Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Produktinformationen - Packaging / Hybridschaltungen 09/2001

Digitale Hochleistungskamera AxioCam MR von Carl Zeiss - „Allrounder" für die Materialanalyse

Das neue fcMLF-Package übertrifft Aufbauten mit drahtgebondeten Chips

Jahr2001
HeftNr9
Dateigröße130 KByte
Seiten1579

Laboreröffnung am Zentrum für mikrotechnische Produktion im Institut für Elektronik-Technologie der TU Dresden

Das Institut für Elektronik-Technologie (lET) der Technischen Universität Dresden und das Zentrum für mikrotechnische Produktion (ZuP) konnten im Juni 2001 einen neuen Laborkomplex feierlich ein- weihen. Das Institut für Elektronik-Technologie an der Technischen Universität Dresden feierte im Oktober 2000 sein 10-jähriges Bestehen seit der Neugründung 1990.

Jahr2001
HeftNr9
Dateigröße269 KByte
Seiten1580-1581

Wie geht es weiter? Wann kommt der nächste Aufschwung?

Niemand kann diese Fragen sicher beantworten. Nur relativ unsichere Prognosen sind möglich und diese sind eine wichtige Basis für wirtschaftliche Entscheidungen. Denn beispielsweise erhalten nur diejenigen Unternehmen die gewünschten Fremdmittel, die für sich eine günstige Entwicklung in der Zukunft glaubhaft machen können. Auch viele unternehmensinterne Entscheidungen, insbesondere die über Investitionen und Personalstärke erfolgen ...
Jahr2001
HeftNr10
Dateigröße167 KByte
Seiten1597

Aktuelles 10/2001

Nachrichten//Verschiedenes Neuer Auftrag für Lloyd-Doyle Viscom eröffnet zwei neue Standorte in Deutschland mie übernahm Vertretung für Maintech lnc./USA S & P Mikroelektronik: Zertifizierung nach ISO 9001: 2000 IFR Systems expandiert in Skandinavien Shellcase erweitert die Produktionskapazität First EIE-Photo Raster Plotter im Vertrieb von mie-Multiline Omron vermarktet ...
Jahr2001
HeftNr10
Dateigröße1,142 KByte
Seiten1600-1608

Thermische Simulation von Stromversorgungen über das Internet

Die Anforderungen an die Stabilität und Zuverlässigkeit von Stromversorgungen wachsen äquivalent mit den Fortschritten bei den integrierten Schaltkreisen und der zunehmenden Miniaturisierung der elektronischen Baugruppen. National Semiconductor hat darum bereits 1999 zusammen mit seinem Partner Trans im ein interaktives Tool für das Design von Stromversorgungen über das Internet eingeführt: power.national.com. Jetzt bietet WebTHERM die ...
Jahr2001
HeftNr10
Dateigröße393 KByte
Seiten1609-1611

Ein hervorragendes Fachforum für die Elektronikindustrie Das „FED-Forum“ wird fünf Jahre alt

Der Begriff„Pioniergeist“ kennzeichnet eine Unternehmung, die jemand startet, wenn andere noch nicht einmal im Traum daran denken. So ein Fall war auch die Gründung des inzwischen weit bekannten Diskussions-und Konsultationsforums des FED vor fünf Jahren im Internet, des„FED-Forum Damals noch ein Novum, ist die Nutzung des Internets für den operativenfachlichen Austausch inzwischen zur täglichen Gewohnheit geworden. Trotzdem sucht ...
Jahr2001
HeftNr10
Dateigröße513 KByte
Seiten1612-1615

Teradyne: Hyper Speed Baustein-Charakterisierung erstmals auf Fertigungslevel

Die Herausforderung beim Test von SOC ist die kritische SerDes-performance. 2,5 -10 Gbps Datenraten bringen die CMOS-Herstellimg an ihre Grenzen. Noise (Jitter), ausgelöst durch Substrat und Stromversorgung und at-speed performance, können mit heutigen Design-Tools nicht simuliert werden, was eine Verfikation während des Herstellprozesses erforderlich macht. Das Problem wurde anhand der Testanforderungen von SerDes-Devices illustriert. ...
Jahr2001
HeftNr10
Dateigröße360 KByte
Seiten1616-1618

Leserzuschrift zum Beitrag „Impedanzkontrollierte Leitung - Leitungswellenwiderstand“ in Heft 8/2001

Der Beitrag „Impedanzkontrollierte Leitung - Leitungswellenwiderstand“ von Wolf-Dieter Schmidt, Thales Communications, Pforzheim, in Heft 8/2001 hat einige Diskussionen ausgelöst. Bei der Redaktion ging in diesem Zusammen- hang das nachfolgende Schreiben mit Klarstellungen von Hermann Reischer, Reischer Industrie-Elektronik, Wien/Österreich, ein.

Jahr2001
HeftNr10
Dateigröße274 KByte
Seiten1619-1620

FED-Informationen 10/2001

Neue Verbandsmitglieder

FED-Veranstaltungskalender

Aus dem Verbandsleben

Die Geschäftsstelle teilt mit...

Kurz informiert...

Jahr2001
HeftNr10
Dateigröße518 KByte
Seiten1621-1624

Auf solidem Fundament den Anforderungen von morgen gerecht werden

Pressegespräch am 20. August 2001 bei der Optronics Division der Vantico AG in Basel Die Optronics Division der Vantico AG wird das von der ehemaligen Performance Polymers Division der Ciba Specialty Chemicals übernommene Produktportfolio weiterentwickeln und auf die Anforderungen des Leiterplattenmarktes von morgen ausrichten. Dabei wird dem maßgerechten Design neuer Binderharze eine Schlüsselrolle zugewiesen. Den Schwerpunkt der ...
Jahr2001
HeftNr10
Dateigröße496 KByte
Seiten1625-1628

NTI-200: Dr. Nakaharas Liste der 200 größten Leiterplattenhersteller im Jahr 2000

Für Dr. Nakahara ist es zur Gewohnheit geworden, jährlich eine Rangliste der größten Leiterplattenhersteller der Welt zu erstellen. In diesem Jahr hat er die Anzahl auf 200 Hersteller ausgedehnt, was die Recherche erschwerte. Viele große Unternehmen sind börsennotiert und daher war es nicht schwer, Daten von ihnen zu erhalten. Die Trennung der Leiterplattenumsätze von ihrem Gesamtgeschäft stellte jedoch eine Herausforderung dar. ...
Jahr2001
HeftNr10
Dateigröße713 KByte
Seiten1633-1638

Circuit Foil Service Centerim Dienste der Leiterplattenhersteller

Circuit Foil S.A., (Mitglied der Arbed-Gruppe und seit 40 Jahren angesiedelt in Wiltz, Grhzgt Luxembourg), ist Hersteller und Lieferant von Kupferfolien an Laminatoren. Gemeinsam mit Deglarges, ein 1973 in Paris gegründetes Handelshaus für Chemieprodukte, wurde die Circuit Foil Service gegründet. Circuit Foil ist der erste europäische Kupferfolienhersteller, der seinen Kunden ein leistungsfähiges „Service Center“ anbietet. ...
Jahr2001
HeftNr10
Dateigröße244 KByte
Seiten1639-1640

Produkt-Highlights auf der Productronica 2001

Zweifelsohne ist die bevorstehende Productronica das wichtigste Messeereignis für die Elektronik- Fertigung in diesem Jahr. Auch heuer werden von der Productronica eine Menge von Innovationen und angesichts der allgemeinen Konjunktursituation vor allem positive Impulse für die wirtschaftliche Entwicklung erwartet. Nachfolgend berichten wir über interessante Produktneuheiten, die dem Productronica-Besucher in München präsentiert ...
Jahr2001
HeftNr10
Dateigröße2,533 KByte
Seiten1646-1666

Ein Lohnbeschichter der Sonderklasse

Die IMO + MSP GmbH in Königsbach-Stein stellt Ihr neues Technologiezentrum für Oberflächentechnik vor Zu den größten Herausforderungen der Galvanobranche in Deutschland zählt derzeit die Ausbildung von qualifiziertem Nachwuchs. Trotz einiger Anstrengungen der letzten Jahre ist es nicht gelungen, die Attraktivität der Arbeitsplätze in genügendem Maße zu vermitteln. Dies dürfte u. a. darauf zurückzuführen sein, dass ...
Jahr2001
HeftNr10
Dateigröße955 KByte
Seiten1673-1679

Produktinformationen - Leiterplattentechnik 10/2001

Pumpen-/Filterwächter mit integriertem Trockenlauf- und Überlastschutz

Fischer präsentiert kostengünstiges, schnelles Messverfahren zur Analyse galvanischer Bäder

Jahr2001
HeftNr10
Dateigröße151 KByte
Seiten1682

ZVEI-Verbandsnachrichten 10/2001

ZVEI-Podium auf der Productronica 2001 in München

Absenkung des Luftgrenzwertes für Schwefelsäure auf 0,1 mg/m^3

Die Leiterplattenindustrie im Wandel der Märkte und Technologien

Neue Mitglieder im VdL e.V. im Jahr 2001

ZVEI-Seminar „Europäische Richtlinien und CE-Kennzeichnung“

Termine des Fachverbandes Bauelemente der Elektronik, des VdL und des EITI

Jahr2001
HeftNr10
Dateigröße841 KByte
Seiten1683-1689

Nutzentrennen in der SMD-Fertigung

Anhand typischer Aufgabenstellungen werden verschiedene Möglichkeiten für das Nutzentrennen einschließlich der damit verbundenen Tätigkeiten aufgezeigt. Unteranderem wird auch auf das Handling der Leiterplatten zum Zeitpunkt des Nutzentrennens sowie auf die Folgeprozesse eingegangen.// Based on typical applications it is looked at various possibilities of depanelling and associated activities. This includes the handling of the ...
Jahr2001
HeftNr10
Dateigröße357 KByte
Seiten1690-1692

Causes and Cures of Tombstoning Chip Components

Boh Willis, Electronic Presentation Services, Chelms- ford, Essex, England, discusses the different causes of tombstoning.//

Bob Willis, Electronic Presentation Services, Chelms- ford, Essex, England, diskutiert die verschiedenen Ursachen des Grabsteineffekts.

Jahr2001
HeftNr10
Dateigröße247 KByte
Seiten1693-1694

Lötuntersuchungen an bleifreien IC-Anschlussflächen mit NiPd/NiPdAu-Beschichtung

Im Hinblick auf die Forderung nach bleifreien Oberflächen von elektronischen Bauelementen wurden Lötuntersuchungen möglicher bleifreier Oberflächenmaterialien z, B. Sn, SnBi, SnCu, sowie bereits verfügbarer Beschichtungen wie Nickel- Palladium (NiPd) und Nickel-Palladium-Gold (NiPdAu) durchgeführt, wobei Vergleiche mit den bislang oftmals verwendeten SnPb-Beschichtungen erfolgten. Nachfolgend werden die Untersuchungen und deren ...
Jahr2001
HeftNr10
Dateigröße818 KByte
Seiten1695-1702

Einzelpunktlöten in der Elektronikfertigung - Situationsanalyse und Entwicklungstendenzen

In der Elektronikfertigung erschließt die Automatisierung des Einzelpunktlötens umfangreiche Rationalisierungspotentiale. Als wesentliche Gründe hierfür sind die Senkung der Stückkosten sowie eine höhere Prozesssicherheit und Qualität der Lötverbindungen zu nennen. Zur Erschließung dieser Potentiale wird das Einzelpunktlöten am Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF) der Technischen Universität Berlin untersucht. ...
Jahr2001
HeftNr10
Dateigröße476 KByte
Seiten1703-1706

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]