Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

„Fehring ist für uns eine Perle“

AT&S, assoziiert mit dem Begriff HDI/Microvia und Handyplatinen, ist weit diversifizierter als vielen bekannt ist. Der Standort Fehring in der Oststeiermark, einem landschaftlich wundervollen Fleckchen Erde, das Vergleiche mit der Toskana nicht scheuen muss, hat sich dabei auf den Automobilbereich spezialisiert.// AT&S, well known as a manufacturer of HDU Microvia technology and mobile phone boards, is far more diversified than one ...
Jahr2001
HeftNr9
Dateigröße506 KByte
Seiten1476-1479

Die ersten Mitarbeiter der Schweizer Electronic AG absolvierten erfolgreich die Prüfung zum Leiterplattenwerker

Mit einer praktischen und theoretischen Abschlussprüfung endete die erste mehrmonatige Qualifizierungsmaßnahme zum IHK-geprüften Leiterplattenwerker

Jahr2001
HeftNr9
Dateigröße230 KByte
Seiten1481-1482

Die Bedeutung der Automatischen Optischen Inspektion (AOI) für die Herstellung von Lasergebohrten Microvias

Der Trend in der Elektronik-Industrie geht zu kleineren, dichter gepackten sowie schnelleren hochentwickelten Packages und JCs mit mehr Funktionen und einer größeren Anzahl von Anschlüssen. Die Leiterplattenhersteller sehen sich mit der Heraus- forderung einer immer höheren Anschlussdichte bei vertretbaren Kosten, gleichbleibend hoher Qualität und hohem Durchsatz konfrontiert. In herkömmlicher Technikgefertigte Mehrlagen-Leiterplatten ...
Jahr2001
HeftNr9
Dateigröße1,325 KByte
Seiten1493-1503

mie - Multiline International Europa verstärkt Kunden-Support durch neues Online-System

Unter dem Namen mie-Online Commmication präsentiert mie neue Online-Aktivitäten, die vor allem den Kunden-Service und Support unterstützen sollen.//

mie-OnlineCommunications, the new mie Online activity, started its operation for an improved service support of their customer base.

 

Jahr2001
HeftNr9
Dateigröße440 KByte
Seiten1508-1511

ZVEI-Verbandsnachrichten 09/2001

Elektronische Baugruppen - Schwerpunkt des ZVEI-Podiums auf der Productronica

ZVEl-Podium auf der Productronica 2001

Buchbesprechung: Zoll-Leitfaden für die Betriebspraxis

Lastenhefte zur Beschaffung von Anlagen für den Bestückungsprozess

Uneinheitliche Entwicklung des Markts für Steckverbinder in Deutschland

Energiepolitik

Halbleitermarkt in Deutschland - Juli 2001

Jahr2001
HeftNr9
Dateigröße1,013 KByte
Seiten1512-1519

Bleifrei, aber wie?

Wie die zukünftigen Vorschriften erfüllen? Während Japan bis 2004 umgestellt haben wird, hat es die europäische Kulissenschieberei geschafft, nach zu- nächst 2008, dann 2004, nun 2006 herausgehandelt zu haben. Dabei ist Blei- und Halogenfreiheit funktional durchaus beherrsch- und vor allem auch reproduzierbar. Das war der Tenor des vom Electronic Forum ausgerichteten Internationalen Fachkongresses mit Fachausstellung am 28. und 29. Juni ...
Jahr2001
HeftNr9
Dateigröße759 KByte
Seiten1520-1525

Solder resist- does it perform as well as it could during assembly

Bob Willis, Electronic Presentation Services, Chelmsford, Essex, England, discusses some of the problems with the solder resist during assembling and gives a hint to a new related NPL project.// Bob Willis, Electronic Presentation Services, Chelmsford, Essex, England, diskutiert einige der Lötstoppmaskenprobleme bei der Bestückung und weist auf ein neues entsprechendes NPL-Projekt hin.

Jahr2001
HeftNr9
Dateigröße397 KByte
Seiten1526-1528

IFR startet wieder durch mit ATE Der europäische Testspezialist und In-Circuit-Test Pionier formiert sich neu

Bis 1998 als Marconi Instruments Ltd in die Marconi-Gruppe im früheren Konzern GEC (General Electric Company PLC, London), integriert und im deutschsprachigen Raum als Marconi Messtechnik, Germering, ein marktführender Lieferant für In-Circuit-Testsysteme vom Typ System 80 und Midata, hatte der Messgeräte- und ATE-Spezialist Anfang 1998 mit der Übernahme durch den nordamerikanischen Messtechnikhersteller IFR, Wichita, auch den Namen ...
Jahr2001
HeftNr9
Dateigröße388 KByte
Seiten1530-1532

Heyfra Electronic auf Erfolgskurs

Die Heyfra Electronic GmbH, ein aufstrebender Dienstleister auf dem Elektroniksektor mit Sitz in Eisleben in den neuen Bundesländern, konnte im ersten Halbjahr 2001 ihren Umsatz um 24,3 % steigern. Dieses gute Ergebnis ist jedoch nicht das einzige, was Heyfra auszeichnet. Nachfolgend wird ein kurzes Porträt über die Firma gegeben.

Jahr2001
HeftNr9
Dateigröße359 KByte
Seiten1534-1536

Neue oberflächenmontierbare Header nutzen Kapillarwirkung des Lotes

Die Zierick Manufacturing Corporation hat einen oberflächenmontierbaren Header entwickelt, der sich durch festere Lötverbindungen und höhere Positionsgenauigkeit auszeichnet. Erzielt werden diese Verbesserungen durch aktive Nutzung der Kapillarwirkung des flüssigen Lots in der Reflowphase. Aufgrund der Kapillarwirkung des Lotes gleitet der Header auf der Leiterplatte beim Reflowlöten in die richtige Position, wobei eine dünnere ...
Jahr2001
HeftNr9
Dateigröße244 KByte
Seiten1538-1539

Neue JBC Lötstationen von Peter Jordan

Eine extrem schnelle Temperaturreaktion - und damit verbundene kürzeste Aufheizzeiten- sind die Markenzeichen der Löt- und Entlötstationen der Advanced Serie von JBC. Erreicht wird dies unter anderem durch mikroprozessor- geregelte Temperatursteuerungen und modernste, ultraleichte Materialien der Löt- und Entlötwerkzeuge. Zeitgewinn, mehr Effizienz und höchste Bedienerfreundlichkeit durch ausgeklügelte Ergonomie sind Vorteile, die ...
Jahr2001
HeftNr9
Dateigröße330 KByte
Seiten1541-1543

Boundary-Scan: Praktisch und leistungsstark

Reger Zuspruch beim Boundary-Scan Seminar von Synatron in München „Ihr Schlüssel zur Welt des Boundary-Scan “ lautet das Motto, mit dem JTAG Technologies B. V mit über 60 Seminaren weltweit auf das immer aktuellere Thema aufmerksam macht. Am 20. Juni fand das von Synatron GmbH ausgerichtete Seminar in München statt. Weitere Seminarorte sind Frankfurt (20.09) und Hannover (5.12.).// „Unlocking the power of Boundary-Scan ” ...
Jahr2001
HeftNr9
Dateigröße499 KByte
Seiten1544-1547

Kriterien zur Auswahl und Bewertung von AOI-Systemen

Aus der Arbeit des Anwender-Atrbeitskreis Automatische Optische Inspektion

Zum achten Mal traf sich am 4, Juli 2001 der Anwender- Arbeitskreis Automatische Optische Inspektion (AOI), diesmal im Hause Siemens in Bruchsal. Mitglieder im AOl-Anwenderkreis sind Technologen aus der Elektronikfertigung, die mit der Planung, dem Einsatz oder der Beschaffung von AOI-Systemen betraut sind.

 

Jahr2001
HeftNr9
Dateigröße145 KByte
Seiten1548

Hundert Millionen nach zehn Jahren

Elektronik-Dienstleister setzt auf Kompetenz

Ausgehend von 6 Mitarbeitern im Jahre 1991 hat sich die BuS Elektronik GmbH & Co. KG, Riesa, zu der heutigen Firmengröße von ca. 350 Mitarbeitern entwickelt, die einen Umsatz von über 100 Mio. DM im Jahre 2000 erwirtschafteten. Die Gesellschaftsanteile werden heute von Dr. Werner J. Maiwald (knapp 51%) und der Suez Industrie S.A. (über 49%) gehalten. 

Jahr2001
HeftNr9
Dateigröße227 KByte
Seiten1549-1550

Automatischer Testbench-Generator für Boundary Scan Designs

GÖPEL electronic bringt mit dem BSDL Testwriter das erste Mitglied einer innovativen Familie von EDA-Tools für Boundary Scan/IEEE1149.1 auf den Markt. Damit wird das bereits vorhandene Spektrum an Hardware und Software Produkten für die In-System-Programmierung (ISP) und den hierarchischen Test per Boundary Scan nunmehr um entsprechende Werkzeuge zum Design und Test von Chips ergänzt.

Jahr2001
HeftNr9
Dateigröße137 KByte
Seiten1551

Produktinformationen - Baugruppentechnik 09/2001

Neue Generation von Probe Card Verifizierungs-Systemen von Beijert Engineering Tyco Electronics offeriert nun auch geflochtene Schutzschläuche IBL stellte In-Iine-Dampfphasenlötanlage für Großserienfertigung vor Dosierhilfen für Reinigungsmedien ATN: Neue Lötstation Vario auf der SMT vorgestellt Dosierventil für Kleber PD 966 M SMT-Kleber mit außergewöhnlich breitem ...
Jahr2001
HeftNr9
Dateigröße638 KByte
Seiten1552-1556

iMAPS-Mitteilungen 09/2001

Deutsche IMAPS-Konferenz am 8. und 9. Oktober2001

Organisatorisches zur Deutschen IMAPS-Konferenz 2001

Firmennachrichten

Proceedings des Deutschen IMAPS-Seminars 2001

Kontakte und Adressen des IMAPS-Vorstandes

 

Jahr2001
HeftNr9
Dateigröße530 KByte
Seiten1557-1561

Chip Scale Packaging of Single Chips for SMT-Assembly’1

A system developer, who specified his circuitboard for SMT assembly, depends on the availability of SMDs or on preparation of his selected components for surfacemount. FhG-IZM offers a technique to package IC- components for SMT-use. The availability ofthe entire wafer is the first requirement topractise a thin fdm Cu-redistribution and PbSn-solder deposition directly on wafer level. The second requirement is, that the peripheric I/Os on the ...
Jahr2001
HeftNr9
Dateigröße1,298 KByte
Seiten1562-1572

Mikro-Mechatronik-Zentrum Bayern des Fraunhofer IZM offiziell eingeweiht

Im Jahr 2000 startete die bayerische Staatsregierung die HighTech-Offensive mit dem Ziel, die Spitzenstellung Bayerns in Forschung und Technologie zu stärken, in allen bayerischen Regionen zukunftsorientierte Arbeitsplätze zu schaffen und den Ausbau von HighTech-Zentren zu unterstützen. Das Mikro- Mechatronik-Zentrum (MMZ-B) ist eine der Maßnahmen im Rahmen des Bayerischen Kompetenznetzwerk- es für Mechatronik. An der offiziellen ...
Jahr2001
HeftNr9
Dateigröße653 KByte
Seiten1573-1577

Neuer Fertigungsprozess für IC-Packages-Amkors Äquivalent zum 300mm-Wafer

Der von Amkor neu eingeführte sogenannte High Density-Fertigungsprozess bietet viele Vorteile wie reduzierte Kosten, Produktivitätssteigerung und integriertes Testen der Bausteine im Leadframe-Streifen

Jahr2001
HeftNr9
Dateigröße135 KByte
Seiten1578

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]