Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

SMT2024 Messe Homepage Banner V2

Zur Jahresmitte ist es wieder soweit: Die SMTconnect als bedeutende Messe für die Community der Elektronikfertigung öffnet ihre Pforten in Nürnberg (11.-13. Juni 2024, Messegelände). Die Veranstaltung verbindet Menschen und Technologien aus den Bereichen Entwicklung, Fertigung, Dienstleistung und Anwendung mikroelektronischer Baugruppen und Systeme miteinander. Getreu dem Motto ‚Driving Manufacturing forward‘ werden hier maßgeschneiderte Lösungen für elektronische Baugruppen und Systeme erarbeitet, Geschäftsabschlüsse angebahnt und Weiterbildung betrieben.

Die PLUS ist offizieller Medienpartner der SMTconnect sowie der parallel stattfindenden PCIM Europe (Fachmesse für Leistungselektronik) und ‚Sensor+Test‘ (Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik), berichtet über die Innovationen der drei Messen und spricht mit wichtigen Akteuren der Branche.

Präsentieren Sie Ihr Produkt/Unternehmen hier im Special (Online und Print)

-> Infos zum Special

2024 03 SMTconnect Messe Bundle

smt.mesago.com
pcim.mesago.com
www.sensor-test.de


Ausstellende Firmen

Donnerstag, 04 März 2021 10:18

Korrosionsschutz für Stahlbatteriegehäuse in der E-Mobilität

von Redaktion
Geschätzte Lesezeit: 1 Minute

Wie Batteriegehäuse für E-Fahrzeuge in Stahlbauweise wirtschaftlich und nachhaltig auch in geringeren Stückzahlen gefertigt werden können, entwickelt das Fraunhofer IPA gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft im Projekt "Konzeptentwicklung für ein Stahlbatteriegehäuse unter besonderer Berücksichtigung der Fügetechnik und des Korrosionsschutzes (Stahlbatteriegehäuse)".

Das Batteriegehäuse sitzt im Bodenbereich des Fahrzeugs. Wegen der hier besonders hohen Anforderungen ist eine gute Korrosionsbeständigkeit entscheidend. Neben dem Außenbereich müssen der zugängliche Innenbereich und der unzugängliche Bereich beim Verarbeiten von Hohlprofilen vor Korrosion geschützt werden.

Über Korrosionsschutzbeschichtungen und Vorbehandlungen von höchstfesten Stählen weiß man bisher wenig im Vergleich zu den üblicherweise eingesetzten Karosseriestählen. Außerdem können in der Produktion bei Verwendung alternativer Vorbehandlungsverfahren zur bewährten Zinkphosphatierung Prozesswärme und schwermetallhaltige Abfälle eingespart werden. Solche Korrosionsschutzkonzepte sind bei geringeren Stückzahlen vor allem für kleine und mittlere Unternehmen interessant. Aufgabe des Fraunhofer IPA ist es, Korrosionsschutzkonzepte für die Stahlbatteriegehäuse auf die industrielle Umsetzbarkeit zu untersuchen und zu qualifizieren.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert das Vorhaben IGF 42 LN im Rahmen einer Programmkooperation des siebten Energieforschungsprogramms und der Industriellen Gemeinschaftsforschung unter dem Motto "Leittechnologien für die Energiewende".

Weitere Informationen

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]