Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Bedeutung und mögliche Ausgestaltung einer Abwasserabgabe für Indirekteinleiter

Abschlußbericht zu einem Forschungs- und Entwicklungsvorhaben liegt vor Die rund 300.000 indirekt einleitenden Betriebe der Bundesrepublik Deutschland werden von der Gewässergütepolitik bisher lediglich über die kommunale Gebührenpolitik und über kommunale Auflagen (Satzungsrecht) erfaßt. Vielfach wird die Auffassung vertreten, die vorhandenen Instrumentarien reichten nicht aus, um das Verhalten der Betriebe zielführend zu ...
Jahr1995
HeftNr4
Dateigröße390 KB
Seiten1225-1226
Preis2.70 €

Umschau 04/1995

Jahr1995
HeftNr4
Dateigröße419 KB
Seiten1227-1228
Preis2.70 €

Dünn und flexibel ist der Trend

Galt es vor Jahren noch als das technische Nonplusultra, Multilayer höchster Lagenzahl herstellen zu können, die notwendigerweise entsprechend dick waren, so hat sich diesbezüglich ein Wandel vollzogen. Handies, Pager, Laptops und anderes tragbares elektronisches Gerät findet reißenden Absatz. PCMCIA-Karten machen den PC zum multimedialen Terminal. Aus der boomenden Mobilität resultiert die Forderung „kleiner, leichter und ...
Jahr1995
HeftNr4
Dateigröße171 KB
Seiten1229
Preis2.70 €

Standardisierung in der Basismaterialherstellung

Lösungsansätze für ein Variantenmanagement Die Veränderung unserer Märkte von Verkäufermärkten zu Käufermärkten hat zu einer signifikanten Erhöhung der Anzahl der Produktvarianten geführt, um die Produkte für den Markt attraktiver zu gestalten. Dieser Wandel in der Industrie hat auch nicht vor der Elektronikindustrie halt gemacht und zu einer deutlichen Zunahme der Varianten bei Basismaterialien geführt. Unterstützt ...
Jahr1995
HeftNr4
Dateigröße1.21 MB
Seiten1245-1250
Preis2.70 €

Mechanisches Bohren und Metallisieren von Sacklöchern

Der zunehmende Einsatz hochkomplexer elektronischer Baugruppen führt zu einem vermehrten Bedarf an hochwertigen Leiterplatten mit Feinstleitern und Microbohrungen. Bei Multilayern werden in zunehmendem Maße Sacklochbohrungen als elektrische Verbindungsbohrungen eingesetzt. Hierbei wird eine bestimmte Leiterbahnebene von der Oberfläche angebohrt und metallisiert. Die Sacklöcher bedürfen in den verschiedensten Prozessen besonderer ...
Jahr1995
HeftNr4
Dateigröße574 KB
Seiten1251-1253
Preis2.70 €

Plasmabehandlung als umweltfreundliche Alternative in der Leiterplattenfertigung

Einleitung
 Die Entwicklungen in der Leiterplattentechnik befassen sich in den letzten Jahren immer häufiger mit der Anwendung von Plasmaverfahren. Dabei sind durch das Plasma sowohl Oberflächenreinigungs-, Trockenätz- und Ak-tivierungsprozesse als auch Beschichtungsvorgänge möglich. Trotz der relativ hohen Investitionskosten für eine Plasmaanlage gibt es eine Reihe von Vorteilen gegenüber vergleichbaren naßchemischen ...
Jahr1995
HeftNr4
Dateigröße1.20 MB
Seiten1254-1259
Preis2.70 €

Die Leiterplatte von morgen

Bericht über ein gleichnamiges Seminar der Electronic Forum GmbH am 23.124. Februar 1995 in Leinfelden Wie sieht die Leiterplatte von morgen aus, welche Leiterplattentypen werden benötigt und wo liegen ihre Anwendungsgebiete? Auf diese Fragen versuchten die Referenten des Seminars eine Antwort zu geben. Unter „morgen“ ist dabei die aller nächste Zukunft zu verstehen. Es wurden Entwicklungen und Verfahren vorgestellt, deren ...
Jahr1995
HeftNr4
Dateigröße1.47 MB
Seiten1260-1266
Preis2.70 €

AOI – Automatisierung mit RefManager von Orbotech

Einleitung Die Hersteller von gedruckten Schaltungen befinden sich weltweit in einem äußerst harten Konkurrenzkampf. Um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sind die Leiterplattenhersteller gezwungen, niedrigere Preise, höhere Qualität und kürzere Lieferzeiten anzubieten. Darüber hinaus müssen sie ständig nach neuen Verfahren zur Senkung von Entwicklungskosten, Rationalisierung von Produktionsprozessen und Verbesserung der ...
Jahr1995
HeftNr4
Dateigröße551 KB
Seiten1267-1269
Preis2.70 €

Reparatur von SMD-Baugruppen


Bericht zum gleichnamigen Lehrgang der Technischen Akademie Esslingen Am 8. Februar 1995 veranstaltete die Technische Akademie Esslingen (TAE) in Ostfildern- Nellingen den Lehrgang „Reparatur von SMD-Baugruppen“. Der Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen der Reparaturtechnik für SMD-Baugruppen wurden aufgezeigt. Wie mit Ball Grid Array-Bauteilen (BGA) bestückte Leiterplatten repariert werden können und wie der ...
Jahr1995
HeftNr4
Dateigröße844 KB
Seiten1270-1273
Preis2.70 €

AOI - Preiswerte Leiterplatteninspektion mit 2V20

Mitteilung der FSL Deutschland GmbH, D-64803 Dieburg Allgemeines
Bei der Produktion zunehmend komplexer gedruckter Schaltungen wird deren Prüfung immer wichtiger. Wenn man auch durch die elektrische Prüfung am Ende des Fertigungsprozesses nahezu sicherstellen kann, daß funktionsfähige Schaltungen ausgeliefert werden, so sind doch einige Defekte nicht mehr reparabel und führen zu Ausschuß. Insbesondere verpreßte defekte ...
Jahr1995
HeftNr4
Dateigröße411 KB
Seiten1274-1275
Preis2.70 €

KSG Leiterplatten GmbH & Co. Gornsdorf nimmt neu gestaltete Fertigung in Betrieb

Unter großer Beteiligung von Vertretern der Behörden, Kunden, Lieferanten sowie der Belegschaft fand am 15. März 1995 in Gornsdorf die symbolische Inbetriebnahme der völlig neugestalteten Teile der Fertigung statt Ursprünglich war die kleine Erzgebirgsgemeinde Gornsdorf eine Hochburg der Strumpfwirkerei. Als besonders stattlich ist heute noch die Strumpffabrikation von C. A. Uhlmann erkennbar. Zu DDR-Zeiten wurde dieser Betrieb ...
Jahr1995
HeftNr4
Dateigröße798 KB
Seiten
Preis2.70 €

Nachbarn im Osten – was tut sich in den GUS-Staaten?

Unter diesem Titel möchten wir in den nächsten Ausgaben über die Situation der elektronischen und Leiterplattenindustrie in einzelnen Staaten der GUS berichten. Unsere Kenntnis von unseren Nachbarn im Osten ist durch Klischees geprägt. Das war in Zeiten des Sozialismus so und ist auch nach der Wende nicht anders geworden. Der Autor möchte daher die Situation der Elektronikindustrie und der Leiterplattenbetriebe in einen größeren ...
Jahr1995
HeftNr4
Dateigröße488 KB
Seiten1280-1281
Preis2.70 €

Entwicklung und Produktion von spritzgegossenen räumlichen Schaltungsträgern(MID)

Bericht vom gleichnamigen Fachseminar am 2. März 1995 in Erlangen Im Bereich der Elektronikproduktion beginnt sich eine neue innovative Technologie zur Herstellung von Schaltungsträgern zu etablieren. Im Gegensatz zur herkömmlichen Leiterplatten-Fertigung wird bei der sogenannten MID-Technologie (MID = Molded Interconnect Device) der Grundkörper aus einem thermoplastischen Basismaterial spritzgegossen, anschließend metallisiert ...
Jahr1995
HeftNr4
Dateigröße741 KB
Seiten1282-1285
Preis2.70 €

Brief aus Japan 04/1995

Basismaterialien werden teurer - die Leiterplatte nicht?

Daß dies die letzte Preissteigerung sei, versichern weltweit die Zulieferer der Leiterplattenindustrie. In allen Ländern, die der Autor in den letzten sechs Monaten besuchte, in Europa, den USA, Japan und Südostasien, war der Preisanstieg bei Materialien das Hauptgesprächsthema.

 

Jahr1995
HeftNr4
Dateigröße214 KB
Seiten1287
Preis2.70 €

Fortschritte in der DYCOstrate-Technologie

Vierte EITI-Tagung
 mit internationaler Beteiligung abgeschlossen Am 16. und 17. Februar 1995 veranstaltete die European Interconnect Technology Initiativee. V. (EITI) in Sindelfingen ihre 4. Fachtagung. Bei dieser Veranstaltung konnte der Vorsitzende, Dr. W. Schmidt, eine Reihe neuer Mitglieder begrüßen: - Circiut Foil Luxembourg, Luxembourg 
 - Coates Electrographics Ltd., England 
 - ETH-Zürich, Institut ...
Jahr1995
HeftNr4
Dateigröße218 KB
Seiten1288
Preis2.70 €

Galvano-Referate 04/1995

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1995
HeftNr4
Dateigröße2.42 MB
Seiten1297-1308
Preis2.70 €

Synergieeffekte in der Entwicklung

Bei der Vorstellung eines neuen Verfahrens wurde von einem beteiligten Mitarbeiter ausdrücklich darauf hingewiesen, daß es sich bei der neuen Technik um das Ergebnis einer Synergie zwischen dem Anwender - einer Betriebsgalvanik - und der Vertriebsfirma als Chemieanbieter handelt. Unter Synergie versteht man ein Zusammenleben oder -arbeiten zum beiderseitigen Nutzen.

 

Jahr1995
HeftNr5
Dateigröße180 KB
Seiten1401
Preis2.70 €

RUTHENIA - eine neue galvanische Hartedelmetallschicht

Bei farbigen Oberflächen tritt meist die technische Funktion des Bauteiles gegenüber der dekorativen Erscheinung zurück. Es gibt nur wenige Ausnahmen, wo die Farbe für die Funktion entscheidend ist, wie z. B. Schwarz für Solarkollektoren. Jedoch Ist bei farbigen Metallüberzügen in besonderem Maße die Beibehaltung funktioneller Eigenschaften, wie Abriebverhalten, klärte, Korrosionsbeständigkeit etc., sowie die Erkennbarkeit des ...
Jahr1995
HeftNr5
Dateigröße362 KB
Seiten1402-1403
Preis4.70 €

Wertstoffrückgewinnung in der Galvanotechnik


1 Wertstoffe in der Galvanotechnik
 Im galvanotechnischen Betrieb müssen Prozeßbäder und Spülwasser von Zeit zu Zeit verworfen werden, da Verunreinigungen und Verschleppungen sie unbrauchbar machen. Bei der Abwasserbehandlung durch Neutralisationsfällung erhält man sogenannten Galvanik- schlamm. Dieser wird deponiert [1], wodurch die wertvollen Metalle verloren sind. Die Metallrückgewinnung aus dem Galvanikschlamm kommt aus ...
Jahr1995
HeftNr5
Dateigröße522 KB
Seiten1404-1406
Preis4.70 €

Wirtschaftlicher Ersatz der FCKW-Reinigung bei der Plasmabeschichtung

Anforderungen in Lohnbetrieben Die Reinigung der zu beschichtenden Substrate ist in der Regel die kritische Stufe bei der Beschichtung. Besondere Probleme entstehen allen Lohnveredlern - damit sollen die Probleme der „in-house“- Beschichtung nicht unterschätzt werden - da sie verschiedene Teile mit völlig unterschiedlichen Verschmutzungen erhalten. Bei vielen Anwendungen ist es schwierig, makroskopische Schmutzstoffe bei der ...
Jahr1995
HeftNr5
Dateigröße908 KB
Seiten1407-1412
Preis4.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: