Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Atotech weiht neue Fertigungshalle für Horizontalanlagen ein

Standort Feucht, Zentrale des Deutschlandgeschäfts, wird weiter verstärkt Atotech ist ein weltweit führender Systemanbieter für dekorative und funktionale galvanische Metallveredlung und Leiterplattenfertigung. Wie alle Unternehmen kann auch Atotech in Deutschland nicht billiger sein, aber besser. Deshalb ist Qualität, Kundenzufriedenheit und die Sicherung der Kundeninvestitionen oberstes Gebot. Wie erfolgreich dieses gelingt, ...
Jahr2001
HeftNr8
Dateigröße381 KByte
Seiten1318-1320

Multilayer-Punktschweißen im Vormarsch

WICKE-Maschinen zum Punktschweißen von Muttilayerpaketen bieten Genauigkeits- und Produktionserhöhung Zur sicheren Positionierung der einzelnen Multilayerlagen zueinander vor dem Laminieren werden folgende Verfahren verwendet: • Pin-Lam: Die einzelnen Lagen werden mit Stiften im Presswerkzeug während des Laminierens zueinander in Position gehalten. • Nieten: Maschinelle in gesetzte Stahlnieten halten das ...
Jahr2001
HeftNr8
Dateigröße246 KByte
Seiten1315-1316

ALFA Automation mit sauberem Start

Ihr erstes volles Geschäftsjahr hat ALFA Automation bereits mit ausgeglichenem Ergebnis abgeschlossen Die ,,Ur-ALFA“ war 1990 als Hersteller für Be- und Entladesysteme mit Sitz in Gersthofen (Augsburg) gegründet worden und hatte sich seither auch besonders durch den Verkauf über OEM international einen guten Ruferworben und besonders in Asien expandieren können. Man hat eine beachtliche Installationsbasis von über 1 000 ...
Jahr2001
HeftNr8
Dateigröße379 KByte
Seiten1310-1311

Für Kunden aus ganz Europa - das neue Excellon Demonstrations- und Applikations-Centerin Dietzenbach

Vor allem um den Kunden eine umfassende Unterstützung beim Einstieg in das Laserbohren zu bieten, hat die Excellon Europa GmbH Ende Mai ein Demonstrations- und Applikations-Center in Dietzenbach eröffnet. Dieses wird seitdem sehr stark frequentiert. Auch ein PLUS-Redakteur ließ sich dort bereits das Laserbohren demonstrieren.

Jahr2001
HeftNr8
Dateigröße271 KByte
Seiten1308-1309

JPCA Show 2001

Dr. Hayao Nakahara berichtet über interessante Aspekte der diesjährigen JPCA Show Angesichts der gegenwärtigen flachen Konjunktur befürchteten die Organisatoren der JPCA Show einen geringen Besuch, Aber ihre Sorge war unbegründet: die dreitägige Veranstaltung zählte 105 047 Besucher, 3 000 mehr als im vergangenen Jahr als die Leiterplattenindustrie weltweit boomte. Das Hauptinteresse der Besucher richtete sich auf die Halle in ...
Jahr2001
HeftNr8
Dateigröße779 KByte
Seiten1302-1307

MicroMIDTM Neue Technologien zur Herstellung von Leiterplatten für elektroptische Anwendungen

Eine Voraussetzung für eine verlustlose optische Signalübertragung ist die hochpräzise Positionierung der Sende- und Empfangselemente zum optischen Leiter. Auf der Basis der MID-Technologie wurden dreidimensionale Träger erzeugt, die sowohl die präzise Zuordnung der optischen Faser ermöglichen als auch Leiterbahnen zur elektrischen Kontaktierung der elektro-optischen Komponenten enthalten. Derartige MicroMID-Transceiver werden bereits ...
Jahr2001
HeftNr8
Dateigröße512 KByte
Seiten1298-1301

Elektrische Prüfung von hochdichten flexiblen Schaltungsträgern

Mit der weiteren Zunahme von hochdichten mehrlagigen flexiblen Schaltungsträgern sind optische Inspektionen allein nicht mehr ausreichend. Eine elektrische Prüfung solcher flexibler Schaltungen wird unumgänglich. Sie stellt ganz besondere Anforderungen an das Testsystem.

Jahr2001
HeftNr8
Dateigröße135 KByte
Seiten1297

Kundenzufriedenheit hat bei Occleppo Priorität

Nassanlagen des italienischen Herstellers werden in Nordeuropa von Peter Jordan vertrieben und betreut Zufriedene Kunden wünscht sich jedes Unternehmen und der Begriff Kundenzufriedenheit wird daher in jedem Werbeprospekt als eines der vordringlichsten Ziele der Unternehmenspolitik dargestellt. Die Spanne zwischen vollmundiger Ankündigung und Verwirklichung in der Geschäftspraxis ist jedoch groß und nicht wenige Unternehmen haben ...
Jahr2001
HeftNr8
Dateigröße640 KByte
Seiten1288-1292

Theorie und Praxis beim Füllen von Mikrovias

Beim Verfüllen von Mikrovias und Durchsteigern mittels elektrolytischer Kupferabscheidung ändert sich die Streuung im Verlauf der Abscheidungs- zeit bzw. in Abhängigkeit von den sich ändernden Lochdimensionen. In der Praxis wird dem durch Änderung des Stromdichteprofils begegnet. Die Technologie wird gegenwärtig ausschließlich in Vertikaltechnik eingesetzt. Mit der Bauteilmontage direkt auf der Via öffnung wird dabei wertvolle Fläche ...
Jahr2001
HeftNr8
Dateigröße671 KByte
Seiten1282-1287

FED-Informationen 08/2001

Neue Verbandsmitglieder

FED-Veranstaltungskalender

Aus dem Verbandsleben

Die Geschäftsstelle teilt mit...

Kurz informiert

Normen- und Literaturinformationen

 

Jahr2001
HeftNr8
Dateigröße653 KByte
Seiten1277-1281

Gesteigerte Effizienz durch Produktdaten-Managementsystem

Wie genau verbringen ihre Elektronikingenieure den Arbeitstag? Dies ist eine wichtige Frage: Im heutigen Wirtschaftsklima globaler Konkurrenz mit der Aus- sicht auf hohe Gewinne für den Ersten im Markt ist der Druck, mit neuen Produkten in möglichst kurzer Zeit auf dem Markt zu sein, größer denn je. Mike Kidd, technischer Direktor bei Pragmax, zeigt auf, wie sich die Produktivität der Ingenieure verbessern lässt und Unternehmen besser ...
Jahr2001
HeftNr8
Dateigröße506 KByte
Seiten1273-1276

Impedanzkontrollierte Leitung - Leitungswellenwiderstand

Auf der Tagung der FED-Regionalgruppe Stuttgart im Juni in Sindelfingen standen einige Vorträge mit Bezug auf ,,impedanzkontrollierte Leitungen“ auf dem Programm. Die Inhalte waren sehr interessant, obwohl sie etwas behandelten, was es nicht gibt! Dies war der Anlass für nachfolgende Darlegung, die verdeutlicht, wieso es keine „impedanzkontrollierten Leitungen“ gibt. Wieso gibt es keine „impedanzkontrollierten Leitungen“ ...
Jahr2001
HeftNr8
Dateigröße389 KByte
Seiten1270-1272

Impedanzkontrollierte Leiterplatten im Fokus der FED-Regionalgruppe Stuttgart

Am 27. Juni 2001 traf sich die FED-Regionalgruppe Stuttgart sowie zahlreiche Gäste bei der STP Elektronische Systeme GmbH, Sindelfingen. In drei Vorträgen wurden die wichtigsten Basisinformationen zum Thema impedanzkontrollierte Leiterplatten gegeben. Dies war bereits die fünfte Veranstaltung dieser Art einer FED-Regionalgruppe und angesichts der enormen Resonanz sicher nicht die letzte.

Jahr2001
HeftNr8
Dateigröße353 KByte
Seiten1267-1269

Leiterplattenbohrungen - Design und Fertigung

Für einen fruchtbaren Dialog zwischen Designer und Hersteller, aber auch zur allgemeinen Verständigung in der Branche ist es entscheidend, dass die Beteiligten die gleiche Sprache sprechen. Aus der Sicht des Leiterplattenherstellers ILFA werden im folgenden typische Bezeichnungen für das mechanische Bohren von Leiterplatten definiert und gegenwärtige Grenzen und Möglichkeiten dieses Prozesses aufgezeigt. Der Artikel ist als Beitrag zur ...
Jahr2001
HeftNr8
Dateigröße581 KByte
Seiten1262-1266

Das intelligente offene Datenformat XML

Im Oktober 2000 wurde in der VdL-FED-Arbeitsgruppe Design der Gedanke vorgestellt, alle Informationen zur Auftragsabwicklung, Fertigung, Prüfung und Bestückung in dem offenen Datenformat XML abzulegen. Ansätze zur vollständigen Beschreibung einer Leiterplatte hat es bisher viele gegeben. Das beweist gerade die Notwendigkeit eines interpretationslosen Datenaustausches zwischen Leiterplattendesigner und -fertiger. Leider hat sich jedoch bis ...
Jahr2001
HeftNr8
Dateigröße543 KByte
Seiten1257-1261

Aktuelles 08/2001

Nachrichten//Verschiedenes Amkors Werk in China ist startbereit 25 Jahre REINHARDT System- und Messelectronic GmbH PVE ist umgezogen Stannol ist wieder eigenständig Syslab vertreibt AOI von Modus Philips lagert Handy-Produktion nach China aus Christoph Schweizer wird 60 Sanmina übernimmt Alcatel-Produktionsstätten im texanischen Richardson Asscon in neuen ...
Jahr2001
HeftNr8
Dateigröße1,128 KByte
Seiten1248-1256

Nicht nur ein Thema bei HDI-Leiterplatten: Höchste Präzision versus maximale Kapazität

„Gut Ding braucht Weile“ ist ein altes Sprichwort, das auch in der modernen Technik einen Sinn hat, denn optimale Ergebnisse sind hier oftmals nur mit einem größeren Zeitaufwand erreichbar. Dies gilt auch für das Design sowie die Produktion von Leiterplatten und Elektronikbaugruppen, was angesichts des enormen Produktionsdrucks äußerst problematisch ist. So sind beispielsweise für optimale Layouts auch beim Einsatz modernster ...
Jahr2001
HeftNr8
Dateigröße166 KByte
Seiten1245

PERPLEX - ein innovatives Projekt zur überbetrieblichen Personalflexibilisierung

Neue Wege und Ziele bei der überbetrieblichen Personalflexibilisierung wurden von den Mitgliedern des Gruppenprojektes PERPLEX in einem Fachgespräch am 27. April 2001 In Stuttgart erläutert.

Jahr2001
HeftNr7
Dateigröße591 KByte
Seiten1224-1228

Praxisorientiert - der DEKRA-iTS Workshop ISO 9001:2000

Nach Abschluss der Revision der Normenreihe ISO 9000 bietet die DEKRA-ITS Certification Services GmbH, Stuttgart, alten Unternehmen, die ihr Qualitätsmanagementsystem umstellen möchten bzw. müssen, eine Hilfestellung in Form ein- und zweitägiger Workshops. Nachfolgend ein Bericht über den 16. Workshop dieser überaus gefragten Veranstaltungsreihe, der am 22. und 23. Mai 2001 in Stuttgart statt fand.

Jahr2001
HeftNr7
Dateigröße360 KByte
Seiten1221-1223

Ingenieurbüro Reinhard Kriegel - Unternehmensberatung in Sachen Qualitätsmanagement, Umweltschutz und Arbeitssicherheit aus einer Hand

Das Ingenieurbüro Reinhard Kriegel mit Sitz im niederrheinischen Tönisvorst bietet seinen Kunden den Aufbau, die Weiterentwicklung und die Pflege von Managementsystemen inklusive der notwendigen Dokumentation auffreiberuflicher Basis an. Zu den Beratungsdienstleistungen gehört ein Wissenstransfer in den Geschäftsfeldern Qualitätsmanagement, Arbeitssicherheit und Umweltschutz. Erfolgreich abgeschlossene Projekte wie zum Beispiel die ...
Jahr2001
HeftNr7
Dateigröße474 KByte
Seiten1217-1220

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]