Im zweiten Halbjahr 2025 bietet die Umweltakademie Fresenius verschiedene Veranstaltungen an, darunter staatlich anerkannte Fortbildungen für Immissionsschutz-, Störfall-, Abfall- sowie Gewässerschutzbeauftragte. Die Lehrgänge sind für betriebliche Sonderbeauftragte konzipiert:
15. September 2025: WHG und AwSV für Praktiker: Durch eine Teilnahme an dieser Online-Schulung erneuern Sie Ihre Fortbildung für Gewässerschutzbeauftragte nach §§ 64 - 66 WHG. Sie erfahren, wie Sie die zahlreichen rechtlichen Anforderungen gemäß WHG und AwSV unter Einbeziehung der geänderten TRwS 779 vernünftig und rechtssicher im betrieblichen Alltag umsetzen können.
1. und 24. September 2025: Praxisforum für Umweltbeauftragte, Dortmund: Immissionsschutz-, Störfall- und Gewässerschutzbeauftragte können sich an 2 Tagen auf den neuesten rechtlichen Stand bringen. Die Tagung ist bundesweit staatlich anerkannt als Fortbildungsveranstaltung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragter gemäß 5. BimSchV.
27. und 28. Oktober 2025: Immissionsschutzrecht aktuell, Dortmund: 2025 brachte mit der IED 2.0 strengere Umweltstandards für Industrieanlagen. Parallel werden die BREFs überarbeitet, um Emissionsgrenzwerte und Ressourceneffizienz neu zu definieren. Die Veranstaltung gibt Ihnen die Werkzeuge an die Hand, um den aktuellen Entwicklungen im Immissionsschutzrecht effektiv zu begegnen.
10. November 2025: Aktuelles und Praktisches im Immissionsschutz- und Störfallrecht, Onlinekurs: Referenten informieren im Online-Seminar kompakt und tagesaktuell über Neuerungen im Immissionsschutz- und Störfallrecht auf europäischer und nationaler Ebene. Dieses Seminar erfüllt die Voraussetzungen einer Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte.
20. und 21. November: Chemikalienrecht, REACH und CLP, Düsseldorf: Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte aus Registrierung, Produktsicherheit und -qualität, Toxikologie, Recht und Regulatory Affairs.
4. und 5. Dezember 2025: Beschleunigung von Genehmigungsverfahren, Düsseldorf: Um Deutschland zügig zu modernisieren, sind schnelle Verwaltungs-, Planungs- und Genehmigungsverfahren unverzichtbar. Der Kurs gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und Beschleunigung durch Digitalisierung und KI im Genehmigungsverfahren.