Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

„Silicon Valley meets Swiss Watch Industry“ Connected Watch, die nächste Revolution für die Uhrenindustrie

Die Vorgeschichte: 1969 produziert Seiko in Japan mit der ,Astron' die erste Quarz-Armbanduhr für den Massenmarkt und legte damit den Grundstein für die sogenannte Quarzkrise der Uhrenindustrie. Es folgte das Sterben vieler bekannter Hersteller, denn es gab bis dahin nahezu ausschließlich mechanische Uhren. Erst in den 90ziger-Jahren wurden mechanische Uhren auch im Mittelpreissegment wieder en vogue, während Luxusuhren (heute etwa ab ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße1,537 KByte
Seiten724-729

„O Gott o Gott! Mich trifft ja der Schlag!“

Die ältere Dame in der Linie 8 (diese belustigende Touristenattraktion wurde 1975 durch die Stadt München leider eingestellt) befürchtete natürlich einen Apoplex (Apoplexia cerebri), also einen Schlaganfall – und nicht einen Funkenu?bersprung. Letzterer bereitet jedoch in der elektronischen Fertigung viel Ärger und Kosten.

Jahr2014
HeftNr3
Dateigröße615 KByte
Seiten613-615

„Naturkatastrophe in Zeitlupe“

Vor Jahresfrist hatten viele von uns nicht annähernd realisiert, was mit diesem neuen Virus aus Wuhan auf die Welt zukommt. Mir hat sich damals ein Satz eines englischsprachigen Epidemiologen eingebrannt: „Wir erleben eine Naturkatastrophe in Zeitlupe.“ Die Zeitlupenwiederholung zeigt uns oft, welches Zusammenspiel und welche Abwehrfehler ein Fußballtor ermöglicht haben. Würden wir aber ein Spiel ab Anpfiff in extremer Zeitlupe ...
Jahr2021
HeftNr2
Dateigröße455 KByte
Seiten129

„Multi Chip Scale Packages“-

Eine neue Technologie zur SD-Stapelung von elektronischen Bauelementen
Räumliche Multi Chip Scale Packages mit extremer elektrischer Verbindungsdichte lassen sich herstellen, wenn MCM-Ds auf einem Glassubstrat erzeugt, sodann abgelöst und zusammengefaltet und verklebt werden. Erste Tests von vier auf diese Weise montierte ICs zeigen zuverlässige elektrische Verbindungen. //Highly compact Multi Chip Scale Packages with very ...
Jahr1999
HeftNr5
Dateigröße481 KByte
Seiten709-712

„Merkwürdig, wie vieles noch nicht entdeckt wurde“

Die Erfindung der Rakel geht schon einige Jahre zurück. In der Seefahrt war sie, mit Leder bespannt, zum Reinigen der Deckplanken bereits so bekannt, dass sie sogar in Richard Henry Danas 1840 Memoiren ‚Two Years Before the Mast‘ Erwähnung fand. Seither machte sie eine steile Karriere: Nicht nur als Auto-Scheibenwischer, sondern auch beim Lötpastendruck hat sie sich bewährt. Bei all den bezüglich Rakel für Lötpastendruck erteilten ...
Jahr2021
HeftNr6
Dateigröße1,952 KByte
Seiten749-752

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]