Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Hannover 1965 – eine Rekordmesse

Der technische Fortschritt hat den Anwendungsbereich der Galvanotechnik laufend ausgeweitet, was auch die diesjährige Messe wieder bewies. Immer mehr setzt es sich durch, daß die Bezeichnung „Galvanotechnik“ als ein weit umrissenes Fachgebiet zu verstehen ist, wozu die verschiedensten Arbeitsweisen für die Oberflächenbehandlung von Metallen zählen. Man rechnet dazu nicht allein die Verfahren zur galvanischen Metallabscheidung. Nach ...
Jahr1965
HeftNr6
Dateigröße6,375 KByte
Seiten327-346

Galvano-Referate 05/1965

  • Das elektrolytische Polieren von Kupfer
  • Untersuchung zwecks Ermittlung der Wasserstoffsprödigkeit als Folge des Beizens und durch Aufträgen galvanischer Deckschichten
  • Die galvanische Verchromung
  • Galvanische Edelmetallüberzüge
  • Schnellanalysenmethoden für galvanische Bäder
  • ...
Jahr1965
HeftNr5
Dateigröße1,122 KByte
Seiten327-330

Aktuelles aus der Galvanotechnik 05/1965

Ausführliche Referate über Vorträge auf Veranstaltungen in den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Grundsätzliche Betrachtungen über Verschleißprobleme Galvanische Abscheidung von Edelmetallen und ihre tedinische Anwendung Spültechnik – Abwassertechnik Terminplan der Veranstaltungen von der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik Automaten in ...
Jahr1965
HeftNr5
Dateigröße6,422 KByte
Seiten307-326

Galvanische Nickel-Chrom-Überzüge

Über galvanische Nickel-Chromüberzüge fand im Dezember 1964 in Bombay/Indien ein Symposium statt. Unser Bericht ist die Auswertung der dort gehaltenen Vorträge. Die Frage der Anoden bei der Vernicklung wird ausführlich erörtert, daneben viele interessante Erfahrungen ausgewertet über Arbeitsweisen und Verfahren. Der Bericht faßt die interessantesten und wissenswerten Dinge zusammen, die in mehreren Referaten auf der Tagung vorgetragen ...
Jahr1965
HeftNr5
Dateigröße1,637 KByte
Seiten302-306

Schichtdicken-Meßverfahren und -Geräte

Diese Arbeit behandelt die heute gebräuchlichen Schichtdickenmeßverfahren und die bekanntesten zur Zeit auf dem Markt befindlichen Schichtdickenmeßgerate. Es wird in zwei Hauptgruppen, den zerstörenden und den zerstörungsfreien Verfahren unterschieden. In Tabellenform werden Lösungen und Arbeitsbedingungen zum chemischen und elektrolytischen Ablösen von Überzügen aufgeführt, die für einen Teil der zerstörenden Verfahren angewandt ...
Jahr1965
HeftNr5
Dateigröße9,145 KByte
Seiten261-301

Schichtdickenmessung

Das vorliegende Heft beschäftigt sich in einem wesentlichen Umfang mit den Verfahren und Geräten zur Schichtdickenmessung. Immer wieder stößt man auf die Frage, welches Gerät oder welches Verfahren sich für die Dickenmessung dieser oder jener Schutzüberzüge eignet. Sehr oft herrscht darüber noch ein großes Unwissen, selbst bei erfahrenen Fachleuten. Es gab in der Literatur bisher noch keine zusammenfassende Veröffentlichung über ...
Jahr1965
HeftNr5
Dateigröße438 KByte
Seiten 259-260

Galvano-Referate 04/1965

Messung der elektrisdien Leitfähigkeit während des Wachstums anodischer Oxidfilme auf Tantal und Niob Die kontinuierliche Feuerverzinnung von schmalen Bändern und von Drähten Die galvanische Verchromung Über den Zusammenhang zwischen der Warmbehandlung in Luft und der Leitfähigkeit von anodisch erzeugten Oxidfilmen auf Tantal Entwicklungen auf dem Gebiet der Metallisierung im ...
Jahr1965
HeftNr4
Dateigröße1,035 KByte
Seiten259-262

Aktuelles aus der Galvanotechnik 04/1965

Ausführliche Referate über Vorträge auf Veranstaltungen in den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Über die Makrostreukraft galvanischer Elektrolyte Korrosionsuntersuchungen zu metallischen Überzügen Cyanfreie Verzinkung Verfahren und Gerätezur Schichtdickenmessung Das Berliner Großklärwerk Glänzen von Alu und Cu Terminplan ...
Jahr1965
HeftNr4
Dateigröße6,751 KByte
Seiten237-258

Die Auswirkungen der elektrischen Installationen in der Galvanotechnik

Die elektrischen Installationen sind oft noch Stiefkind in der Galvanotechnik. Anhand von Beispielen und Zeichnungen wird gezeigt, welch großen Einfluß diese haben und wie man die Wirkungsweise erhöhen und Verluste vermeiden kann. Auch die Strömung des Elektrolyten bei der Galvanisierung ist von Einfluß bei der gleichmäßigen Schichtdickenverteilung auf der Ware. Auch nach dieser Richtung hin werden praktische Erfahrungen ...
Jahr1965
HeftNr4
Dateigröße1,609 KByte
Seiten231-236

Die Entfernung von Pigmentverschmutzungen auf Oberflächen von Metallen

Die Arbeit beschäftigt sich mit silikathaltigen und silikatfreien Entfettungsbädern in der Galvanotechnik. Der Einfluß auf die gebräuchlichen Metalle wird beschrieben. Silikate erfüllen in alkalischen Metallentfettungsbädern eine ganze Reihe wichtiger Funktionen. Vor einer galvanischen Veredelung müssen bei Verwendung silikathaltiger Produkte bestimmte Arbeitsweisen beachtet werden. Ist das nicht möglich, so müssen silikatfreie ...
Jahr1965
HeftNr4
Dateigröße1,843 KByte
Seiten225-231

Prüfung von Eloxalschichten

Die Prüfung von Eloxalschichten unter dem Blickwinkel der Betriebspraxis wird in dieser Arbeit beschrieben. Berücksichtigt werden die Korrosionsprüfung, die Prüfung ouf Porosität, Härte, Haftfestigkeit und Verschleißfestigkeit, ebenso Schichtdickenmessung. Es werden nur solche Prüfmethoden besprochen, die in der Praxis leicht zu handhaben und durchzuführen sind, wofür auch klar verständliche Anweisungen gegeben werden. The ...
Jahr1965
HeftNr4
Dateigröße1,962 KByte
Seiten218-224

Schutzverkupferung von Stahlteilen bei der Aufkohlung

Die Schufzverkupferung von Stahlteilen bei der Aufkohlung ist Gegenstand dieser Betrachtung. Bei Stahlbolzen wurde z. B. ein Teil des Bolzens mit einem Schutzüberzug aus Kupfer versehen, so daß bei der Aufkohlung dieses Teiles nur die durch Kupfer unbedeckten Stellen die gewünschte Aufkohlung erhalten. Interessant bei dieser Arbeit sind auch Tabellen aus Versuchen mit Kupferbädern bei verschiedenen Badtemperaturen, verändertem Gehalt an ...
Jahr1965
HeftNr4
Dateigröße699 KByte
Seiten215-217

Möglichkeiten und Grenzen einer Hartverchromung

Es ist bekannt, daß sich die Hartverchromung ungünstig auf die Festigkeitseigenschaften von Eisenwerkstoffen auswirken kann. Die Arbeitsweise spielt dabei mit eine wichtige Rolle, in dem Aufsatz werden die Einwirkungen aufgezeigt, zugleich aber auch die Möglichkeiten der Verbesserung einer Hartverchromung. Vorbehandlung, Temperatur der Bäder und entsprechende Nachbehandlung haben dabei entscheidenden Einßuß. Diagramme und Erläuterungen ...
Jahr1965
HeftNr4
Dateigröße3,721 KByte
Seiten201-214

Die wirtschaftliche Bedeutung der galvanotechnischen Industrie

Die wirtschaflliche Bedeutung der galvanotechnischen Industrie wird anhand von Zahlen belegt. Der Gesamtumsatz der deutschen Lieferfirmen für Galvanotechnik betrug im Jahre 1950 rund 26,5 Millionen DM. Bis zum Jahre 1964 stieg er auf 180 Millionen DM. In den letzten 10 Jahren (1955-1964) betrug der Gesamtumsatz 1,3 Milliarden DM. An Einrichtungen und Geräten für die Galvanotechnik wurden aus Deutschland nach dem Ausland im Jahre 1964 für ...
Jahr1965
HeftNr4
Dateigröße1,692 KByte
Seiten195-200

Blickpunkt ...! Autozierteile – immer im Gespräch

Blickpunkt... Auto-Zierteile. Zahlreiche Veröffentlichungen in aller Welt zum Thema Vernickeln-Verchromen einerseits und rostfreier Stahl andererseits lassen häufig eine fundierte Sachkenntnis vermissen. Der Technische Ausschuß der Fachabteilung Galvanotechnik im Zentralverband der Elektrotechnischen Industrie in Deutschland hat sich daher zu einer Stellungnahme veranlaßt gesehen, welche die Probleme der Korossion, Be- und Verarbeitung ...
Jahr1965
HeftNr4
Dateigröße1,634 KByte
Seiten189-194

Grabrede für das schwarze Schaf

Die Korrosionsbeständigkeit von Autozierteilen ist Gegenstand einer aktuellen Betrachtung, die in der englischen Zeitschrift „Electroplating and Metal Finishing“ (Ausgabe Februar 1965) erschienen ist. Sie wird nachstehend mit freundlicher Genehmigung des Verlages auszugsweise wiedergegeben. Die „Grabrede für das schwarze Schaf“ steht in engem Zusammenhang mit einem Beitrag des Technischen Ausschusses der Fachabteilung ...
Jahr1965
HeftNr4
Dateigröße319 KByte
Seiten188

Die Galvanolechnik auf der Hannover-Messe 1965

Die Hannover-Messe ist auch in diesem Jahre wieder der weltweite Treffpunkt von Fachleuten aus allen Industriegruppen, die sich in diesem bedeutenden Forum über den technischen Fortschritt der dort vertretenen zahlreichen Branchen informieren wollen. Zugleich ist die Hannover-Messe auch seit langem der bevorzugte Kontaktplatz für alle Kreise, die an dem vielseitigen Gebiet der Oberflächentechnik interessiert sind.

Jahr1965
HeftNr4
Dateigröße226 KByte
Seiten187

Galvano-Referate 03/1965

  • Möglichkeiten des Ersatzes von Kadmium- durch Zinküberzüge
  • Elektropolieren von Stahl
  • Die galvanische Verchromung
  • Das Naßstrahlläppen als Feinbearbeitungsverfahren
  • Galvanisches Vergolden von nichtrostendem Stahl
  • ...
Jahr1965
HeftNr3
Dateigröße999 KByte
Seiten187-190

Aktuelles aus der Galvanotechnik 03/1965

Ausführliche Referate über Vorträge auf Veranstaltungen in den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Korrosionsuntersuchungen an galvanischen Zink- und Kadmiumüberzügen bei Freibewitterung über und unter Dach Galvanische Edelmetallüberzüge Das Wasser in der Galvanotechnik Anwendung von Epoxydharzen in speziellen Systemen als Auskleidung in galvanischen ...
Jahr1965
HeftNr3
Dateigröße6,684 KByte
Seiten166-186

Die Galvanotechnik in Südamerika Reisebericht

In diesem Bericht wird die Galvanotechnik in Südamerika betrachtet. Es wird ein Einblick gegeben über die wirtschaftlichen Belange auf dem Fachgebiet der Galvanotechnik in den verschiedenen südamerikanischen Ländern. Eine Tabelle zeigt den Außenhandel der Bundesrepublik Deutschland mit Südamerika für dieses Fachgebiet. This is a report about the progress of electroplating in South America. The author comments on the economic ...
Jahr1965
HeftNr3
Dateigröße887 KByte
Seiten163-165

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]