Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Internationales Umweltschutz- Engagement rückläufig?

Jahrelang war Umweltschutz eine Imagefrage, die oft keine ernsthafte Diskussion zuließ. Umweltschutz schien oberste Priorität zu besitzen. Greenpeace und ähnliche Organisationen heizten die Situation zu ihren Gunsten an.

 

Jahr1995
HeftNr8
Dateigröße153 KB
Seiten2571
Preis2.70 €

Standortsicherung durch externe Wasseraufbereitung im Netzwerk (EWA)

1 Einleitung
 Anstelle von „Wasseraufbereitung“ wird in der Galvanotechnik meistens von „Abwasserbehandlung“ gesprochen. Dies zeigt, welchen Stellenwert Spülwässer oder verbrauchte Prozeßbäder gegenwärtig einnehmen. Der in ihnen enthaltene Wert wird nicht ausreichend erkannt. Sie werden entgiftet und als ,.Abwasser“ in die Kanalisation geleitet. Diese Sichtweise führt jedoch zunehmend zu Problemen. Die Einleitung ist ...
Jahr1995
HeftNr8
Dateigröße1.23 MB
Seiten2580-2585
Preis2.70 €

Rückgewinnungstechniken für Abwasserprobleme


1 Allgemeines In diesem Bericht werden einige Techniken der Abwasserbehandlung vorgestellt. Man kann die konventionelle Behandlung, d. h. Entgiften mittels Chemikalien, erweitern, z. B. nach der Hydroxidfällung noch eine Sulfidfällung installieren. Diese wird not- wendig, wenn nur mit einer Hydroxidbehandlung nicht alle Grenzwerte erreicht werden können. Nach der Sulfidbehandlung erreicht man zwar die Grenzwerte, aber ...
Jahr1995
HeftNr8
Dateigröße1.06 MB
Seiten2586-2592
Preis2.70 €

Umweltmanagement - Was ist das?


Jahr1995
HeftNr8
Dateigröße589 KB
Seiten2593-2595
Preis2.70 €

Umweltmanagement - Was ist das?


Bericht zum TQU-Informationstag Umweltmanagement am 14. Juni 1995 in Ulm Über Umweltmanagementsysteme und deren Zertifizierung wird gegenwärtig viel diskutiert. In den meisten Unternehmen fehlen genauere Informationen über die zugrundeliegende EWG-Verordnung und mögliche Vorgehensweisen. Eine sehr gute Informationsquelle bezüglich Umweltmanagementsystemen und deren Zertifizierung ist das TQU Steinbels-Transferzentrum Qualität ...
Jahr1995
HeftNr8
Dateigröße589 KB
Seiten2593-2595
Preis2.70 €

Umweltschutz auf der Hannover Messe

Umweltschutz durch angewandte Oberflächentechnik

Umweltschutz ist heute zu einer Selbstverständlichkeit geworden, die grundsätzlich als Bestandteil der Technik betrachtet wird. Wenngleich die großen Spezialmessen wie z. B. ENVITEC oder ENTSORGA sich dieser Thematik weitestgehend angenommen haben, so gehört doch der Umweltschutz auch zu den übrigen technischen Messen heute als fest integrierter Bestandteil.

 

Jahr1995
HeftNr8
Dateigröße1.67 MB
Seiten2596-2603
Preis2.70 €

ACHEMASIA’95 hat alle Erwartungen übertroffen

Abschlußbericht über eine Veranstaltung in Beijing/China Die ACHEMASIA hat sich als wichtige internationale Ausstellungstagung für Chemische Technik, Umwelttechnik und Biotechnologie in China fest etabliert. Vom 15. bis 20. Mai 1995 fand sie in Beijing auf dem China International Exhibition Centre zum dritten Mal statt. Mit 452 Ausstellern aus 22 Ländern und Hong Kong und einer Ausstellungsfläche von 6.700 Quadratmetern zeigte ...
Jahr1995
HeftNr8
Dateigröße477 KB
Seiten2604-2606
Preis2.70 €

Bundesweite Gewerbeabfalluntersuchung

Forschungsvorhaben schafft fundierte Datengrundlage über Zusammensetzung und Mengen hausmüllähnlicher Gewerbeabfälle Jeder Betrieb erzeugt neben den produktionsspezifischen, oft besonders überwachungspflichtigen, auch hausmüllähnliche Abfälle. Mitverursacht durch ungenaue Kenntnisse der Mengen und Arten, insbesondere auch infolge Veränderungen durch Verwendung, herrschten bislang vielfach Unklarheiten über Mengen und Arten, ...
Jahr1995
HeftNr8
Dateigröße865 KB
Seiten2606-2609
Preis2.70 €

Wirtschaftlich Schlammtrocknung – ökologisch sinnvoll?

Die Trocknung von Abfallschlämmen wird heute häufig realisiert, um Entsorgungskosten zu minimieren [1-3]. Da die Entsorgungskosten in den letzten Jahren erheblich gestiegen sind, amortisieren sich die Investitionen für die zur Schlammtrocknung notwendige Technik auch bei kleineren Abfallmengen In kurzen Zeiträumen,

 

Jahr1995
HeftNr8
Dateigröße251 KB
Seiten2610
Preis2.70 €

DFM oder MFD

Design for Manufacturability ist eine hervorrragende Sache: der Designer ist angehalten, seine Konstruktion so auszurichten, daß sie sich möglichst technologiegerecht und damit vor allem zu möglichst niedrigen Kosten herstellen läßt.

 

Jahr1995
HeftNr8
Dateigröße184 KB
Seiten2619
Preis2.70 €

Plasma-Rückätzen und Plasma-Bohren von starren und flexiblen Leiterplatten

1 Einleitung
 Die qualitativen Anforderungen an Multilayer nehmen immer stärker zu. Im Vordergrund steht die Zuverlässigkeit der späteren Schaltung bei steigendem Trend zur Miniaturisierung. Dies führt zu Problemstellungen, die mit bekannten Technologien nicht mehr bewältigt werden können.
Die Vielzahl von Basismaterialien (FR4, FR5, Polyimid, Teflon) erfordert eine Reihe von verschiedenen naßchemischen Ätzprozessen, die ...
Jahr1995
HeftNr8
Dateigröße1.83 MB
Seiten2630-2638
Preis2.70 €

Reflowlöten von BGAs

Welche Verfahren eignen sich und wo liegen ihre Grenzen? 1 Packaging-Trends
 Der Entwicklungstrend ganz generell in der Elektronik und insbesondere auf dem Sektor der Bauelemente geht in die Richtung höherer Leistungen, höherer I/O-Zahlen und billigerer Fertigung. Dabei stößt man vor allem durch die immer kleiner werdenden Pitch-Abstände auf zunehmende Probleme in Bezug auf eine fehlerarme Fertigung.
Allgemein kann ...
Jahr1995
HeftNr8
Dateigröße2.90 MB
Seiten2639-2651
Preis2.70 €

Direktmetallisierung nach dem Shadow-Verfahren

Zahlreiche Direktmetallisierungsverfahren konkurrieren seit 1990 am Markt. Es wurden viele Verfahren getestet und viel Entwicklungsarbeit investiert. Seit 1993 ist ein Verfahren auf dem Markt - zuerst in Amerika und jetzt auch in Europa - das sich Shadow nennt. Was verbirgt sich hinter diesem Namen? Warum ist das Verfahren in Klein- und Großbetrieben so erfolgreich? Dieser Artikel soll dieses Verfahren und seine Vorteile ...
Jahr1995
HeftNr8
Dateigröße1.01 MB
Seiten2652-2656
Preis2.70 €

Neue Trocknungstechnologie für die Leiterplattenbeschichtung

Vakuumentgasen
 War es bisher erforderlich, gedruckte Schaltungen nach der Beschichtung mit fotosensiblen Lötstopplacken Im Vorhanggieß - oder Siebdruckverfahren vorsichtig bei niedriger Temperatur in Paternostertrocknern zu entlüften, so ermöglicht das visco-roll/-Universalbeschichtungsverfahren eine luftblasenfreie Beschichtung. Als einzigstes Beschichtungsverfahren verwendet es einen im Vakuum entgasten Lack. Hierzu ...
Jahr1995
HeftNr8
Dateigröße437 KB
Seiten2658-2658
Preis2.70 €

Widerstandsmeßverfahren zur Bestimmung der Kupferschichtdicke


In der modernen Leiterplattentechnik werden zur Überwachung der Qualität eine Vielzahl verschiedener Schichtdickenmeßverfahren eingesetzt. Als Beispiel sollen hier die bekannten Verfahren zur Röntgenfluoreszenzmessung und das Wirbelstromverfahren genannt werden. Mit diesen Methoden können fast alle in der Leiterplattenherstellung anstehenden Probleme gelöst werden. In diesem Beitrag soll ein weiteres Verfahren vorgestellt werden, ...
Jahr1995
HeftNr8
Dateigröße611 KB
Seiten2659-2661
Preis2.70 €

Interconnect 2000 – Neue Wege der Innovation

Bericht über das 1. EITI-Seminar am 21. Juni 1995 in Berlin

Wer ist EITI ?

EITI (European Interconnect Technology Initiative e. V.) ist eine Vereinigung, zu deren Mitgliedern europäische Elektronikfachfirmen, Zulieferanten sowie Entwicklungsinstitute aus Europa zählen. Zweck des Vereins ist es, eine Plattform
zu schaffen zum Austausch von Informationen und Erfahrungen im Bereich der elektrisch

 

Jahr1995
HeftNr8
Dateigröße1.11 MB
Seiten2662-2666
Preis2.70 €

SMT/ES&S/Hybrid ‘95


Bericht über die Nürnberger Messe für Elektronische Systeme und Systemintegration

Teil 2: Fortsetzung Ausstellung, Kongreß

 

Jahr1995
HeftNr8
Dateigröße1.65 MB
Seiten2667-2673
Preis2.70 €

Informationsangebot wird zu wenig genutzt


Bericht vom Grundkurs Teil II der Electronik Forum GmbH am 29./30. Juni 1995 in Leinfelden Die Electronic Forum GmbH setzte ihre bewährte Weiterbildungsseminarreihe Leiterplattentechnik am 29. und 30. Juni 1995 in Leinfelden- Echterdingen mit dem Grundkurs Teil II fort. In diesem Grundkurs wurden Prozesse der Leiterplattenherstellung vom Basismaterial bis zur Prüftechnik sowie die recyclinggerechte Konstruktion behandelt. ...
Jahr1995
HeftNr8
Dateigröße1.40 MB
Seiten2674-2679
Preis2.70 €

Brief aus dem Ausland 08/1995

Das Technology Market Research Council (TMRC) informiert zweimal im Jahr, im Juni und im Dezember, seine Mitglieder inform von Fachvorträgen über technologische und Marktentwicklungen sowie Managementfragen. Die auf diesen Veranstaltungen verbreiteten Markt- und Technologiedaten betreffen nicht nur die USA, sondern beziehen auch andere Regionen der Welt ein. Parallel zum TMRC wurde vor einigen Jahren der AMRC geschaffen. A steht ...
Jahr1995
HeftNr8
Dateigröße697 KB
Seiten2680-2682
Preis2.70 €

Zur Info - Leiterplattentechnik 08/1995

Jahr1995
HeftNr8
Dateigröße1.90 MB
Seiten2683-2690
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: