Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

3-D MID-Informationen 05/2002

Mitgliederversammlung der Forschungsvereinigung 3-D e.V. bei HARTING

Aktuelles aus der Forschungsvorhaben: „Einpresstechnik in MID“

MID-Kalender

Ansprechpartner und Adressen

Jahr2002
HeftNr5
Dateigröße245 KByte
Seiten859-860

JUMO: 2001 übertrifft Vorjahresergebnis

 Das Investitionsklima in der Elektrotechnik-/Elektronikindustrie hat sich im Jahresverlauf 2001 eingetrübt. Trotz einer rückläufigen Branchenkonjunktur seit Jahresmitte konnte die JUMO-Gruppe, deren Produkte sich hauptsächlich in Maschinen, Anlagen und Ausrüstungen wiederfinden, das für 2001 vereinbarte Umsatzziel übertreffen.

Jahr2002
HeftNr5
Dateigröße378 KByte
Seiten861-863

Exportin neue Märkte: www allein genügt nicht

Auf den etablierten Märkten im Inland bzw. im benachbarten Ausland sind die Geschäftsmöglichkeiten weitgehend ausgereizt, so dass die Suche nach weiteren Geschäften in anderen Ländern ein Anliegen jeder verantwortungsvollen Geschäftsführung ist. Der Aufbau von Exporten in noch unbekannten Märkte ist nicht nur oft ein kostspieliges, sondern auch ein zeitraubendes Verfahren. Dies gilt insbesondere je weiter entfernt sich die mögliche ...
Jahr2002
HeftNr5
Dateigröße375 KByte
Seiten864-866

Premiere in Shanghai: electronicChina

Die Messe München International hat ihr „global electronics“ network von Elektronikmessen um eine weitere Veranstaltung vergrößert. In China, dem Land mit dem weltweit höchsten Wachstumspotential des Elektronikmarktes, wurde die electronic China International Trade Fairfor Components Assemblies, Electronics Production and Photonics Technology aus der Taufe gehoben. Dr. Erwin Effenberger und Hans- Gearog Simanowski erlebten die ...
Jahr2002
HeftNr5
Dateigröße361 KByte
Seiten867-869

EMV 2002 - Fachmesse und Kongress für Elektromagnetische Verträglichkeit

10. internationaler Branchentreffpunkt vom 9.-11 April auf der Messe Düsseldorf Zum 10. Male richtete die MESAGO Messe Frankfurt GmbH ihre Internationale Fach- messe mit Kongress für Elektromagnetische Verträglichkeit aus, diesmal - wie schon vor zwei Jahren und im nun jährlichen Wechsel mit dem Ausstellungsort Augsburg- wieder auf der Messe Düsseldorf 176 Aussteller aus 16 Länder präsentierten hier ihre Produkte, ...
Jahr2002
HeftNr5
Dateigröße996 KByte
Seiten870-877

Tecnomatix eMPower 6.0 - neue Power für die Fertigungsplanung

Tecnomatix präsentierte auf der CeBIT 2002 die neue Version eMPowerTM 6.0. Damit stellt sich der führende Anbieter von Software-Lösungen für Manufacturing Process Management (MPM) auf veränderte Anforderungen ein. In der Produktentwicklung wird in den letzten Jahren verstärkt mit Windows gearbeitet, ebenso kommt das Betriebssystem auch in der Fertigungsplanung immer häufiger zum Einsatz. Zudem wird eine flexible Integration der ...
Jahr2002
HeftNr5
Dateigröße152 KByte
Seiten878

Durchgängige Anwendungsumgebung

Die neue Integration des Layoutsystems AutoCAD in eM- Planner bietet Ressourcenplanung für Fertigungslinien und ist 3D fähig. Neben den originären AutoCAD Datenformaten werden ebenfalls diverse andere Anbieter unterstützt. Die Integrationsumgebung erlaubt die hierarchische Darstellung und parametrisierbare Detailansichten in 2D sowie räumliche Darstellungen als 3D Objekte. Zudem werden Ressourcenbibliotheken automatisch generiert und in ...
Jahr2002
HeftNr5
Dateigröße152 KByte
Seiten879

Renaissance des Dampfphasenlötens oder sogar mehr?

Seit vielen Jahren fristet das Dampfphasenlöten - oder physikalisch korrekter das Kondensations- löten - eher ein Nischendasein. Denn nur wenige Elektronikhersteller - in der Regel High Tech- Spezialisten und Kleinserienfertiger - betreiben Dampfphasenlötanlagen. Vor allem komplexe Baugruppen mit Komponenten, die sehr unterschiedliche thermische Massen haben, werden in der Dampfphase gelötet, und dies erfolgt meistens chargenweise.

Jahr2002
HeftNr6
Dateigröße155 KByte
Seiten891

Aktuelles 06/2002

Neupositionierung von Cookson Transatlantische Verbindung INSULECTRO-CCIEUROLAM Joachim Sahm neuer Geschäftsführer bei Lauer Umstrukturierung bei DuPont Gründung von Electronic & Communication Technologies Heinz Kundert wird neuer ESEC Verwaltungsratspräsident PPCS ernannte R.A. van't Wout Hofland zum technischen Geschäftsführer VOGT electronic übernahm DeTeWe ...
Jahr2002
HeftNr6
Dateigröße1,102 KByte
Seiten894-902

Leitungsabschluss in schwierigen Fällen - Mit HyperLynx leicht zu lösen

Die Theorie ist einfach: Homogene Leitungen sind mit ihrem Wellenwiderstand abzuschließen. Damit werden Reflexionen und Schwingungen vermieden, die zu Datenfehlern und zusätzlicher EMV-schällicher Abstrahlung führen. Die Umsetzung des Prinzips in die Praxis gestaltet sich beim High-Speed- Leiterplattenentwurf jedoch schwierig. Nachfolgend wird eine Lösungsmöglichkeit unter Einsatz der neuen HyperLynx-Version 6 von Innoveda ...
Jahr2002
HeftNr6
Dateigröße538 KByte
Seiten903-907

Ansoft mit neuen Tools für Signal integritätsanalyse und Simulation von IC-Gehäusen und Leiterplatten

Ansoft baut seine Marktstellung als Anbieter hochleistungsfähiger EDA-Software mit neuen anspruchs- vollen Produkten weiter aus. Dem in Fremont, Kalifornien, ansässigen Unternehmen gelang es, durch Nutzung von 64-Bit-RISC- Workstations die Leistungsfähigkeit seiner Simulationssoftware für Bauelemente und Leiterplatten wesentlich zu erhöhen.

Jahr2002
HeftNr6
Dateigröße257 KByte
Seiten909-910

Hoschar AG weitet Produktspektrum und Service bei EDA-Software aus

Seit Dezember letzten Jahres ist deutlich zu erkennen, dass die in Karlsruhe ansässige Hoschar AG nach ihrem Gang an die Börse nun auch ihr Geschäftsfeld und mit ihr die Anzahl der Geschäftspartner zielstrebig ausweitet. Dabei ist auch augenfällig, dass sich Hoschar bemüht, im Bereich preislich gut erschwinglicher und trotzdem leistungsfähiger EDA-Werkzeuge unterschiedlicher Art und Anbieter zu rangieren. Zur Realisierung dessen wurde ...
Jahr2002
HeftNr6
Dateigröße511 KByte
Seiten911-914

FED-Informationen 06/2002

FED-Veranstaltungskalender

Aus dem Verbandsleben

Die Geschäftsstelle teilt mit...

Literaturhinweise

Jahr2002
HeftNr6
Dateigröße715 KByte
Seiten915-920

Flexschaltungen - das Extra der Leiterplattenherstellung

Zusammenarbeit des Maschinenbauers Pili mit dem Flexhersteller DYCONEX AG bei der Lösung des Transportproblems flexibler Schaltungen in horizontalen Nassanlagen Flexible und starrflexible Schaltungen eröffnen der Leiterplatte Anwendungsbereiche, die weit über die starre Welt hinausgehen. Zu ihrer Herstellung ist viel Erfahrung erforderlich, da der Prozess in etlichen Schritten wesentlich von der Standardtechnologie starrer ...
Jahr2002
HeftNr6
Dateigröße507 KByte
Seiten921-924

Isola richtet sich auf ein weiteres schwieriges Jahr ein Bericht der Isola Gruppe zum Geschäftsjahr 2001

Der weltgrößte Basismaterialhersteller verzeichnete im Geschäftsjahr 2001 einen Umsatzeinbruch von 41 % und schrieb erstmals seit Beginn der Fertigung von Elektrolaminaten rote Zahlen. Trotz leichter Belebung des Geschäfts sieht man in Düren noch keinen nachhaltigen Aufschwung der Elektronikindustrie. Langfristig soll durch Stärkung der Technologieposition die Zukunft gesichert werden.

Jahr2002
HeftNr6
Dateigröße382 KByte
Seiten925-927

Flexible Leiterplatten ersetzen Stanzgitter im Automobil

Stanzgitter werden zunehmend durch die Integration mehrerer Funktionen in einem Bauteil ersetzt. Der Stanzgitterersatz ermöglicht dezentrale Lesungen mit zusätzlichen Funktionen und intelligenten Schaltungen oder Sensoren.

Jahr2002
HeftNr6
Dateigröße137 KByte
Seiten928

Wider den rezessiven Branchentrend Schweizer Electronic erzielte 6 Prozent Wachstum in 2001

In einem schrumpfenden Markt ist es der Schweizer Electronic AG (SEAG) gelungen, ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2001 um 6% auf 97 Mio. € zu steigern, obwohl der Bereich Baugruppentechnik mit einem Anteil von 5 % am Vorjahresumsatz per Ende 2000 eingestellt wurde. SEAG wuchs damit in einem Markt, dessen Konjunktur nach dem Wachstumsjahr 2000 global drastisch eingebrochen ist und vielen Marktteilnehmern Umsatzeinbrüche bis zu 30 % bescherte. ...
Jahr2002
HeftNr6
Dateigröße264 KByte
Seiten929-930

Rapid Prototyping von Leiterplatten (Teil3)

Rapid Prototyping ist die einprägsame Bezeichnung für die Herstellung von Leiterplatten in Musterstückzahlen und im Eil-Service mit kürzesten Lieferzeiten von 24 Stunden bis maximal fünf Arbeitstagen, ln dieser Nische des Leiterplattenmarktes tummeln sich vornehmlich Kleinunternehmen und Spezialisten. Nachstehend werden einige Hersteller aus diesem Marktsegment des Rapid Prototyping von Leiterplatten und ihre Websites vorgestellt, die ...
Jahr2002
HeftNr6
Dateigröße873 KByte
Seiten933-939

Präzision im Übermaß-Optiprint hat kräftig investiert

Der Bedarf an Leiterplatten mit besonderen Merkmalen nimmt laufend zu. Denn moderne Hochfrequenzanwendungen erfordern Leiterplatten höchster Präzision sowie in Überlängen Für viele andere Anwendungen werden zudem flexible und starr-flexible Aufbauten in Kombination mit immer feineren Leiterbildstrukturen benötigt. Die Optiprint AG trägt gemäß ihrem Leitspruch „mit Kompetenz und Innovationen zu neuen Lösungen ‘‘viel dazu bei, ...
Jahr2002
HeftNr6
Dateigröße420 KByte
Seiten943-945

Vantico AG: Im Kundendienstunerreicht

Das Unternehmen stellte europäischen Key-Kunden seinen neuen Hauptsitz auf dem Klybeck Gelände in Basel vor

Neue Produkte und Technologien führen sich nicht im Selbstlauf am Markt ein, selbst wenn ihnen eine noch so gute Idee zugrunde liegen sollte oder sie hervorragende Eigenschaften aufweisen.

Jahr2002
HeftNr6
Dateigröße523 KByte
Seiten947-950

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]