigungsanlagen Cyanfreie Elektrolyte Möglichkeiten und Grenzen einer Hartverchromung Nachrichten der ...
Jahr1965
HeftNr8
Dateigröße5,879 KByte
Seiten495-512

Eloxal-Verband

Die am 18. Juni 1965 in Bremen stattgefundene Mitgliederversammlung war erfolgreich, sowohl was die Zahl der Teilnehmer als auch was den Ablauf anbetrifft. Trotz des teilweise schlechten Wetters konnte das Damenprogramm vollständig durchgeführt werden. Besonders gelungen ist das gemeinsame gesellige Beisammensein am Abend, wo der Ansager des Radio Bremen, Herr Hans-Robert Helms, und der Konzertmeister des Rundfunks einige sehr unterhaltsame ...
Jahr1965
HeftNr8
Dateigröße676 KByte
Seiten493-494

Galvanotechnische Forschung und Anwendung

Im Mal 1965 fand in Eisenach/DDR eine galvanotechnische Fachtagung statt. In dem vorliegenden Bericht werden die Vorträge ausführlich berücksichtigt mit allen wichtigen Einzelheiten.

In Eisenach, DDR, a meeting for electroplating and metal finishing was held in May 1965. In the present paper the discourses are reported including all important details.

Jahr1965
HeftNr8
Dateigröße2,672 KByte
Seiten485-492

Bundesfinanzhof-Urteil über die Bewertung von Elektrolyten in galvanotechnischen Betrieben

Seit jeher wird die Bewertung von Elektrolyten in den Bilanzen von den einzelnen Finanzämtern verschieden vorgenommen. Widersprechende Handhabungen dafür sind bekannt. Während sich jenes Finanzamt von dem Steuerpflichtigen überzeugen ließ, daß ein Elektrolyt mit 0 DM zu bewerten ist, stellten sich andere Finanzämter auf den gegenteiligen Standpunkt. Vom Bundesinnungsverband der Graveure, Galvaniseure und verwandter Berufe erhalten wir ...
Jahr1965
HeftNr8
Dateigröße705 KByte
Seiten483-484

Neues aus der Galvanotechnik östlicher Länder

Sowjetische Patente bieten die Grundlage dieses Berichtes über Entwicklungen auf dem Gebiet der Galvanotechnik in östlichen Ländern. Auch Patente aus anderen Ländern werden bei dieser Betrachtung herangezogen. Die verschiedenen technischen Daten für die jeweiligen Arbeitsverfahren werden aufgezeichnet. This is a report about new developments in the field of electroplating in Eastern countries. The review is based on Soviet ...
Jahr1965
HeftNr8
Dateigröße656 KByte
Seiten481-482

Mechanische Oberflächenbearbeitung durch Strahlläppen, Tauchschleifen und Trommelverfahren

Die verschiedensten Verfahren für eine mechanische Oberflächenbearbeitung werden beschrieben: Läppstrahlen, Tauchschleifen, Trommelverfahren. Interessant wird die Arbeit dadurch, daß in Form von Fragen und Antworten eine Diskussion ausgewertet ist, die sich zum Thema ergeben. Die Abgrenzung der verschiedenen Verfahren werden beim Einsatz in der Praxis besprochen. In this paper various mechanical metal surface treatments such as ...
Jahr1965
HeftNr8
Dateigröße1,497 KByte
Seiten477-481

Milch als Schutz gegen gewerbliche Gifte?

Die Frage, ob Milch als Schutz gegen gewerbliche Gifte mit Erfolg angewendet werden kann, ist weit problematischer, als es im ersten Augenblick scheint. Auf keinen Fall kann eine Milchzulage im Betrieb dazu dienen, die größtmöglichste Sicherheit für die Beschäftigten im Betrieb zu gewährleisten. This paper deals with the question whether milk can be regarded as a means of protection from industrial poisons or toxic substances. ...
Jahr1965
HeftNr8
Dateigröße902 KByte
Seiten474-476

Die Hartverchromung mit erhöhtem Fremdsäuregehalt des Elektrolyten

Die Hartverchromung mit erhöhtem Fremdsäuregehalt des Elektrolyten wird untersucht. Wenn man bei den in Tabellen aufgezeigten verschiedenen Arbeitsbedingungen die Werte der Stromausbeute, Tiefenstreuung und der Härte vergleicht, kann man feststellen, daß mit höheren Temperaturen (70 – 80° C) und einem erhöhten Fremdsäuregehalt (bis zu 5 %) das Abscheidungsgebiet der harten und glänzenden Überzüge beträchtlich erweitert wird. ...
Jahr1965
HeftNr8
Dateigröße1,622 KByte
Seiten469-474

Korrosionsprobleme in der Kernenergietechnik

Mit der Entwicklung der Kernenergie treten zusätzliche Korrosionsprobleme auf. Im Jahre 1961 ereignete sich in den USA ein Reaktorunfall, der durch Korrosion verursacht wurde. Ein Oxidbelag, der z. B. unter normalen Bedingungen einen guten Schutz darstellt, kann durch die Einwirkung von Strahlung nach und nach seine Wirkung verlieren. Die verschiedenen Zusammenhänge der Einwirkung von Korrosion werden diskutiert. Along with the ...
Jahr1965
HeftNr8
Dateigröße640 KByte
Seiten467-468

Kritische Studie zur Beseitigung von Abwasserschlamm durch Verglühen

Diese kritische Studie über die Beseitigung von Abwasserschlamm durch Verglühen beschreibt umfangreiche Versuche und deren Ergebnisse. Es wird gezeigt, daß es bedenklich sein kann einen chromhaltigen Abwasserschlamm zu verglühen, selbst wenn die Erhitzung auf über 200° C erolgt, weil wesentliche Mengen an Chrom als Chromat in Lösung gehen. Alle anderen Metalle lassen sich aus geglühtem Schlamm nicht auswaschen, so daß es hierfür ...
Jahr1965
HeftNr8
Dateigröße1,358 KByte
Seiten462-466

Zur Frage der Entgiftung von Cyankonzentraten

Bei den Vortragsveranstaltungen über Abwasserfragen wurde gegen die Entgiftung von Abwässern mittels Eisensalzen Stellung genommen. In diesem Aufsatz werden Fragen der Entgiftung von Cyan-Konzentraten diskutiert mit Hilfe von Chlor, Hypochlorit und Eisensalzen. Verdünnte Cyanidlösungen (z. B. Spülwässer) lassen sich mit Eisensalzen nicht entgiften, im Gegensatz zu Konzentraten, wie Erfahrungen aus der Schweiz und aus Deutschland zeigen. ...
Jahr1965
HeftNr8
Dateigröße1,278 KByte
Seiten459-462

Elektrochemische Metallbearbeitung

Die elektrochemische Metallbearbeitung wurde in den letzten 10 Jahren entwickelt. Der Anwendungsbereich erstrebt sich auf Bohren, Senken, Gravieren, Schleifen, Honen usw. Die auf elektrochemischem Wege abgetragene Metall-Festigkeit und Härte des Werkstoffes abhängig. Trotz hoher Abtragungsleistung ist nur eine geringe Oberflächen-Rauheit vorhanden. Der Aufsatz beschreibt das Verfahren und zeigt auf, daß es für die Bearbeitung von Serien ...
Jahr1965
HeftNr8
Dateigröße1,454 KByte
Seiten454-458

FINISH – Internationale Literaturschau für die Oberflächenbehandlung von Metallen

Unter diesem Titel erscheint seit Juli 1965 eine neue monatliche Zeitschrift in unserem Verlag. Das sorgsame Studium der internationalen Fachliteratur ist eine zwingende Notwendigkeit. Die Auswertung zahlreicher Zeitschriften bei der wachsenden Fälle an Material ist aber vor allem eine Frage der Zeit. Dem Einzelnen ist es nicht mehr möglich, aus der Vielzahl wichtiger und unwichtiger Veröffentlichungen das Wesentliche zu sichten, ...
Jahr1965
HeftNr8
Dateigröße211 KByte
Seiten453

Galvano-Referate 07/1965

Dekorative und korrosionsschützende Oxidschichten auf Aluminium durch Hartanodisierung Der Einfluß von Kupferverunreinigungen auf die Arbeitsweise galvanischer, zyanidischier Zinkbäder und die Korrosionsbeständigkeit der Zinkabscheidungen Die galvanische Verchromung Verschiedene technische Aspekte der galvanischen Metallabscheidung Verbesserung der Zusammensetzung von galvanischen ...
Jahr1965
HeftNr7
Dateigröße1,085 KByte
Seiten453-456

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]