Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

SMT2024 Messe Homepage Banner V2

Zur Jahresmitte ist es wieder soweit: Die SMTconnect als bedeutende Messe für die Community der Elektronikfertigung öffnet ihre Pforten in Nürnberg (11.-13. Juni 2024, Messegelände). Die Veranstaltung verbindet Menschen und Technologien aus den Bereichen Entwicklung, Fertigung, Dienstleistung und Anwendung mikroelektronischer Baugruppen und Systeme miteinander. Getreu dem Motto ‚Driving Manufacturing forward‘ werden hier maßgeschneiderte Lösungen für elektronische Baugruppen und Systeme erarbeitet, Geschäftsabschlüsse angebahnt und Weiterbildung betrieben.

Die PLUS ist offizieller Medienpartner der SMTconnect sowie der parallel stattfindenden PCIM Europe (Fachmesse für Leistungselektronik) und ‚Sensor+Test‘ (Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik), berichtet über die Innovationen der drei Messen und spricht mit wichtigen Akteuren der Branche.

Präsentieren Sie Ihr Produkt/Unternehmen hier im Special (Online und Print)

-> Infos zum Special

2024 03 SMTconnect Messe Bundle

smt.mesago.com
pcim.mesago.com
www.sensor-test.de


Ausstellende Firmen

Mittwoch, 13 Dezember 2023 12:47

21. Podcastfolge beleuchtet Umwelt, CO2 und Energie in der Galvanikindustrie

von Redaktion
Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten
21. Podcastfolge beleuchtet Umwelt, CO2 und Energie in der Galvanikindustrie Foto: Adobe Stock

In der neuesten Podcastfolge des Galvano-Talks mit dem Titel "Das Demotivationsparadoxon" stehen Aluminium, Umwelt und Energiekosten im Fokus. Robert Piterek und Sven Gramatke tauchen dabei in verschiedene Artikel ein und geben interessante Einblicke in die Welt der Galvanikindustrie.

Die Episode startet mit einer vertieften Analyse des Artikels "Aluminium in all seinen Facetten" von Kristin Pippig-Schmid. Hierbei steht die Herstellung von Aluminiumlegierungen im Mittelpunkt, insbesondere der Prozess des Walzens.

Ein weiterer Schwerpunkt der Episode liegt auf dem Artikel "Electrodeposition of amorphous Co-W alloys by pulse current" von Valentina V. Tytarenko von der Dnipro University of Technology. Die Gastgeber diskutieren die Eigenschaften von Co-W-Legierungsschichten, die durch Pulsstrom abgeschieden werden, und erläutern, wie diese beeinflusst werden können.

Die Reportage "Der Wandel als Konzept" von Robert Piterek gewährt faszinierende Einblicke in die IMO Oberflächentechnik, eine der größten Galvaniken in Deutschland. Die Spezialisierung auf die selektive Beschichtung von Bändern wird dabei genauer unter die Lupe genommen.

Im Themenschwerpunkt der Folge stehen aktuelle Umweltthemen im Mittelpunkt, darunter der Klimagipfel in Dubai, die Reduktion des CO2-Fußabdrucks in der Galvanikindustrie, Energiesparen mit LED-Lampen und die Batterie der Zukunft. Auch das Environmental Product Declaration (EPD) wird besprochen.

Außerdem gibt es interessante Daten, wie etwa LEDs im Vergleich zu konventionellen T5-Röhren eine erhebliche Energieeinsparung ermöglichen oder dass die CO2-Emissionen der Galvanik etwa 5 % der Gesamtemissionen in der Wertschöpfungskette von der Erzgewinnung bis zur Galvanik ausmachen.

Die Episode schließt mit zwei spannenden Interviews: Marco Poretti gibt Einblicke in die Firma La Fonte, während Stefan Thundal über AIM Schweden und den 3D-Druck spricht.

Hörerinnen und Hörer erwartet eine informative und tiefgehende Podcastfolge, die den Blick auf Umwelt, CO2 und Energie in der Galvanikindustrie schärft.

Weitere Informationen

  • Ausgabe: 12
  • Jahr: 2023
  • Autoren: Redaktion

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]