Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Untersuchungen über die Bildung von Chromat beim Verglühen chromhaltiger Abwasserschlämme

Die beschriebenen Untersuchungen beziehen sich auf das Verglühen (Verbrennen) chromhaltiger Abwasser-Schlämme. Die chemischen Reaktionen laufen im Temperaturbereich von 1000 bis 1750° C ab. Alle ablaufenden Reaktionen, auftretende Färbungen und Gehalte sind in Tabellen und Diagrammen erfaßt. Die Chromatbildung ist praktisch unabhängig davon, ob das CaO wasserlöslich, säurelöslich oder unlöslich ist. Die Chromatbildung wird in allen ...
Jahr1973
HeftNr11
Dateigröße1,778 KByte
Seiten998-1006

Bericht über die Dreiländertagung Galvanotechnik am 27. und 28. September 1973 in Lindau

Am 27. und 28. September 1973 fand in Lindau am Bodensee die Dreiländertagung Galvanotechnik statt (Deutschland, Österreich, Schweiz). Veranstaltet wurde diese Vortragstagung von der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik. Unser Bericht bringt den wesentlichen Inhalt der Vorträge in Kurzform. Außer den Vorträgen über aktuelle Themen der Galvanotechnik wurden auf der Tagung 3 Podiumsdiskussionen veranstaltet: 1) Abfallbeseitigung und ...
Jahr1973
HeftNr11
Dateigröße6,854 KByte
Seiten959-997

Galvano-Referate 10/1973

Arbeiten in deutscher Sprache
Arbeiten in englischer Sprache
Arbeiten in französischer Sprache
Arbeiten In verschiedenen Sprachen
UdSSR-Patente

Jahr1973
HeftNr10
Dateigröße2,626 KByte
Seiten959-966

Aktuelles aus der Galvanotechnik 10/1973

Ausführliche Referate über Vorträge und Veranstaltungen bei den Bezirksgruppen der ,,Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Terminplan der Bezirksgruppen der DG Betriebsbesichtigung in Iserlohn der Bezirksgruppe Siegerland/Sauerland am 9. 8. 1973 Fachlicher Gedankenaustausch und Vortrag von Herrn Dr. Dettke am 14. 6. 1973 in Berlin Österreichische Gesellschaft für ...
Jahr1973
HeftNr10
Dateigröße5,212 KByte
Seiten931-958

Vernickeln – Verzinken – Filtern

Bericht über eine Vortragsveranstaltung der Schering-Galvanotechnik: Vorbemerkung Seit einiger Zeit werden in zwangloser Folge „Schering-Fachgespärche“ veranstaltet, die bereits in Nürnberg, Stuttgart (unser Bericht) und im Oktober in Düsseldorf und Bielefeld stattfanden. Fortgesetzt werden sie am 25.126. 10. 73 in Nürnberg mit dem Thema „Gedruckte Schaltungen“ nebst einer Betriebsbesichtigung und am 8. 11. 73 in Berlin. Wie ...
Jahr1973
HeftNr10
Dateigröße2,184 KByte
Seiten923-929

Anwendungstechnische Fragen in der Galvanotechnik

Auf Einladung der Langbein-Pfanhauser Werke, Neuß, fand kürzlich in Bernhausen bei Stuttgart ein gut besuchtes Symposium statt. Es wurden vornehmlich die chemischen Neuentwicklungen besprochen. In seiner Begrüßung wies Herr Dir. Brugger darauf hin, daß die Firma LPW, die nun auf 100 Jahre seit ihrer Gründung zurückblicken kann, sich im Fach nicht spezialisiert hätte, sondern Schwerpunkte, sowohl auf dem chemischen als auch auf dem ...
Jahr1973
HeftNr10
Dateigröße653 KByte
Seiten922-923

Emulsionstrennung, Teil III

Es darf festgestellt werden, daß diese Arbeit wohl die erste gründliche und zusammenfassende Veröffentlichung über die Möglichkeiten der Emulsionstrennung darstellt unter Auswertung der einschlägigen Literatur. Der derzeitige technische Stand wird dargestellt. Tenside / Wasser-in-Öl-Emulsionen / Öl-in-Wasser-Emulslonen / Ölbelastung des Wassers / Ölaufbereitung versch. Art / Emulsionstrennung der möglichen Arten, wobei alle ...
Jahr1973
HeftNr10
Dateigröße3,362 KByte
Seiten911-921

Zur galvanischen Vergoldung

Die technischen Eigenschaften einer Vergoldung geben diesem Edelmetall eine Sonderstellung. Es wurde festgestellt, daß Nikotinderivat-Zusätze in Konzentrationen von 3-5 g/l die Härte und den Glanz von Goldüberzügen bei niederen inneren Spannungen erhöht. Die Arbeit beschreibt einschlägige Versuche und veranschaulicht die Ergebnisse durch Tabellen und Diagramme. The technical properties of gilding give this precious metal a ...
Jahr1973
HeftNr10
Dateigröße1,733 KByte
Seiten905-910

Die Membranfiltration ein einfaches Verfahren zur Trennung, Konzentrierung und Fraktionierung von molekularen Lösungen

Teil I dieser Arbeit wurde in Heft 8/1973 veröffentlicht. Im vorliegenden Teil II werden praktische Versuche der Membranfiltration behandelt. Das Verfahren dient zur Trennung Konzentrierung und Fraktionierung von Lösungen unter Anwendung des osmotischen Druckes. Stoffe werden durch die Membranfitration getrennt und gefiltert. Das Verfahren dürfte ein Verfahren der Zukunft sein. Part I of this article was published in No. 8/1973. In ...
Jahr1973
HeftNr10
Dateigröße2,121 KByte
Seiten899-905

Neue Polierwerkzeuge

Bei der Betrachtung neuer Polierwerkzeuge müssen wir zunächst unterscheiden, daß die Oberflächenbearbeitung sowohl von Hand auf Polierböcken, als auch maschinell auf Polierautomaten vorgenommen wird. Die nachstehend erläuterten Polierwerkzeuge werden hauptsächlich auf Automaten eingesetzt. Wir sprechen in diesem Fall von „Ringen“ im Gegensatz „zu Scheiben“, die mehr für die Handbearbeitung verwendet werden. Zunächst kurz der ...
Jahr1973
HeftNr10
Dateigröße1,168 KByte
Seiten895-898

Zur Frage des Korrosionsschutzes durch galvanische Hartchromüberzüge

Bei der Hartverchromung, wobei das Chrom in dicker Schicht abgeschieden wird, die als porenfrei anzunehmen ist, sah man bisher keine Korrosionsgefahr für das Grundmetall, weil der Chromüberzug wegen seiner großen Härte und ausgezeichneten chemischen Beständigkeit keine rasche Verletzung und damit Entstehung von Korrosionselementen befürchten ließ. Die Praxis zeigte jedoch selbst bei sehr dick verchromten Teilen allmähliche Rostbildung ...
Jahr1973
HeftNr10
Dateigröße2,167 KByte
Seiten890-895

Untersuchungen zur Galvanisierung duroplastischer Formmassen

Neben thermoplastischen Kunststoffen werden auch duroplastische Werkstoffe galvanisiert. Dabei greift man auf eine seit langem bekannte Technik zurück, nämlich die Erzeugung einer Leitschicht. Es werden Versuche mit Ätzmittel beschrieben und die chemische Abscheidung einer Kupfer-Leitschicht. Thermosetting materials are electroplated, as well as thermoplastics. The techniques employed have been known for a long time., i.e., the ...
Jahr1973
HeftNr10
Dateigröße946 KByte
Seiten887-889

Edelmetallüberzüge und Löttechnik

Während das Löten von Kupfer, Nickel, Zinn usw. seit Jahrzehnten angewendet wird, ist die Lötverbindung zwischen Edelmetallen und Zinnloten erst Jüngeren Datums. Eine Vergoldung ist für technische Zwecke und im Gebiet der Elektronik vorteilhaft wegen der günstigen Eigenschaften: hohe Temperaturbeständigkeit, gute elektrische Leitfähigkeit und gute Korrosionsbeständigkeit, selbst bei jahrelanger Lagerung. Die Schwierigkeiten des ...
Jahr1973
HeftNr10
Dateigröße4,981 KByte
Seiten871-886

Dreiländertagung Galvanotechnik in Lindau war ein voller Erfolg

Die am 21. und 28. September 1973 in Lindau a.B. stattgefundene Galvanotechnische Fachtagung war mit ca. 650 Teilnehmern ein voller Erfolg. Veranstaltet wurde sie von der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik e. V. unter Mitwirkung der österreichischen Gesellschaft für Oberflächentechnik und der Schweizerischen Galvanotechnischen Gesellschaft. Die Teilnehmer kamen aus den Ländern der veranstaltenden Gesellschaften und darüber hinaus ...
Jahr1973
HeftNr10
Dateigröße552 KByte
Seiten869-870

Galvano-Referate 09/1973

  • Arbeiten in deutscher Sprache
  • Arbeiten in englischer Sprache
  • Arbeiten in französischer Sprache
  • Arbeiten in russischer Sprache
  • Arbelten in verschiedenen Sprachen
  • Galvano-Patente der UdSSR
Jahr1973
HeftNr9
Dateigröße2,390 KByte
Seiten868-875

Aktuelles aus der Galvanotechnik 09/1973

Ausführliche Referate über Vorträge und Veranstaltungen bei den Bezirksgruppen der ,,Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Die Wirtschaftlichkeit der Abwasserreinigungsanlagen Terminplan der Bezirksgruppen der DG Fachtagungen Wichtiges in Kürze Neues aus der Fachwelt Neue Verfahren – Neue Einrichtungen Patentschau Titel ausländischer ...
Jahr1973
HeftNr9
Dateigröße7,587 KByte
Seiten829-867

Nachgefragt bei Christoph Matheis

Sind virtuelle Treffen bei ZVO und DGO das Modell der Zukunft?

Jahr2020
HeftNr10
Dateigröße195 KByte
Seiten1600

News, Trends & Technik – Medizintechnik 10/2020

  • Elektromagnetische Stimulation von Nervengewebe
  • 3. Fachtagung Mikrobiologie in Unternehmen
  • Cellulosemembran gegen Keime
  • Miniaturisierung von Ultraschallsensoren
  • Der Bundesfinanzhof entschied Fragen zu den Aufwendungen eines Erststudiums
Jahr2020
HeftNr10
Dateigröße383 KByte
Seiten1568-1570

Elektronische Implantate

Drei Beispiele aktueller Forschung, die derzeit forcierte Entwicklungen in der Verschmelzung von Biologie und Technik aufzeigen. Mit Licht besser hören. Die Verschmelzung von Biologie und Technik wird bei elektronischen Implantaten besonders deutlich. Sie helfen dabei, Körperfunktionen zu unterstützen, wie dies beim Herzschrittmacher seit Jahrzehnten erfolgreich praktiziert wird. Elektronische Implantate unterstützen die Sinnfunktionen ...
Jahr2020
HeftNr10
Dateigröße310 KByte
Seiten1564-1567

Die Sau durchs Dorf treiben

Die neueste Sau, die Elon Musk (Tesla, SpacX) durchs Dorf getrieben hat, heißt Gertrude. Gertrude hat ein sogenanntes Brain Machine Interface (BMI) implantiert bekommen. Musks neue Firma heißt Neurolinks. Das jetzt gerade am Schwein Gertrude getestete Produkt, welches sie entwickelt, soll in Zukunft eine Symbiose von Mensch und künstlicher Intelligenz ermöglichen. Mit der Idee, Menschen so für die Zukunft „aufzurüsten“, will Elon ...
Jahr2020
HeftNr10
Dateigröße209 KByte
Seiten1563

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]