Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Sonderabfall soll noch teurer werden

Die Kosten für die Sonderabfall-Entsorgung bewegen sich, lokal zwar mit z. T. erheblichen Unterschieden, insgesamt jedoch ständig nach oben. Die rapide zunehmende Problematik der Entsorgung läßt die Kosten wachsen und schafft ein „natürliches“ Regulativ, mit dem in Form des Kostendruckes die Bereitschaft zur Anwendung abfallarmer oder freier Produktionstechnik erzwungen wird. In einigen Bereichen haben die Kosten bereits ein Niveau ...
Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße522 KByte
Seiten3166-3167

Umweltfreundliche Lacke im Vormarsch?

Bericht über den Stand der Substitution bei Lösemittellacken 1 Vorbemerkung Wenn heute von Umweltschutz in Verbindung mit Oberflächentechnik die Rede ist, so denkt man unwillkürlich an die toxischen Schwermetalle in den Abwasserschlämmen der Galvaniken und an die Lösemittelemissionen der Lackierereien. Während die Abwasserbehandlung, Verbrauchsminimierung und Schlammentwässerung im galvanischen Bereich ...
Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße1,101 KByte
Seiten3161-3165

Nur Müllexporte verhindernden Müllnotstand


Sachverständigenrat fordert einen Mentalitätswandel sowohl bei Verbrauchern als auch bei Produzenten Eine umweltverträgliche Abfallwirtschaft kann sich nicht auf geeignete Behandlungstechniken beschränken, sondern muß auch Regelungen für Produktionsweisen und zum Konsumverhalten berücksichtigen. Ein Mentalitätswandel auch der Verbraucher muß hinzukommen, um ein weiteres An- wachsen der Müllberge zu vermeiden. Dies ...
Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße484 KByte
Seiten3159-3160

Bedeutung des neuen Baugesetzbuches für Industrie- und Gewerbeanlagen

Trotz der umfangreichen Auflagen für den Umweltschutz und trotz der vielfältigen Vorbehalte vieler Bürger gegenüber Industrie- und Gewerbeansiedlungen werden beachtlicherweise dennoch neue Industrie- und Gewerbeanlagen, z. T. als neu gegründete Unternehmen aber auch als Betriebserweiterungen geplant und errichtet. Das gilt auch für oberflächentechnische Werkstätten. Teilweise bereiten Neubauten sogar geringere Probleme als bereits ...
Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße275 KByte
Seiten3158

Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit

Wirtschaftlichkeitsberechnungen erfordern eine gesamtheitliche Betrachtungsweise Bei den zunehmenden Belastungen durch immer weitergehende Forderungen an die Maßnahmen zum Umweltschutz insbesondere an Industrie und Gewerbe wird immer wieder vom Begriff der Wirtschaftlichkeit gesprochen, die bei der gegenwärtigen Umweltschutz-Strategie des Schaden-„Reparierens“ statt des Schaden-Vermeidens nur selten gegeben ist. Am Beispiel der ...
Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße1,187 KByte
Seiten3153-3157

Aktuelle Umweltschutz-Situation in der Galvano-und Oberflächentechnik

In der Bundesrepublik Deutschland 1 Allgemeines
 Die Oberflächentechnik stellt im Gegensatz zur erzeugenden Industrie wie Eisen/Stahl, Chemie, Energie usw. primär einen Dienstleistungsbereich dar. Zahlreiche Faktoren entziehen sich dem direkten Einfluß, so daß sich die Oberflächentechnik zwischen zwei Polen bewegt, die gleichzeitig auch die Existenzmöglichkeit unmittelbar berühren:
- dem Auftraggeber mit ...
Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße1,291 KByte
Seiten3147-3152

Minderung von Emissionen organischer Luftschadstoffe bei Abwasserbehandlungsanlagen am Beispiel der neuen Abwasserreinigungsanlage des Zweckverbandes Sondermüll-Entsorgung Mittelfranken

1 Die neue Abwasserreinigungsanlage des Zweckverbandes Sondermüll- Entsorgung Mittelfranken (ZVSMM) Der ZVSMM ist zuständig für die Behandlung und Deponierung von Sonderabfällen aus dem Regierungsbezirk Mittelfranken (Nordbayern). Zur Erfüllung seiner Aufgabe betreibt er in Schwabach, südlich von Nürnberg, eine zentrale Behandlungsanlage für Sonderabfälle. Diese besteht aus einer Sonderabfall- Verbrennungsanlage sowie ...
Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße1,345 KByte
Seiten3141-3146

Eine Branche hat’s nicht nötig

Wissenschaftler und Entwickler an den Hochschulen wissen ihre Resultate häufig so darzustellen, daß leicht der Eindruck entsteht, daß ohne deren Anwendung die gesellschaftliche Entwicklung auf unserem Globus ernsthaft gefährdet ist. Die Gewährung weiterer Gelder für F+E-Vorhaben hängt offenbar vom Erfolg allein ab.

 

Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße179 KByte
Seiten3135

Aus der Praxis – für die Praxis 09/1991

Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße384 KByte
Seiten3090-3091

SUR FIN '91

Bericht von Michael Murphy über den AESF Kongreß und Ausstellung vom 24. bis 27. Juni 1991 in Toronto/Kanada Über 4000 Besucher kamen vom 24. bis 27. Juni in das Metro Toronto Convention Centre, um an der diesjährigen Konferenz und Ausstellung der American Electroplaters and Surface Finishers Society (AESF) teilzunehmnen. Die Veranstaltung wurde vom AESF-Vorsitzenden A. Clay (Allied-Signal, Inc., Kansas City/Missouri) eröffnet. ...
Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße659 KByte
Seiten3083-3085

Auch die Stromversorgung beeinflußt Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Galvanotechnik


Fachgespräch bei der Fa. Munk GmbH, D-4700 Hamm 1 (Rhynern) Voraussetzung zur Erfüllung der laufend steigenden Ansprüche an Qualität und Wirtschaftlichkeit in der galvanotechnischen Industrie sind nicht nur leistungsfähige Elektrolyte, moderne Anlagen und Zubehör, sondern auch eine entsprechende Stromversorgung. Gerade die immer mehr in den Vordergrund rückenden Prozesse der funktionellen Galvanotechnik, wie etwa die Verfahren ...
Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße955 KByte
Seiten3079-3082

Risikoanalyse und Störfallverordnung in der Schweiz

Bericht von P. Stampfli über die VGAS-Generalversammlung 1991 vom 7. bis 9. Juni 1991 in Villars Eine in den letzten Jahren noch nie dagewesene Anzahl von Verbandsmitgliedern hatte sich zur diesjährigen Generalversammlung eingefunden. Ob es der Erfahrungsaustausch - es stand ein interessantes Thema auf dem Programm - oder die gesellschaftlichen Kontakte waren, die sie anzogen, weiß keiner: wahrscheinlich waren es beide ...
Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße427 KByte
Seiten3077-3078

Erstes „wirklich“ abwasserfreies Zinkbad

Interview im Hause Vapla Galvanotechnik/Dr. Dettner Galvanochemie über das Zinkbad ULTIMA AT 91 Die Vapla Galvanotechnik/Dr. Dettner Galvanochemie hat mit ULTIMA AT 91 ein Zinkbad auf den Markt gebracht, bei dessen Betrieb keine, eine Spülwasserrückführung begrenzenden Abbauprodukte entstehen - eine Voraussetzung für die vollständige Zinkrückführung. „Galvanotechnik/Leiterplattentechnik“ führte aus diesem Anlaß mit ...
Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße223 KByte
Seiten3076

Fortschritt durch Oberflächentechnik – Teil 2

Bericht über die 29. Jahrestagung
der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik vom 5. bis 7. Juni 1991 in Königswinter

Fortsetzung aus Heft 8/91

 

Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße2,808 KByte
Seiten3063-3075

Galvanotechnik heute


Bericht über einen Seminarkurs am 2. und 3. Mai 1991 in Schwäbisch Gmünd Im Rahmen des Seminarkurses „Galvanotechnik heute“, der seit Anfang des Jahres gemeinsam vom Forschungsinstitut für Edelmetall und Metallchemie in Schwäbisch Gmünd (Prof. Dr. Chr. Raub) und der Technischen Hochschule Ilmenau, Fachgebiet Elektrochemie und Galvanotechnik (Prof. H. Liebscher) veranstaltet wird, wurde unter Federführung des FEM in ...
Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße650 KByte
Seiten3059-3061

Brief aus England 09/1991

Nochmals:
Freier Handel oder Protektionismus
 In der letzten Ausgabe stellten wir die Frage, welchen Weg wohl die EG in dieser Sache in Zukunft einschlagen werde. Seitdem hat sich einiges geändert. Die Franzosen - es sei daran erinnert, was Frau Cresson über die Japaner geäußert hat - werden den Japanern wahrscheinlich nun doch 5 % an ihrer Computerfirma Machines Bull zubilligen. Weiterhin scheint entschieden zu sein, daß die ...
Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße1,167 KByte
Seiten3053-3058

Organisch gefärbte anodisch erzeugte Oxidschichten

Farbiges anodisiertes Aluminium Farbiges anodisiertes Aluminium als Werkstoff des Architekten und Künstlers ist trotz des kürzlich gefeierten hundertsten Geburtstags von Aluminium immer noch recht wenig bekannt. Die Lackierung von Aluminium, das zusammen mit anderen Metallen verwendet wird, findet sich bereits in den Anfängen. Es wurde jedoch bald als störend empfunden, daß dabei der Metallcharakter verloren ...
Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße932 KByte
Seiten3048-3052

Hochleistungsmessing in der Galvanik

In diesem Aufsatz wird gezeigt, daß sich bei ausreichender Erfahrung und täglicher Beobachtung der Praxis Hochleistungsmessingbäder über lange Zeit störungsfrei betreiben lassen. Der Umfang der dazu notwendigen Vorkenntnisse kann von einem erfahrenen Facharbeiter beherrscht werden. Hier soll nur den Erfahrungen der Praxis aus Untersuchungen zum Betrieb eines eigenen Vermessingungs- Elektrolyten der Vorrang gegeben werden. Dabei ...
Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße943 KByte
Seiten3043-3046

Probleme der Metallabscheidung in Kreislaufsystemen


Einleitung
 Bislang wird die überwiegende Zahl der Verfahren der Metallabscheidung in der Galvanotechnik mit löslichen Anoden betrieben. Mit der Erhöhung der Leistungsfähigkeit, d. h. vor allem auch der Stromdichte, ergeben sich jedoch in zunehmendem Maße Probleme, die einmal mit der Passivierung der Anoden und zum anderen auch mit dem Bestreben Zusammenhängen, eine Anode verwenden zu wollen, die dimensionsstabil ist und nahe ...
Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße1,160 KByte
Seiten3035-3042

Aus der Praxis der Hartverchromung

Zu den wichtigsten Verfahren für die elektrolytische Abscheidung funktioneller Schichten gehört die technische Verchromung.
Aus der Vielfalt der günstigen Eigenschaften elektrolytisch abgeschiedener Chromschichten wie der Härte, der hohen Verschleißfestigkeit, auch unter Wechselbelastung und dynamischer Beanspruchung, der geringen Klebeneigung, der hohen Temperaturbeständigkeit und der Beständigkeit gegen chemische Einflüsse ...
Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße527 KByte
Seiten3032-3034

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]