Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Zur Info - Energietechnik 06/2018

Jahr2018
HeftNr6
Dateigröße2.34 MB
Seiten1225-1228
Preis2.70 €

Unendlichkeitsmaschinen

Leonardo da Vinci (1452–1519) war ein italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph. Er gilt als einer der berühmtesten Universalgelehrten aller Zeiten und war seiner Zeit um vieles voraus. So wie Sigmund Freud 1910 über ihn schrieb:
„Er glich einem Menschen, der in der Finsternis zu früh erwacht
war, während die anderen noch alle schliefen“

Jahr2018
HeftNr6
Dateigröße1,012 KB
Seiten1229
Preis2.70 €

Erfahrungsaustausch am „Zeulenrodaer Meer“

Thementage einmal mehr Treffpunkt von Forschern, Entwicklern und Anwendern Die Veranstaltung Die 13. ThGOT Thementage Grenz- und Ober ächen- technik und das 11. Biomaterial-Kolloquium wurden vom 13.–15. März 2018 in Zeulenroda abgehalten. Sie wurden in bewährter Weise von der MEOX Projektmanagement GbR unter Mitwirkung von wissenschaftlichen und industriellen Partnern sowie der Wirtschaftsförderungsgesellschaft (LEG) ...
Jahr2018
HeftNr6
Dateigröße3.16 MB
Seiten1230-1236
Preis2.70 €

Datenschutz geht vor

Die Datenschutz-Grundverordnung DSGVO wurde vor zwei Jahren in der EU beschlossen und ist nun im Mai in Kraft getreten. Den Meisten fällt dies vor allem durch die zahlreichen E-Mails unterschiedlichster Firmen und Vereine auf, die um Zustimmung zur Datenerhebung bitten. Die Notwendigkeit einer Erneuerung der Datenschutzverordnungen in der EU liegt nicht erst seit dem Cambridge Analytica Skandal bei Facebook auf der Hand: Die seit 1977 bis ...
Jahr2018
HeftNr6
Dateigröße1,001 KB
Seiten1243
Preis2.70 €

Muskeln aus der Spraydose –
Ein Schritt weiter zum künstlichen Herzen

Für Menschen mit Herzinsuffizienz wäre ein künstliches Herz die Rettung. Um das komplexe Organ im Labor nachzubauen, müsste es aber zunächst gelingen, vielschichtige, lebende Gewebe zu züchten. Forscher der Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) sind diesem Ziel nun nähergekommen: Mit einem Sprühverfahren, dem sogenannten Elektrospray-Verfahren, erzeugten sie funktionierende Muskelfasern.

 

Jahr2018
HeftNr6
Dateigröße3.41 MB
Seiten1244-1246
Preis2.70 €

Zur Info - Medizintechnik 06/2018

Jahr2018
HeftNr6
Dateigröße1.74 MB
Seiten1247-1250
Preis2.70 €

Umwelttechnologiemesse IFAT verzeichnete Rekorde

Die IFAT 2018 ist Geschichte, die Messeleitung konstatierte:
In Müchen präsentierten im Vormonat an fünf Messetagen
3305 Aussteller aus 58 Ländern ihre Produkte und Innovationen
für eine boomende Umweltbranche. Alle 18 Messehallen und
das riesige Freigelände waren belegt, einfach gigantisch. Mehr
als 141000 Fachbesucher aus über 160 Ländern kamen in die
bayrische Metropole. Die Weltleitmesse für Wasser-, ...
Jahr2018
HeftNr6
Dateigröße1.03 MB
Seiten1251
Preis2.70 €

Selektive Entfernung von gelösten Schwermetallen sowie Fluorid aus industriellen Prozesswässern mittels Adsorption (Teil 2)

Bei der Oberflächenbehandlung von Metallen wer- den wässrige Medien u.a. zum Kühlen, Reinigen, Beizen und Beschichten eingesetzt. Dabei kann ein unerwünschter Eintrag von löslichen Schwermetallen in diese Medien erfolgen. Als Alternative zu den bekannten Verfahren zur Schwermetallentfernung wie Fällung oder Ionenaustausch wird in diesem Beitrag die Schwermetalladsorption an granuliertem Eisenhydroxid beschrieben, die insbesondere zur ...
Jahr2018
HeftNr6
Dateigröße1.26 MB
Seiten1252-1264
Preis2.70 €

Zur Info - Umwelttechnik 06/2018

Jahr2018
HeftNr6
Dateigröße4.27 MB
Seiten1264-1272
Preis2.70 €

Galvano-Referate 06/2018

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2018
HeftNr6
Dateigröße1.08 MB
Seiten1283-1293
Preis2.70 €

Kritik ist gefragt

Im täglichen Berufsleben müssen laufend mehr oder weniger wichtige Entscheidungen getroffen werden. Dabei bleibt es nicht aus, daß diese kritisiert werden; im angenehmen Fall handelt es sich um Zustimmung, häufiger jedoch um eine negative Kritik. Auch wenn dies manchmal unangenehm ist, so hilft sie doch, einmal die getroffene Entscheidung zu überdenken, nach Vor- oder Nachteilen und besseren Argumenten zu suchen, oder die Entscheidung zu ...
Jahr1995
HeftNr4
Dateigröße191 KB
Seiten1069
Preis2.70 €

Beeinflussung der Härte von Ni-SiC-Dispersionsschichten auf Aluminiumsubstraten durch Wärmebehandlung

1 Einleitung
 Die Härte galvanischer Nickelschichten hängt vom Bad-Typ, den verwendeten Zusätzen sowie von den Elektrolysebedingungen ab. Nickelschichten aus sauren, chloridhaltigen Bädern haben die höchste Härte gefolgt von Watts- Bädern, Amidosulphonat- und fluoridhaltigen Elektrolyten [1]. Die Härte der Nickelschicht wächst mit steigender Stromdichte und liegt im Falle des Amidosulphonat-Bades bei 400 HV (Ik= 1 A/dm2) ...
Jahr1995
HeftNr4
Dateigröße618 KB
Seiten1070-1072
Preis4.70 €

Nickeldispersionsschichten aus Suspensionselektrolyten mit verbesserter Sedimentationsbeständigkeit

1 Einleitung
 Dispersionsschichten, vorzugsweise mit galvanisch oder stromlos abgeschiedener metallischer Matrix, haben eine breite Anwendung in der Herstellung abrieb- und temperaturbeständiger Oberflächen gefunden [1-4]. Besonders haben sich die Nickeldispersionsschichten mit eingelagertem SiC z. B. im Motorenbau zur Beschichtung der Laufflächen von Aluminiumzylindern bewährt [5, 6]. Das Problem bei der Herstellung von ...
Jahr1995
HeftNr4
Dateigröße510 KB
Seiten1073-1075
Preis4.70 €

Reinigung von Aluminiumfassaden

Die Gütegemeinschaft für die Reinigung von Metallfassaden e. V. (GRM) wurde 1987 aus der Taufe gehoben. Diese Gütegemeinschaft ist noch sehr jung. Wir werden uns daher zunächst mit ihrer Vorgeschichte befassen, d. h. mit den Problemen der Reinigung, die zur Gründung geführt haben. Anschließend werde ich Ihnen die GRM vorstellen, ihre Ziele, wie sie in der Praxis arbeitet und welche Richtlinien dies sicherstellen. Beginnen wir mit einem ...
Jahr1995
HeftNr4
Dateigröße816 KB
Seiten1076-1079
Preis4.70 €

Entlackung von Kunststoffteilen als Voraussetzung zum stofflichen Recycling

1 Die Notwendigkeit der Entlackung von Kunststoffen An eine Lackschicht werden besondere Anforderungen gestellt. Sie soll fest mit dem beschichteten Werkstoff (Substrat) verhaftet sein und selbst bei extremen Umwelteinflüssen unverändert das äußere Erscheinungsbild des Bauteils bestimmen. Bei den hochwertigen hartelastischen Schutzbeschichtungen im Außenbereich von Fahrzeugen handelt es sich daher im allgemeinen um einen ...
Jahr1995
HeftNr4
Dateigröße852 KB
Seiten1080-1083
Preis4.70 €

Werkstoffe und Schichten: Erfüllung konstruktiver Forderungen

1 Einleitung
 Die Behandlung dieses Themas birgt einen gewissen Reiz in sich, das Thema verleitet zur Auseinandersetzung; Wir erkennen, wie begrenzt unser Wissen ist und wie gering die Chancen seiner Vermarktung sind, wenn es nicht gelingt, dieses Wissen in Gesamtkonzepte einzubringen. Man nennt dies „interdisziplinäre Kooperation“. Nur durch das Erfassen, Koordinieren und Umsetzen des Wissens aus Konstruktion, Werkstoffkunde, ...
Jahr1995
HeftNr4
Dateigröße1.61 MB
Seiten1084-1095
Preis4.70 €

Möglichkeiten und Grenzen der Kombination von Metallabscheidung und –auflösung in Kreislaufsystemen

1 Einleitung
 Die elektrochemische Metallabscheidung führt prinzipiell zu einer Verarmung der abzuscheidenden Metallionen im Elektrolyten, während bei der Auflösung eine entsprechende Anreicherung erfolgt. Durch eine Koppung von jeweils korrespondierenden Verfahren ergibt sich eine Verbundlösung, die ohne eine zusätzliche Zufuhr des betreffenden Metalls auskommen könnte. Dabei würden die Probleme vermieden werden, die mit der ...
Jahr1995
HeftNr4
Dateigröße1.13 MB
Seiten1096-1102
Preis4.70 €

Die galvanische Vergoldung der äußeren architektonischen Metallelemente des Warschauer Königsschlosses

Einleitung
 20 Jahre sind seit Beginn des Wiederaufbaues des Warschauer Königsschlosses im Jahre 1971 vergangen. Zur Ausführung der Arbeiten zur Vergoldung der äußeren architektonischen Elemente des Schlosses hatte sich das Institut für Präzisionsmechanik in Warschau verpflichtet. Diese Arbeiten wurden im ersten Halbjahr 1974 ausgeführt. Der Goldüberzug auf den dekorativen Metallelementen, der Stadt- und Industrieatmosphäre ...
Jahr1995
HeftNr4
Dateigröße972 KB
Seiten1103-1107
Preis4.70 €

Metallrückgewinnung und Recycling wertvoller Chemikalien


1 Einleitung
 Die Abteilung Produktion von Philips Galvanotechnick beschäftigt ungefähr 90 Mitarbeiter und betreibt die verschiedensten galvanotechnischen Verfahren, darunter Nickel, Stromlos-Nickel, Zink, Chrom, Kupfer, Zinn und Zinn/Blei-Legierungen, Edelmetalle usw. Eine Spezialität ist das chemische Ätzen dünner Metallfolien. Die galvanischen Bearbeitungen werden sowohl manuell als auch mit Automaten sowie in Band- und ...
Jahr1995
HeftNr4
Dateigröße1.00 MB
Seiten1108-1113
Preis4.70 €

Qualitätsanforderungen an rostfreie Stähle für den Einsatz in der Konsumgüterindustrie

Für die Qualitätsanforderungen an die Produkte für Tisch und Küche spielen im wesentlichen drei Aspekte eine Rolle:

- die technologischen Voraussetzungen für den Fertigungsprozeß, d.h. Anforderungen an das gelieferte Halbzeug, um Produkte kostengünstig und von hoher Qualität erzeugen zu können,
- die Qualität des Fertigproduktes und
- derGebrauchswertdesFertigproduktes.

 

Jahr1995
HeftNr4
Dateigröße816 KB
Seiten1114-1118
Preis4.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: