Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Aktuelles 04/2000

Nachrichten//Verschiedenes Neuer Leiter für Elektronik-Entwicklung und -Konstruktion bei der Kiekert AG Enthone im Internet Brian Haken steigt bei -Info Elec Ltd. ein EPC 2000 in Maastricht im Visier ZVEI sieht keine Chance für eine Umsetzung der EU-Pläne zur Elektronikentsorgung CS2 an der Börse Ausschreibung des MID-Förderpreises 2000 Weltweiter Kundensupport
durch technische ...
Jahr2000
HeftNr4
Dateigröße1,477 KByte
Seiten507-516

Managementsysteme – ein Thema für alle

Spätestens seit der allgemeinen Anwendung der Normenreihe ISO 9000 sind Managementsysteme nicht nur für die führenden Manager sondern für alle zum Thema geworden. Managementsysteme sind aus der betrieblichen Praxis nicht mehr wegzudenken. Fast jeder hat tagtäglich damit zu tun. Neben Qualitäts- wurden in den letzten Jahren vor allem auch Umweltschutz- und Sicherheitsmanagementsysteme in den Unternehmen eingerichtet. Führende ...
Jahr2000
HeftNr4
Dateigröße170 KByte
Seiten505

Fachkreis „Bleifreie Elektronikbaugruppen“

Auf direktem Wege qualifiziert zu bleifreien Baugruppen Im Vorfeld des Überganges auf bleifreie Produkte entwickelt so manches Unternehmen Aktivitäten, die auf die Lösung seiner anstehenden Probleme abzielen. Diese Aktivitäten sind in der Regel auf die spezifischen Belange des Unternehmens zugeschnitten. TechnoLab Berlin hat nun ein vielversprechendes Konzept für einen Fachkreis „Bleifreie Elektronikbaugruppen“ (BFE) ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße755 KByte
Seiten486-491

Managementsysteme in der Praxis (Teil 1)

Das Ziel dieser Artikelreihe ist es, dem Anwender einen Überblick über den Aufbau und den praktischen Nutzen von Managementsystemen zu geben. Der Schwerpunkt wird auf die Forderungen der DIN ISO 9001:2000 gelegt und deren prozessorientierte Umsetzung sowie die Verbindung zu den anderen Managementsystemen wie zum Beispiel Umweltmanagement, Arbeitssicherheit, Anlagensicherheit, Gesundheitsschutz, Prozessmanagement, Projektmanagement und ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße655 KByte
Seiten481-485

Verbindungssystem von Ultrasonic-Wedge-Bondungen auf chemisch Nickel/Sudgold-Schichten

Die COB-Technik wird heutzutage wegen der gestiegenen Anforderungen an die Miniaturisierung in der Mikroelektronik und wegen des starken Preisdruckes immer häufiger eingesetzt. Dennoch sind nicht alle Fragen bezüglich geeigneten, d. h. bond- und lötbaren Leiterplattenoberflächen hinreichend geklärt. //The COB (Chip-on-Board) process is increasingly more used nowadays, thanks partly to the increasing demands imposed by ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße778 KByte
Seiten474-480

Untersuchung des Verhaltens von gedruckten Dielektrikas mit Hilfe der Impedanz-Spektroskopie

Dieser Beitrag setzt sich mit den Eigenschaften von Dielektrikumspasten mit hoher Dielektrizitätskonstante (HDK-Pasten) für in Dickschicht-Technologie hergestellte Kapazitäten auseinander. Es hat sich gezeigt [1], dass diese Pastensysteme stark auf Umwelteinflüsse reagieren. Für verschiedenste Umwelteinflüsse besteht ein großer Bedarf an Sensoren, welche in hohen Stückzahlen möglichst kosten- günstig realisierbar sein sollen. Die ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße648 KByte
Seiten468-473

iMAPS-Mitteilungen 03/2000

Hochschuleinrichtungen mit Inhalten
in der Aufbau- und Verbindungstechnik stellen sich vor
Hochschuleinrichtungen mit Inhalten in der Aufbau- und Verbindungstechnik stellen sich vor:
IMAPS im Internet
Proceedings des
 Deutschen IMAPS-Seminars 2000
IMAPS-Mitgliedsunternehmen stellen sich vor:
Kontakte und Adressen des IMAPS-Vorstandes

 

Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße466 KByte
Seiten464-467

Dampfphasen-Löten: Anwender berichten


Erfahrungen mit dem Dampfphasenlöten und Gründe für den Einsatz dieses Lötverfahrens Das Dampfphasen Löten hat sich im laufe der letzten Jahre zu einem Lötverfahren entwickelt, das sich durch einfache Prozessführung und der gleichmäßige Temperaturverteilung auszeichnet. Auch die Diskussion über die bleifreien Lote spricht für die Dampfphase. Es können jederzeit problemlos ohne Änderung der Anlage bleifreie Lote eingesetzt ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße380 KByte
Seiten459-461

Reparieren von SMT-Baugruppen mit FPD, BGA und CSP

Bericht von einem Lehrgang der Technischen Akademie Esslingen
In Ostfildern führte die Technische Akademie Esslingen (TAE) am 2. Februar 2000 den Lehrgang Reparieren von SMT-Baugruppen mit FPD, BGA und CSP durch.

 

Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße387 KByte
Seiten455-457

Qualitätsanforderungen an Elektronikbaugruppen und Lötstellen sowie deren Prozesse


Immer wieder stellt sich das Problem einer objektiven Bewertung der Qualität von Elektronikbaugruppen und/oder von Lötstellen sowie der Prozesse, mit denen diese produziert werden. Früher entwickelten und pflegten viele größere Unternehmen zu diesem Zweck spezielle Werknormen. Die dort dargelegten Anforderungen unterschieden sich hauptsächlich in den Details, z. B. in den Annahmegrenzen, so dass häufig Missverständnisse auftraten. ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße620 KByte
Seiten450-454

200 pm-Pitch bei 50.000 BE/h Massenbestückung von 0,6x0,3 mm-Chips steht bevor

Der starke Trend zu immer kleineren Produkten ist vor allem in der Elektronikbranche eine ständige Herausforderung. Im Bereich der passiven Bauelemente (BE) wird dabei mittelfristig auf die Form 0201 mit Abmessungen von 0,6 X0,3 mm gesetzt, eine vielen Fachleuten noch „unfassbare“ Größe (oder besser Kleinheit). Mit diesen extrem kleinen Chips könnte eine drastische Reduzierung der gesamten Baugruppenausmaße realisiert werden. In der ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße617 KByte
Seiten445-449

Der Einsatz von Vergussmassen in der Elektronik

Teil1: Die Vergussmassen und ihre
chemischen und physikalischen Grundeigenschaften
Vergussmassen sind chemisch härtende Systeme, die elektronischen Bauelementen und Systemen Schutz vor Umgebungseinflüssen bieten. Klassifiziert nach ihrer chemischen Herkunft werden chemische und physikalische Eigenschaften der Vergusssysteme beschrieben, die für ihren Einsatz in der Elektronik relevant sind.//Moulding resins are ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße653 KByte
Seiten440-444

Deutscher Bleifrei-Zug kommt in Fahrt


Bericht von der Gründungsveranstaltung des AK„Bleifreie Verbindungstechnik“ am 19. Januar 2000 in Berlin Am 19. Januar dieses Jahres trafen sich fast siebzig Teilnehmer im Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) zur Gründung eines deutschlandweiten Arbeitskreises, ,Bleifreie Verbindungstechnik in der Elektronik“. Sie folgten einer gemeinschaftlichen Einladung des IZM und des Fachverbandes ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße858 KByte
Seiten430-436

ZVEI-Verbandsnachrichten 03/2000

ZVEI-„Task Force Bleisubstitution“ Umweltbeeinflussender
Verfahrens- und Technologievergleich Schwerpunkte der
politischen Arbeit im ZVEI 1999 Financial Engineering 8. aktualisierte Auflage der Länderinfos des ZVEI Ratgeber für Beteiligungen an Auslandsmessen Bayerisches Messebeteiligungsprogramm 2000 Steckverbinder in Deutschland: Optimismus zum Jahreswechsel Halbleitermarkt in ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße653 KByte
Seiten425-429

Neue Konzepte bei horizontalen Maschinen
am Beispiel einer Innenlagenlinie für Strukturen kleiner 80 pm

Die Prozessierung dünner Innenlagen mit Feinstleiterstrukturen erfordert anlagentechnisch Vorkehrungen, die über den Standard hinausgehen. Es werden Lösungen für kritische Prozessschritte beschrieben, insbesondere für die Erzeugung eines gleichmäßigen Ätzbildes. Durch die Entwicklung eines sog. Plattendüsenstocks und intermittierendes Ätzen konnten Leiterbahnen von 50 /um in geringen Abweichungen geätzt werden. Kleinere Strukturen ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße1,588 KByte
Seiten412-424

Leiterplatten für
 Mobilelektronik, Medizin- und KFZ-Anwendungen

Bericht vom gleichnamigen internationalen Fachkongress mit Fachausstellung Die Electronic Forum GmbH, Backnang, veranstaltete am 02./03. Dezember 1999 in Waiblingen einen internationalen Fachkongress mit einer kleinen Fachausstellung zum Thema Leiterplatten für Mobilelektronik, Medizin- und KFZ-Anwendungen. Die Resonanz war trotz des eng gefassten Themas überraschend groß. Der Welfensaal im Bürgerzentrum Waiblingen war voll ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße624 KByte
Seiten407-411

Direkte Laserstrukturierung – 50 um-Strukturen mit mindestens 80 % Ausbeute

Um die Anschlüsse der sogenannten Advanced Packages mit dem Leiterbild zu verbinden, sind Fein- und Feinstleiter zwingend notwendig. Für deren Realisierung sind bei den Leiterplattenherstellern hohe Investitionen in Prozesse und Equipment nötig. Die Ausbeute der bekannten Fotodruckprozesse lässt hei diesen feinen Strukturen zudem zu wünschen übrig. Technische und wirtschaftliche Vorteile verspricht hier ein neues Verfahren, das direkte ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße497 KByte
Seiten395-398

Wie geht es mit SIMOV weiter?

INBOARD setzt auf direkte LaserstrukturierungMitte der 90er Jahre hat das Konzept der Siemens Mehrschicht-Oberflächenverdrahtung SIMOV^ in der Leiterplattenwelt Furore gemacht. Es wurde aufgrund der steigenden Anforderungen der SIMATIC- Steuerungen an die Verdrahtungsdichte der Boards entwickelt und beinhaltete einen Multilayerkern mit Kondensatorlagen und gedruckten Widerständen, auf dem beidseitig mehrere SBU-Lagen aufgebracht sind, ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße502 KByte
Seiten391-394

Neuartige Wirkprinzipien und Werkstoffe und Lasergestützten Fertigung elektronischer Schaltungsträger

Konzept und Entwicklung von neuartigen dotierten Kunststoffen und Lacken, die sich mittels selektiv aufgebrachter UV-Strahlung in einem Arbeitsgang bekeimen und gleichzeitig oberflächlich aufrauen lassen, werden dargestellt. Für die Realisierung der MID-Technik, aber auch für vielfältige andere Anwendungen - z.B. Feinstleiter-Entflechtungsschaltungen auf Wafern – tun sich neue Weg auf. //Concept and development of new type ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße524 KByte
Seiten387-390

Beta Layout GmbH - PCB-Brokerage für schnelles,preiswertes Leiterplatten-Prototyping

Die Beta Layout GmbH mit Sitz in Aarbergen im Taunus hat sich vor allem im Kreise der Leiterplatten- Designer einen Namen gemacht. Seit mehr als 10 Jahren bietet das Unternehmen mit seiner Dienstleistung „PCB-Pool" Leiterplatten-Prototypen zu günstigsten Konditionen. Mehrmals von Wettbewerbern kopiert, doch niemals erreicht, ist die Auftragsabwicklung und der Service heim „ Original" auf den Kundenbedarf hin optimiert. Eine ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße471 KByte
Seiten383-386

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]