Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Das elektrolytische Abscheiden
von Zinn-und Blei-Zinn-Überzügen

1. Geschichtliche Entwicklung
 Zinn gehört wie Kupfer, Silber und Gold zu denjenigen Metallen, die schon sehr früh von den Menschen verarbeitet und in Gebrauch genommen wurden. Nach Brockhaus[1] wurde Zinn schon einige tausend Jahre vor unserer Zeitrechnung verwendet. Die Etrusker sollen das Metall und die Methode seiner Gewinnung nach Europa gebracht haben.Als Überzugsmetall wurde Zinn schon zur Zeit des Plinius verwendet. ...
Jahr1982
HeftNr12
Dateigröße1,750 KByte
Seiten1330-1337

Vorbehandeln metallischer Oberflächen für das Beschichten mit Lack oder Trockenschmierstoffen

Randgebiete der Galvanotechnik Galvaniken müssen neben ihrer Hauptaufgabe „Galvanisieren“ eine Reihe anderer, nicht minder wichtigen Aufgaben wahrnehmen. Über eines dieser Gebiete „Ätzen als Prüfverfahren“ wurde schon berichtet (Gaivanotechnik 73 [1982] 9, S. 972-978). Diese Darstellungen sollen verdeutlichen, daß das breite Aufgabengebiet der „erweiterten“ Galvanotechnik mit der sie repräsentierenden Gesellschaft ...
Jahr1982
HeftNr12
Dateigröße1,806 KByte
Seiten1320-1329

Die analytische Kontrolle von Ätzlösungen beim Formteilätzen - Teil 2

Fortsetzung aus Heft Nr. 11/82 Im ersten Teil dieser Veröffentlichungsfolge wurde über geeignete analytische Bestimmungsverfahren für alkalische und neutrale Ätzlösungen berichtet, die sich zur Kontrolle des Ätzprozesses eignen. Der vorliegende 2. Teil befaßt sich nun mit der entsprechenden analytischen Kontrolle der sauren Ätzlösungen. Auch hier wurden einfache titrimetrische, gravimetrische, potentiometrische und ...
Jahr1982
HeftNr12
Dateigröße1,961 KByte
Seiten1312-1319

Rückblick zum Jahresende

Es gibt kaum eine Technologie, die so vielseitig ist wie die Galvanotechnik. Einzelmetalle, Legierungen und Dispersionsschichten können in mikro-bis millimeterdicken gleichmäßigen Schichten mit – wenn auch oft mit Einschränkung – steuerbaren chemischen und physikalischen Eigenschaften abgeschieden werden. Sie haften auf verschiedenem Grundmaterial so gut, daß die entstandenen Verbundwerkstoffe höher beanpruchbar sind als das ...
Jahr1982
HeftNr12
Dateigröße200 KByte
Seiten1311

Galvano-Referate 11/1982

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1982
HeftNr11
Dateigröße941 KByte
Seiten1311-1314

Zinn und Zinn-Blei vollautomatisch strippen

Bericht über eine neue Anlage

In Zusammenarbeit mit einem bekannten Elektrokonzern entwickelte die Firma Höllmüller, Herrenberg, eine vollautomatische Anlage zum Strippen von Zinn oder Zinn-Blei auf Leiterplatten (Abb. 1). Die Redaktion der Leiterplatten-Technik wollte sich über diese Neuentwicklung informieren und nahm eine Einladung zur Besichtigung an.

 

Jahr1982
HeftNr11
Dateigröße414 KByte
Seiten1302-1303

Leiterplattenfertigungen in Europa

Die Melchert Elektronik GmbH &Co. KG, Köln Die Firma wurde am 1.6, 1967 in Köln von Lothar Melchert und seiner Ehefrau Elisabeth gegründet. Mit fünf Mitarbeitern wurde die Fertigung durchmetailisierter Leiterplatten aufgenommen. Die Firmenentwicklung verlief jedoch so rapide, daß bereits nach wenigen Monaten die Mitarbeiterzahl auf 25 angestiegen war. Aufgrund der großen Nachfrage nach gedruckten Schaltungen beschloß Herr ...
Jahr1982
HeftNr11
Dateigröße1,141 KByte
Seiten1297-1301

REM-Untersuchungen
zum Schwefelsäure-Etchback-Prozeß für Mehrlagenschaltungen

Einleitung Vor der Durchmetallisierung durchlaufen Mehrlagenschaltungen eine sogenannte Etchback-Behandlung. Durch diese Behandlung werden zwei wichtige Funktionen erfüllt:a) Die Beseitigung von Verschmierungen, die aus Harz bestehen, das sich beim Bohrprozeß erwärmt und dann im halbflüssigen Zustand die Kupferinnenlagen bedeckt, wobei diese Innenlagen gegen die bei der Durchmetallisierung entstehende Lochhülse isoliert ...
Jahr1982
HeftNr11
Dateigröße1,027 KByte
Seiten1292-1296

Kontaktwerkstoffe auf Palladium- bzw. Silber-Palladium-Basis
zum Goldersatz bei Steckverbindern

Einleitung Im Rahmen eines rationellen Einsatzes von Edelmetallen bei Bauteilen der Elektrotechnik ist es vorteilhaft, geeignete Werkstoffe durch eine Vorauswahl im Modellversuch festzulegen. Um bei Steckverbindern, Tasten und Schaltern nicht in zeitlich langwieriger und kostenintensiver Arbeit Musterteile herstellen zu müssen, ist es sinnvoll, mit Apparaturen, die die Reibvorgänge an den Bauteilen in etwa nachbilden, geeignete ...
Jahr1982
HeftNr11
Dateigröße1,045 KByte
Seiten1287-1291

Aus der Praxis – für die Praxis 11/1982

Korrosionsschutz durch Verzinken Frage: Wir mußten uns vor kurzer Zeit mit einer Beanstandung auseinandersetzen, da verzinkte Teile stark verrosteten und die Funktion eines ganzen Gerätes beeinträchtigten. Die Galvanik lehnt jede Verantwortung ab und vertritt die Meinung, sie hätte nur das durchgeführt, was wir als Konstruktionsbüro vorgeschrieben hätten. Wir sind nun laufend gezwungen, für von uns konstruierte Teile die ...
Jahr1982
HeftNr11
Dateigröße481 KByte
Seiten1235-1236

Neue Galvanisieranlage bei Telefonbau und Normalzeit

Redaktioneller Bericht über eine interessante Anlage Als wichtiges Glied der Fertigung vollelektronischer Fernsprech-Vermittlungssysteme nahm die Firma Telefonbau und Normalzeit (Mainzer Landstraße 128-146, D-6000 Frankfurt/M. 1) vor kurzem eine prozeßrechnergesteuerte Galvanisierstraße in Betrieb. Im Rahmen einer Werksbesichtigung ermöglichte es T&N der Fachpresse, sich mit einigen modernen Lösungen, die der Automat ...
Jahr1982
HeftNr11
Dateigröße365 KByte
Seiten1233-1234

Rückblick auf die Leipziger Herbstmesse 1982

Mit dem bereits traditionellen Rundgang hat der DDR-Staatsratsvorsitzende Honecker die vom 5. bis 11,9, stattfindende Leipziger Herbstmesse 1982 eröffnet, auf der die Bundesrepublik Deutschland mit 560 Ausstellern unter den „westlichen" Ländern wieder am stärksten vertreten war. Neben einer Reihe anderer ausländischer Ländervertretungen besuchte Honecker diesmal den Stand der BASF, die seit 1954 regelmäßig auf den Leipziger Messen ...
Jahr1982
HeftNr11
Dateigröße430 KByte
Seiten1231-1232

Intergalva ’82


Bericht über die 13. Internationale Konferenz „Feuerverzinken“ In London An der Intergalva '82 (9. bis 14. Mai 1982) beteiligten sich 450 Fachleute aus 30 Ländern, denen ein Programm mit 40 Fachvorträgen über das Feuerverzinken und damit verbundene Randprobleme geboten wurde. Die jedes dritte Jahr stattfindende Konferenz tagte in neun Sektionen. Nachstehend informieren wir unsere Leser über Vorträge, die uns besonders ...
Jahr1982
HeftNr11
Dateigröße479 KByte
Seiten1229-1230

Dickvernickeln

Bericht über ein Verfahren zur Reparatur, Korrektur und Wiederinstandsetzung von Werkstücken Der Trend zum Einsparen teurer Material- und Bearbeitungskosten macht sich in der letzten Zeit durch ein vermehrtes Interesse an Verfahren zur Reparatur und Instandsetzung von Werkstücken bemerkbar. Wir haben die Firma Von Roll AG') um einen Beitrag zu der von ihr entwickelten und unter der Bezeichnung „Toraxieren" vertriebenen ...
Jahr1982
HeftNr11
Dateigröße203 KByte
Seiten1226

Brief aus England 11/1982

Ultrareines Wasser

Ultrareines Wasser ist besonders bei der Herstellung von gedruckten Schaltungen und an- deren Werkstücken für die Mikroelektronik von Bedeutung. Spülwasser, das für diese Zwecke verwendet wird, darf keinerlei organische, kolloidale und bakterielle Verunreinigungen enthalten, es muß neutral sein und bei 16 °C und der Anwendungstemperatur einen elektrischen Widerstand von 18 MOhm/cm aufweisen.

 

Jahr1982
HeftNr11
Dateigröße494 KByte
Seiten1224-1225

Schäden an galvanisierten Bauteilen

Schadenfälle aus der Praxis Mitteilung aus dem Institut für Werkstoffkunde der Technischen Hochschule Darmstadt (Institutsleiter: Prof. Dr.-Ing. K. H. Kloos) Fortsetzung von früheren Veröffentlichungen Chrom
Funktionell verchromt (hartverchromt) Schadenfall f-2.9 Schaden Hartverchromte (40 ym Doppelchrom) zylindrische Stangen aus einem induktiv gehärteten Kohlenstoffstahl C 45 wiesen unmittelbar ...
Jahr1982
HeftNr11
Dateigröße402 KByte
Seiten1222-1223

Untersuchungen über den Korrosionsschutz galvanisch abgeschiedener Zinn-Zink-Überzüge

1. Vorbemerkungen 
Im Flugzeugbau aber auch in der Automobilindustrie ist für korrosiv besonders stark beanspruchte Bauteile oftmals Cadmium als Oberflächenschutz unerläßlich. Andererseits wird die Verwendung von Cadmium schon in nächster Zeit nicht mehr im bisherigen Ausmaß möglich sein. Die Gründe sind das weitgehende Cadmiumverbot durch die schwedische Regierung und die zunehmend verschärfte Abwassergesetzgebung ...
Jahr1982
HeftNr11
Dateigröße945 KByte
Seiten1217-1221

Pilotanlage zur abfallarmen galvanischen Cadmierung

Mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Forschung und Technologie wird zur Zeit das Vorhaben „Entwicklung und Erprobung einer Pilotanlage für abfallarme galvanische Cadmierung“ durchgeführt.Die Arbeiten der Phase I (Verfahrenstechnische Voruntersuchungen und Entwicklung der Prozeßtechik) sowie Phase II (Erprobung und Optimierung kritischer Komponenten) sind inzwischen abgeschlossen. Diesen Arbeiten folgt im Rahmen der ...
Jahr1982
HeftNr11
Dateigröße2,112 KByte
Seiten1208-1216

Die analytische Kontrolle von Ätzlösungen beim Formteilätzen - Teil 1

Einleitung Das chemische Ätzen zur Strukturierung metallischer Werkstoffe ist heute ein weithin praktiziertes und vielseitig eingesetztes Formgebungsverfahren, das als wichtiges Teilgebiet der Oberflächentechnik anzusehen ist [1], Neben diesem Formteilätzen spielen auch noch das chemische Glänzen und Polieren, also die Einebnung von Werkstücksoberflächen im Mikrobereich mittels chemischer Ätzmedien In der metallverarbeitenden ...
Jahr1982
HeftNr11
Dateigröße1,770 KByte
Seiten1201-1207

Wärmebedarf galvanischer Behälter und Möglichkeiten zur Energieeinsparung durch passive Maßnahmen

Bei galvanischen Anlagen werden Werkstücke zur Oberflächenbehandlung in warme bis heiße Chemikalienlösungen getaucht. Diese Bäder müssen zur Temperaturhaltung beheizt werden. Der Energiebedarf derartiger galvanischer Bäder ist bezogen auf die installierte Heizleistung relativ groß, da in der Regel hohe Betriebsstundenzahlen zwischen 4000 und 8000 h/a erreicht werden. Im Rahmen einer umfangreichen theoretischen und experimentellen ...
Jahr1982
HeftNr11
Dateigröße2,233 KByte
Seiten1190-1200

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]