Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Wir haben es überstanden – oder doch noch nicht?

Die Analyse der Zahlen lässt uns aufatmen: Der Covid-19-Tsunami läuft sich in den meisten Teilen der Welt erkennbar aus; die täglichen Fallzuwächse sind längst linear und flach geworden. Die Pandemie-Bekämpfungsmaßnahmen werden zunehmend gelockert. Teil zwei des Kampfes gegen ein ganz neues und weitgehend unerforschtes Virus hat begonnen: Wie lassen sich die wirtschaftlichen Folgen der letzten 12 Wochen abfedern? Ja, sicher, mit viel ...
Jahr2020
HeftNr6
Dateigröße614 KByte
Seiten769

Wir gehen in die Tiefe – auch in der Technik

Zum zweiten Mal hieß es am 27. und 28. Juni 2007 „Wir gehen in die Tiefe". Denn die Firmen Christian Koenen, EKRA, Häusermann, Heraeus, rehm Anlagenbau, Siemens A&D?EA und ZEVAC veranstalteten im Besucherbergwerk Merkers unter diesem Motto wieder ein Seminar über aktuelle Trends in der Aufbau- und Verbindungstechnologie. Prof. Dr. Mathias Nowottnick, Universität Rostock, Rostock, moderierte die gut besuchte und nicht nur ...
Jahr2007
HeftNr9
Dateigröße1,031 KByte
Seiten1707-1711

Wir gehen in die Tiefe – erstmals übertage und mit Firmenbesichtigung

Das vierte Gemeinschaftsseminar der Firmen Christian Koenen, EKRA, Heraeus, Kasper, Rehm Thermal Systems, Siemens Electronics Assembly Systems und Zevac fand am 17. und 18. Juni in Dresden statt. Die erstmals übertage durchgeführte Veranstaltung erfüllte ihr Motto: Wir gehen in die Tiefe. Denn es wurden wieder Fachvorträge von Experten aus Forschung und Wirtschaft, eine Tischausstellung, Möglichkeiten zum Networking sowie eine ...
Jahr2009
HeftNr10
Dateigröße882 KByte
Seiten2293-2297

Wir gehen in die Tiefe – ein erfolgreiches Veranstaltungskonzept

Am 25. und 26.?Juni?2008 fand im Erlebnisbergwerk Merkers bei Eisenach das dritte „Wir gehen in die Tiefe"-Seminar für aktuelle Trends in der Aufbau- und Verbindungstechnologie statt. Neben den Fachvorträgen war das Networking und der Erfahrungsaustausch ein wichtiger Teil dieser Veranstaltung, an der 130?Personen, darunter Fach- und Führungskräfte aus Produktion, Entwicklung und Qualitätsmanagement sowie Mitarbeiter der ...
Jahr2008
HeftNr10
Dateigröße641 KByte
Seiten2163-2168

Wir gehen in die Tiefe 2011 – zum 6. Mal AVT-Themen mit Tiefgang erörtert

Am 29. und 30. Juni 2011 fand in Dresden das 6. Seminar Wir gehen in die Tiefe statt, in dem wieder mit dem nun schon traditionellen Tiefgang aktuelle Trends der Aufbau- und Verbindungstechnologie erörtert wurden. Mit 150 Teilnehmern war das attraktive Seminar ausgebucht. Neben 13 Fachvorträgen und einer Table-Top- Ausstellung gab es reichlich Gelegenheit zum Networking und intensiven Erfahrungsaustausch, unter anderem bei der gemeinsamen ...
Jahr2011
HeftNr8
Dateigröße794 KByte
Seiten1804-1809

Willkommen im neuen Haus

Oft haben wir im Leiterplattenteil der „Galvanotechnik“ in der Vergangenheit über Umzüge berichtet. Eine Firma expandiert, die Räumlichkeiten werden zu eng, es muß ein den neuen Anforderungen adäquates Produktionsgebäude bezogen werden. Jetzt sind wir selbst betroffen. Sie halten die erste Ausgabe der neuen Fachzeitschrift „PRODUKTION VON Leiterplatten Und Systemen“ in der Hand, den „Neubau“ des Leuze-Verlages. Die „grauen ...
Jahr1999
HeftNr1
Dateigröße155 KByte
Seiten1

Wiederverwendbare Testskripte erlauben eine beschleunigte Elektronikentwicklung

Kunden möchten Arrays der integrierten XJEase-Typen (INT, STRING, FILE) einfacher programmieren. Dem hat XJTAG, Anbieter von Boundary-Scan (Testen bestückter Leiterplatten)-Technologie, beim Update seiner Software XJDeveloper nun Rechnung getragen. Die Einführung von Arrays in der Version 3.6 verbessert die Lesbarkeit, macht sie benutzerfreundlicher und wirkt sich positiv auf die benötigte Schreib- und Wartungszeit der Tests ...
Jahr2017
HeftNr11
Dateigröße1,982 KByte
Seiten1988-1989

Wiedervereinigung auf taiwanesisch

Die Präsenz taiwanesischer Leiterplattenhersteller auf dem chinesischen Festland wird von Jahr zu Jahr stärker. So sind heute 35 % der chinesischen Gesamtproduktion in taiwanesischer Hand und wenn die Expension in dem bisherigen Tempo weitergeht, wird es bald mehr als die Hälfte sein. Trotz der gegenwärtigen politischen Spannungen zwischen China und Taiwan sind die beiden Länder in wirtschaftlicher Hinsicht untrennbar miteinander ...
Jahr2005
HeftNr5
Dateigröße360 KByte
Seiten811-815

Wieder verwertbar: Kunststoffe aus Elektroschrott

Testsieger beim Recycling von Kunststoff aus Elektroschrott ist ein Verfahren des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) in Freising. In einem weltweiten Vergleich der britischen Non-Profit-Organisation WRAP (The Waste and Resources Action Programme) für nachhaltiges Wirtschaften schnitt das Verfahren sowohl in ökonomischer als auch in ökologischer Hinsicht am besten ab.

Jahr2007
HeftNr2
Dateigröße70 KByte
Seiten347

Wieder glänzende 20er?

Erst vor knapp 100 Jahren begannen die Menschen des westlichen Kulturkreises damit, ein ganzes Jahrzehnt mit einem Attribut zu belegen, das seine Besonderheit unterstreicht – und beinahe jedes Jahrzehnt hatte seither seinen speziellen Spitznamen: ‚Roaring Twenties‘, ‚Flying Forties‘, ‚Swinging Sixties‘ oder ‚Naughty Nineties‘, um ein paar herauszupicken.

Jahr2020
HeftNr1
Dateigröße558 KByte
Seiten1

Wie wirkt sich Kälte auf Elektronik aus?

Beim thermischen Verhalten oder thermischer Simulation von Leiterplatten denkt man v. a. an eine mögliche Überhitzung von Bauteilen und Lötverbindungen sowie an die daraus resultierenden Probleme. Das untere Ende der Temperaturskala beschäftigt die wenigsten Entwickler und Designer und, da dieser Bereich wissenschaftlich noch nicht ausführlich beschrieben ist, arbeiten viele mit Hausregeln oder Vorgaben ihrer Lieferanten. Was beim ...
Jahr2019
HeftNr4
Dateigröße3,279 KByte
Seiten538-541

Wie wird 2013? Wachstum und Stagnation liegen dicht beieinander.

„Wie wird 2013?“ war die meistgestellte Frage auf der am 16. November zu Ende gegangenen Electronica. Mit über 72?000 Besuchern und 2669 Ausstellern aus 49 Ländern setzte diese Weltleitmesse wieder Maßstäbe. Nahezu überall sah man zufriedene Mienen und es herrschte eine gute Stimmung.

Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße872 KByte
Seiten2617-2619

Wie werden Leiterplatten aus Asien (China) erfolgreich bezogen?

China ist ein wichtiger Leiterplattenlieferant für Europa. Etwa 50?% der in Europa benötigten Leiterplatten kommen aus Asien. Der überwiegende Teil wird in China gefertigt. Aus Kostengründen forderten die EMS- und OEM-Firmen, dass Leiterplatten in Asien gekauft werden. In der Vergangenheit waren die chinesischen Leiterplattenhersteller durch diese Einkaufsstrategie sehr gut ausgelastet. Die Leiterplattenfertigungen waren in vielen Fällen ...
Jahr2009
HeftNr2
Dateigröße503 KByte
Seiten322-324

Wie vom Blitz getroffen

Die Christus-Statue in Rio hat unter Gewittern einiges zu leiden: So schlug ein Blitz beispielsweise einen Mittelfinger ab. Ähnliches kann auch dem elektronischen Produkt während der Herstellung passieren. Dabei sind die gewaltigen Energien[2], die ein Blitz aus einer dunklen Gewitterfront liefert, gar nicht nötig, um ESD-empfindliche Bauteile zu zerstören oder vorzuschädigen, was viel kritischer ist als ein direkter Ausfall, der beim ...
Jahr2020
HeftNr4
Dateigröße1,038 KByte
Seiten588-591

Wie viele Endoberflächen kann sich ein Leiterplattenhersteller leisten?

Technologieforum der Fuba Printed Circuit GmbH am 11. und 12. März 1999 in Dresden Hauptziel aller Unternehmensstrategien ist bekanntlich, die Kunden zufriedenzustellen und bei der Stange zu halten. Was erwartet der Abnehmer vom Hersteller, wie kann die Zusammenarbeit beider Partner verbessert und verfestigt werden, auf welche Anforderungen muß sich der Hersteller in den nächsten Jahren einstellen, diese und weitere Fragen sind ...
Jahr1999
HeftNr4
Dateigröße655 KByte
Seiten474-478

Wie viel Zukunft hat der Fertigungsstandort Europa?

Ein gutes Jahr 2011 endet mit konjunktureller Abschwächung. Zeit für eine Standortbestimmung

Jahr2011
HeftNr12
Dateigröße307 KByte
Seiten2826-2828

Wie verirrte sich der Popocatepetl auf Ihre Baugruppe?

Nach wie vor kichern wohl Pennäler, wenn dieser Vulkan im Geographieunterricht erwähnt wird. Den meisten Prozessingenieuren und Managern graut es jedoch, wenn die Lötstellen ihm gleichen.

Jahr2013
HeftNr1
Dateigröße739 KByte
Seiten190

Wie verändert die Systemintegration das Design elektrischer Baugruppen^1

ln der Elektronik und bei Elektronikprodukten erfolgen Innovationen in immer kürzeren Abständen. Treiber ist u. a. die zunehmende Integration im Halbleiterbereich. Diese führt zu neuen Bauformen und dadurch zu Änderungen in der Aufbau- und Verbindungstechnik. Was in dieser Hinsicht bereits im Gange ist und auf uns zukommt, wird ins besondere hinsichtlich des Designs dargelegt.// In the electronics industry and the production pro- ...
Jahr2002
HeftNr10
Dateigröße1,020 KByte
Seiten1660-1668

Wie sieht‘s in meinem USB-Stick aus? – Röntgenradiografie und Röntgen-Tomografie für das 3D-Packaging und die Nano-AVT

Die Elektronik und Mikrosystemtechnik sind durch eine fortschreitende Miniaturisierung und Erhöhung der Komplexität der Bauelemente geprägt. Beschrieben wird diese Entwicklung im Bereich der Halbleiterindustrie mit dem Mooreschen Gesetz und für das Packaging mit den weiterführenden Begriffen ‚More Moore‘ und ‚More than Moore‘. Einen wesentlichen Einfluss auf die anzuwendenden Technologien hat natürlich der Markt, in dem das ...
Jahr2013
HeftNr1
Dateigröße1,743 KByte
Seiten139

Wie Sie sehen, sehen Sie nichts – Durchbruch bei kupfergefüllten HDI-Microvias

Die Andus Electronic GmbH Leiterplattentechnik hat einen neuen Inhouse-Prozess zum galvanischen Verfüllen von Microvias qualifiziert, der insbesondere die Kombination von FinePitch-Bauelementen mit der Microleitertechnik ermöglicht. Die neuen, von außen nicht mehr sichtbaren Microvias erlauben die Entflechtung von µBGAs ohne Zugeständnisse an die Leiterbahnbreite. Gefüllte Microvias sind ursprünglich entwickelt worden, um BGA-Balls auf ...
Jahr2009
HeftNr1
Dateigröße136 KByte
Seiten96

Wie sich die Militärelektronik mit RoHS-bedingter Bauelementeablösung konfrontiert sieht

In US-amerikanischen Fachmedien der Elektronikindus- trie werden zunehmend Themen kontrovers diskutiert, die mit den Auswirkungen aktueller internationaler Trends auf die amerikanische Sicherheitspolitik zu tun haben. Zu diesen Trends gehört zum einen das Outsourcing ganzer Fertigungen auch solcher High-Tech-Zwischenprodukte der Elektronik nach China, die eine entscheidende Rolle bei der Realisierung moderner Waffensysteme spielen. Schon ...
Jahr2005
HeftNr8
Dateigröße39 KByte
Seiten1475

Wie reagiert Amerika auf die neuen EU-Beschlüsse zur Bleiablösung und Elektronikaltgeräte-Erfassung?

Die Kunde über den Beschluss der WEEE- und RoHS-Direktiven durch die EU-Organe im Dezember 2002 ist in den USA öffentlich bisher ohne besondere Aufmerksamkeit zur Kenntnis genommen worden. Der erwartete große Aufschrei blieb aus. Die Elektronik-Fachpresse und die Internet-News-Dienste widmen sich so gut wie gar nicht dem Thema. Der überwiegende Teil der Klein- und Mittelstandsfirmen scheint sich eher verhalten oder nicht dafür zu ...
Jahr2003
HeftNr3
Dateigröße65 KByte
Seiten447-449

Wie oft kann man ein BGA ersetzen?

Es gibt mehrere Gründe weshalb ein BGA von der Leiterplatte entfernt wird: entweder die Lötung ist missraten oder das Bauteil ist defekt, aber eventuell will man auch ein teures Bauteil von einer nicht mehr zu rettenden Baugruppe retten. In den ersten beiden Fällen ersetzt man das BGA. Da es nicht selten ist, dass diese Reparatur auch nicht glückt, kommt es regelmäßig vor, dass ein weiterer Versuch angedacht wird.

Jahr2012
HeftNr11
Dateigröße726 KByte
Seiten2515-2516

Wie man sich bettet...

... so liegt man, heißt es. Wer gut liegt, also entsprechend gebettet ist, schläft besser, ist ausgeruht und somit leistungsfähig. Auf eine Person bezogen, mag das plausibel klingen. Beim eingebettet sein (embedded) zählen in der Elektronik jedoch noch einige andere Eigenschaften. Nicht nur die Leistungsfähigkeit spielt hier eine wesentliche Rolle, sondern auch platzsparende Bauweise, höhere Integration, eingebettete Software und ...
Jahr2016
HeftNr2
Dateigröße347 KByte
Seiten193

Wie man sein erstes Microvia-Design erfolgreich meistert

Dieser Beitrag beschreibt den praktischen Ablauf der Arbeiten zur Realisierung einer konkreten hochdichten Baugruppe unter Einsatz der Microvia- Technologie. Sein Ziel ist es, den Designern die vielfach noch vorhandenen Bedenken vor der Anwendung einer neuen Technologie zu nehmen und so mitzuhelfen, Barrieren für innovative und erfolgreiche Entwicklungen zu beseitigen. // The report describes thepractical stages involved in the design ...
Jahr1999
HeftNr5
Dateigröße643 KByte
Seiten597-602

Wie man die Qualität von AOI-Programmen sicherstellt

Die automatische optische Inspektion ist heute ein fester Bestandteil der Elektronikfertigung. Immer mehr Kunden definieren AOI als Schlüssel für die Qualitätssicherung. Denn aufgrund der fortschreitenden Miniaturisierung können die später gelagerten Prüftore wie z.B. ICT oder FT den vollen Funktionsumfang der Baugruppe nicht mehr inspizieren. Die Aufgabe eines AOI-Programms ist die Fehlerfindung. Löt- und Bestückfehler müssen sicher ...
Jahr2008
HeftNr9
Dateigröße388 KByte
Seiten1926-1928

Wie lässt sich die Wandlungsfähigkeit produzierender Unternehmen messen?

Im globalen Umfeld müssen Unternehmen über ein hohes Maß an operativer, strategischer und struktureller Veränderungsfähigkeit verfügen. Diese wird im Allgemeinen als ,Wandlungsfähigkeit' bezeichnet. Die Richtlinie VDI 5201 Blatt 1 zeigt am Beispiel der Medizintechnik-Branche, wie gerade diese Wandlungsfähigkeit von Produktionssystemen systematisch überwacht werden kann.

Jahr2015
HeftNr12
Dateigröße389 KByte
Seiten2526

Wie lang hält ein Drahtbond?

Das ist durchaus keine Frage von rein akademischem Interesse: in der Automobilelektronik ist nicht selten das Versagen eines Drahtbonds schuld daran, dass ein kompliziertes Steuergerät ausfällt. Gerade im Auto ist aber die Elektronik nicht nur buchstäblich lebenswichtig für die Sicherheit des gesamten Fahrzeugs, sondern auch von zentraler Bedeutung für die dahinterstehende Industrie. Bei Premiumfahrzeugen wird nämlich das meiste Geld am ...
Jahr2017
HeftNr1
Dateigröße320 KByte
Seiten01

Wie Kunden ohne Röntgenanlage ihre Komponenten prüfen und analysieren können

Im Fertigungsprozess gehört die Röntgenanalyse von Leiterplatten zu einer der wichtigsten Methoden, um die Qualität der Lötung auf Poren und Voids visuell zu prüfen. Der nächste Schritt wäre dann die Analyse mit 3D-Verfahren wie Laminografie und Computertomografie. Aber was tun, wenn die technische Ausrüstung dazu fehlt? Im Technology Center bei Rehm Thermal Systems können Kunden ihre Boards nun mit dem neuen CT- Röntgenprüfsystem ...
Jahr2017
HeftNr11
Dateigröße1,267 KByte
Seiten1994-1995

Wie im Großen so im Kleinen ...

Keinesfalls soll es hier esoterisch werden, auch wenn nicht nur die Überschrift des Editorials diesen Ein- druck machen könnte: Gegenstück zu meiner Eröffnung dieser Ausgabe der PLUS ist die Kolumne ,Anders gesehen‘ von Armin Rahn (S. 439). Im traditionellen Schlusspunkt der Ausgabe verweist er auf die Geheimsprache der Alchemisten, um in sein Thema des Abkürzungs-Kauderwelsch einzusteigen. Die Alchemisten hatten Großes vor und auch ...
Jahr2019
HeftNr3
Dateigröße2,102 KByte
Seiten321

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]