Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Metallurgische Schichten – Teil 1

Bericht von der22nd International Conference on Metallurgical Coatings and Thin Films (ICMCTF) Wie schon seit vielen Jahren, fand Ende April (23- 27.) wiederum in San Diego, CA/USA, die o. g. Konferenz statt. Knapp 700 Wissenschaftler und Techniker aus Forschung und Praxis waren zusammengekommen, um sich über neue Ergebnisse und Anwendungen zu informieren. Begleitet wurde die Konferenz auch dieses Jahr von einer zweitägigen ...
Jahr1995
HeftNr9
Dateigröße830 KB
Seiten2934-2937
Preis2.70 €

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 09/1995

Jahr1995
HeftNr9
Dateigröße1.10 MB
Seiten2938-2942
Preis2.70 €

Götze Umwelt – der Menschwird wird Nebensache

Ein Galvaniseur hat sich zu verantworten, weil er dreimal den technisch nicht sicher beherrschbaren, aber gesetzlich verordneten Grenzwert von 0,5 mg Ni/I in seinem auf unter 1 m^/Tag minimierten Abwasser überschritten hat. Für die Umweltauswirkungen absolut unrelevant, für ihn u. U. der Weg zur Vorstrafe. Dem Bundesbürger wurde über eine Woche im Fernsehen die mit erheblichem Aufwand von Greenpeace in Szene gesetzte ...
Jahr1995
HeftNr9
Dateigröße159 KB
Seiten2943
Preis2.70 €

Oko-Audit als Instrument der Unternehmensführung aus Sicht der mittelständischen Industrie

1 Einführung
 Die Umweltpolitik und somit auch die exekutiven Maßnahmen des Vollzuges in der Bundesrepublik Deutschland konzentrierten sich in den zurückliegenden Jahren im wesentlichen auf die Einbindung regulativer und technisch-normativer Elemente. So tragen die meisten Ausführungsvorschriften und Regelwerke zum Beispiel im Wasserrecht zunächst der Begrenzung von Konzentrationen Rechnung. Diese Rechtsentwicklung ...
Jahr1995
HeftNr9
Dateigröße807 KB
Seiten2960
Preis2.70 €

Spülen - Qualitätssicherung und Umweltschutz

Spülen als prozeßfähiger Fertigungsschritt Teil 8: Fließspülsysteme (Fortsetzung) Fortsetzung aus Heft 5/95 5.2.4 Kaskadenfließspülen
 In Abschnitt 5.2.1 (Heft 4/95) wurden Einzelfließspülen und h Abschnitt 5.2.2 (Heft 5/95) hieraus zusammengesetzte Fließspülsysteme mit paralleler Spülwasserführung (Frischwasserfließspülen, d. h. Frischwasserzufuhr zu jeder Spülstufe) geschrieben; es sind nun ...
Jahr1995
HeftNr9
Dateigröße1.07 MB
Seiten2964-2969
Preis2.70 €

EU-Umweltaudit

1 Einführung
 Schon 1993 erließ, nach umfangreichen Verhandlungen, die Europäische Gemeinschaft die Verordnung 1836/93 über die freiwillige Beteiligung gewerblicher Unternehmen an einem Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung, die inzwischen in allen Ländern der Gemeinschaft gültig ist. Analog zur Durchsetzung des Qualitätsmanagementsystems nach DINISO9000 werden sich auch ...
Jahr1995
HeftNr9
Dateigröße1.38 MB
Seiten2970-2976
Preis2.70 €

Umweltkongreß ’95 – Abwasserwirtschaft im Dialog

Bericht über den Umweltkongreß am 17. und 18. Mai 1995 in Mannheim Die umweltpolitischen Anforderungen und deren Folgen standen im Mittelpunkt der Umwelttagung, die am 17. und 18. Mai in Mannheim stattfand. Darin bildete die Wasserpolitik den wesentlichen Schwerpunkt. Umweltminister Harald Schäfer eröffnete die Vortragsreihe mit den aktuellen Zielsetzungen der Wasserpolitik, die ganz im Zeichen produktionsintegrierter ...
Jahr1995
HeftNr9
Dateigröße716 KB
Seiten2977-2979
Preis2.70 €

Untersuchung über
Reststoffvermeidung und -Verwertung bei Aufbringen metallischer Schutzschichten

  Bericht über die Untersuchung von 14 Anlagen zum Aufbringen metallischer Schutzschichten auf Metalloberflächen hinsichtlich der Umsetzung des Reststoffvermeldungs-
und -Verwertungsgebotes des § 5-1-3 Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) Einleitung und Aufgabenstellung Im Mai 1993 wurde Fichtner durch das hessische Umweltministerium beauftragt, ein Kurzgutachten für 14 Anlagen zum Aufbringen ...
Jahr1995
HeftNr9
Dateigröße602 KB
Seiten2980-2982
Preis2.70 €

Umweltschutz international - Alaska


Bericht über Umweltschutz-Eindrücke im nördlichsten Bundesstaat der USA Zur Situation
 Umweltschutz ist ein internationales Anliegen, dem man nur international gerecht werden kann. Die technisierten Industrienationen haben die Problematik erkannt und zu entsprechenden Maß- nahmen aufgerufen, unseren Planeten in für Menschen bewohnbarem Zustand zu erhalten. Die noch weniger entwickelten Staaten haben teil- weise einen ...
Jahr1995
HeftNr9
Dateigröße1.81 MB
Seiten2983-2992
Preis2.70 €

Phosphathaltige Waschmittel besser als phosphatfreie?

Ende 1994 veröffentlichte das bekannte niederländische Forschungsinstitut TNO eine in der Öffentlichkeit viel beachtete Studie über die ökologische Kontrolle von Algenmassenentwicklungen in Gewässern. In dieser Studie kamen die Forscher zu dem überraschenden Ergebnis, daß „Phosphate aus Wasch- und Düngemitteln nicht die eigentliche Ursache für Algenexplosionen in Seen und Küstengewässern bilden. Entscheidende Faktoren bei der ...
Jahr1995
HeftNr9
Dateigröße472 KB
Seiten2993-2994
Preis2.70 €

Lösemittel-Rückgewinnung in Kompaktanlagen

Mit der Reduzierung des Einsatzes halogenierter- Kohlenwasserstoffe (HKW) mußte Ersatz für diese hervorragenden unbrennbaren Reinigungsmittel gefunden werden. In zahlreichen Fällen wurde auf wässerige Medien umgestellt, wie sie in der Galvanotechnik seit Jahrzehnten im Bereich der Vorbehandlung eingesetzt werden. In einigen Fällen, z. T. auch bei der fleckenfreien Trocknung besonders sensibler Teile, wurden die HKW durch andere, leider ...
Jahr1995
HeftNr9
Dateigröße338 KB
Seiten2995-2996
Preis2.70 €

Tenside und ihre Wirkung im Boden

Mit Abkehr des produzierenden Gewerbes und der Industrie von den halogenierten Kohlenwasserstoffen (HKW) haben in vielen Bereichen wässerige Reiniger verstärkt Eingang in die Werkstätten gefunden. Das gilt besonders auch für die metallverarbeitenden Betriebe. Statt der fettlösenden Eigenschaften der organischen Lösemittel nutzt man die stark oberflächenaktiven Eigenschaften der Tenside. Diese auch aus den Haushaltswaschmitteln ...
Jahr1995
HeftNr9
Dateigröße474 KB
Seiten2997-2998
Preis2.70 €

Anlagen/Verfahren 09/1995

Jahr1995
HeftNr9
Dateigröße1.55 MB
Seiten2999-3006
Preis2.70 €

Spieß herumgedreht

Wo immer es um die Zukunft der Leiterplatte im engeren und die der elektronischen Industrie im weiteren Sinne geht, immer wird die Halbleiterindustrie als die treibende Kraft, als die Lokomotive der Entwicklung bezeichnet. Bisher wurde von niemandem bezweifelt, daß die Integration auf dem Siliziumchip die „driving force“ für die nachfolgenden Ebenen inner- halb der Systemhierarchie ist. Bekannt ist auch der unterschiedliche ...
Jahr1995
HeftNr9
Dateigröße159 KB
Seiten3007
Preis2.70 €

PINK RING -
 ein Problem und seine Lösungen

PINK RING ist ein optisches Phänomen, welches seit Ende der 80er Jahre verstärkt bei Muitilayern auftritt.
Ein rosafarbener, nicht immer runder Fleck um die Bohrungen, erstmals erkennbar nach dem Ätzen des Leiterbildes der Außenlagen, ist ein typisches Erkennungszeichen von PINK RING. Erzielt wird dieses Aussehen durch ein Wegätzen der Oxidschicht des Kupfers der Innenlagen durch saure Chemikalien nach dem Bohren. Der Angriff ...
Jahr1995
HeftNr9
Dateigröße1.30 MB
Seiten3019-3026
Preis2.70 €

Neuer photosensibler Bondingresist für Multilayer


1 Einleitung Bei (der Herstellung von Mehrlagenschaltun- gen spielt eine Vielzahl naßchemischer Prozesse eine große Rolle. Nach der Strukturierung und Ätzung der Innenlagen müssen die verwendeten konventionellen Resiste, sei es nun Flüssigresist oder Trockenfilmresist, von den Innenlagen entfernt werden, wozu ein stark alkalischer Stripper verwendet wird. Die Innenlagen werden dann gereinigt und die Kupferoberfläche ...
Jahr1995
HeftNr9
Dateigröße984 KB
Seiten3026-3030
Preis2.70 €

Open House bei Cimulec


Bericht über den Tag der offenen Tür beim Multilayer- und Starrflex-Hersteller Cimulec in Ennery/Frankreich Was wäre besser geeignet, der Lieferer/Kunden -Beziehung einen kräftigen Schub zu geben, lange bestehende Verbindungen zu pflegen und neuere zu intensivieren als ein Tag der offenen Tür. In gelöster Atmosphäre, ohne den üblichen Zeitdruck im Nacken redet es sich leichter und sicher auch ergebnisreicher. Über das ...
Jahr1995
HeftNr9
Dateigröße1.10 MB
Seiten3031-3036
Preis2.70 €

Der technologische Stand der Leiterplattenindustrie 1995 im deutschsprachigen Raum

Auswertung leiterplattenspezifischer Informationen (Teil 1) In Galvanotechnik-Leiterplattentechnik Heft 2/ 1990 und 3/1990 war zum ersten Male die Auswertung einer Umfrage unter Multilayerherstellern im deutschsprachigen Raum veröffentlicht worden, um einen Einblick in den Stand der Leiterplattentechnologie zu geben. Im Frühjahr 1995 wurde von der Redaktion eine weitere Umfrage unter 40 Multilayerherstellern in Deutschland, ...
Jahr1995
HeftNr9
Dateigröße868 KB
Seiten3037-3041
Preis2.70 €

„Teamwork at work“


Bericht von Klaus Maurischat über den kalifornischen Leiterplattenhersteller Hallmark Circuits, Inc. Hallmark Circuits teilt mit vielen anderen Leiterplattenherstellern die bisherige Entwicklung: 1970 gegründet, erfolgreich, schnell wachsend, seit Mitte der 80er Jahre aber dann „zu teuer“ gegenüber dem Wettbewerb. Heute beschäftigt das Unternehmen 185 Mitarbeiter, arbeitet dreischichtig, ist bei knapp US $ 20 Mio. Umsatz ...
Jahr1995
HeftNr9
Dateigröße516 KB
Seiten3042-3044
Preis2.70 €

INTERTRONIC ‘95 – ein Supermarkt der elektronischen Industrie

Bericht über die Internationale Ausstellung für die Elektronikindustrie vom 12. bis 16. Juni 1995 in Paris Vom 12. bis 16. Juni 1995 hatte im Pare des Exposition in Paris Nord, Villepinte, die INTERTRONIC Premiere. Die neue, von der Blenheim Gruppe organisierte Veranstaltung soll zukünftig jährlich stattfinden und die bisher alternierend abgehaltenen Elektronikmessen Pronic und Componic vereinen. Die Messe wurde vom ...
Jahr1995
HeftNr9
Dateigröße723 KB
Seiten3045-3048
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: