Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Vom Prototyp bis zur Großserie

Eigenständige Prototypen-Fertigung bei METALEX Der Pforzheimer Leiterplattenhersteller METALEX zählt mit 250 Mitarbeitern - 40 davon im Eildienst - zu den zehn größten Unternehmen der Branche in Deutschland. Der bei METALEX eigenständige Expreßdienst wurde, ebenso wie die Serienfertigung, seit fast drei Jahren nach der Norm ISO 9001 zertifiziert. METALEX war das zweite Unternehmen in der deutschen Leiterplattenindustrie, dessen ...
Jahr1995
HeftNr9
Dateigröße398 KB
Seiten3049-3050
Preis2.70 €

Optimale Oberflächen – Vorbehandlung Vergleich verschiedener Verfahren

Bei der Fertigung von Leiterplatten ist die Beschaffenheit der Kupferoberflächen für die Folgeprozesse sehr bedeutsam. Letztlich hängt die Qualität und Ausbeute des Gesamtprozesses wesentlich von der geeigneten Vorbehandlung ab. Oft werden die Methoden und Maschinen zur Behandlung der Kupferoberfläche willkürlich und zweckgebunden gewählt und entbehren einer technologisch-wissenschaftlichen Basis. Die entsprechende Literatur ist ...
Jahr1995
HeftNr9
Dateigröße877 KB
Seiten3051-3056
Preis2.70 €

CEM 3 (Tg 180) – Basismaterial mit Zukunft?!

ELTc - lnitiative zur Akzeptanz und Verbreitung von CEM 3 in Europa Warum wird CEM 3 in Europa nicht angeboten ? Was berechtigt zu der Feststellung, daß es sich bei diesem Material um ein „Basismaterial mit Zukunft“ handelt? Warum verlangen die Gerätehersteller nur FR4? Diese Fragen lassen sich nur beantworten, wenn man sich mit der technologischen Entwicklung der Laminate in Europa ...
Jahr1995
HeftNr9
Dateigröße665 KB
Seiten3057-3059
Preis2.70 €

Nachbarn im Osten – was tut sich in den GUS-Staaten?

Unter diesem Titel berichten wir fortlaufend über die Situation der elektronischen und Leiterplattenindustrie in einzelnen Staaten der GUS. Zum besseren Verständnis für den westlichen Leser stellt der Autor diese Branchen in einen größeren wirtschaftlichen und politischen Rahmen. Bei der Darstellung der Leiterplattenbranche wird auf neue bzw. für westliche Beobachter neue Entwicklungen besonderer Wert gelegt. Aufgrund der ...
Jahr1995
HeftNr9
Dateigröße425 KB
Seiten3060-3061
Preis2.70 €

Brief aus Japan 09/1995

Sequentiell aufgebaute Multilayer in Japan auf dem Vormarsch

Seit dem Beginn des letzten Jahres hat die Surface Laminar Circuit (SLC) Technologie von IMB Yasu in Japan sehr große Fort- schritte gemacht. Seit einiger Zeit arbeitet das Leiterplattenwerk von IBM Yasu ohne Unterbrechung rund um die Uhr. Ein großer Teil der Kapazität des Werkes entfällt auf die Herstellung von SLC-Multilayern.

 

Jahr1995
HeftNr9
Dateigröße364 KB
Seiten3062-3063
Preis2.70 €

Zur Info - Leiterplattentechnik 09/1995

Jahr1995
HeftNr9
Dateigröße1.40 MB
Seiten3064-3070
Preis2.70 €

Galvano-Referate 09/1995

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1995
HeftNr9
Dateigröße2.42 MB
Seiten3071-3082
Preis2.70 €

Automatische Galvanikanlage mit flexibler Hardware

Der Wunsch vieler Galvanischer Unternehmen wäre eine Anlage, die nicht nur die Ansteuerung der vorhandenen Aktivbad- und Spülpositionen in beliebiger Kombination - selbstverständlich in einer fachlich sinnvollen Weise - ermöglicht, sondern auch Variationen in den verschiedenen Aktivbadtypen zuläßt. Diese Forderung realisiert man im allgemeinen, indem man beim Aufbau einer Anlage entsprechende Positionen einplant bzw. einbaut. Die ...
Jahr1995
HeftNr10
Dateigröße178 KB
Seiten3179
Preis2.70 €

Galvanische Abscheidung
von Nickel-Phosphor-Legierungen in Mikrostrukturen

1 Einleitung Die stromlose Abscheidung von Nickel-Phosphor-Legierungen findet heute breite technische Anwendung und gehört zu den sicher beherrschten und weitgehend untersuchten Verfahren. Dagegen ist ihre galvanische Abscheidung aus schwefelsauren Elektrolyten eher unbekannt. Zunächst verwundert dieser Sachverhalt, da Brenner [1] schon 1963 die Mitabscheidung von Phosphor bei der Abscheidung von Nickel aus entsprechenden ...
Jahr1995
HeftNr10
Dateigröße1.24 MB
Seiten3180-3186
Preis4.70 €

Korrosionsschutz
durch galvanische Überzüge

Teil 3: Unterschiedliches Verhalten von galvanischen Überzügen Fortsetzung aus Heft 9/95 der„Galvanotechnik" 5.2 Galvanische Überzüge
 Metallische Überzüge werden mit den unterschiedlichsten Methoden hergestellt und neue Methoden kommen ständig hinzu und setzen sich durch. Der dritte und letzte Teil des Artikels wird den charakteristischen Merkmalen der Korrosion von galvanischen Überzügen in der ...
Jahr1995
HeftNr9
Dateigröße1.56 MB
Seiten3187-3194
Preis4.70 €

Elektrochemische Korrosionsuntersuchungen von chromatierten Zinküberzügen

Teil 2: Bestimmung der Korrosionsbeständigkeit von Chromatfilmen durch Polarisationsmessungen in der Nähe des kompensierten Korrosionspotentials 1 Einführung
 Die mit chromatierten Zinküberzügen durchgeführten und im Teil 1 beschriebenen Untersuchungen haben gezeigt, daß die verwendeten Methoden (potentiodynamischen Polarisations- kurven und die elektrochemische Doppelzelle nach Paatsch - mit einigen Modifizierungen) ...
Jahr1995
HeftNr10
Dateigröße1.35 MB
Seiten3195-3202
Preis4.70 €

Brief aus England 10/1995

„LA GRANDE RENTREE“ Mit dieser Redewendung beschreiben die Franzosen die Rückkehr an ihre Arbeitsstätte nach den Ferien, die üblicherweise bis Ende August dauern. In gewissem Sinne bedeutet das so viel wie der Beginn eines neuen Jahres am 1. Januar. Im Gegensatz zur meistens sehr hektischen Weihnachtszeit sind die Sommerferien für manchen Franzosen eine Möglichkeit, sich zurückzulehnen und über die Vergangenheit - und die ...
Jahr1995
HeftNr10
Dateigröße1.33 MB
Seiten3204-3210
Preis2.70 €

SUR/FIN ‘95


Bericht über eine Veranstaltung in Baltimore/USA Etwa 2000 Teilnehmer kamen zur diesjährigen zentralen Veranstaltung der American Electroplaters and Surface Finishers Society (AESF) vom 26.-29. Juni nach Baltimore/Maryland. Auf dieser gewohnt groß angelegten Tagung wurden über 100 Beiträge in 25 Sektionen zur ganzen Breite der Oberflächentechnik vorgestellt und diskutiert. Wie in den vergangenen Jahren wurden Teile der Konferenz ...
Jahr1995
HeftNr10
Dateigröße1.22 MB
Seiten3212-3219
Preis2.70 €

ENVITEC ‘95


Bericht über eine Veranstaltung vom 19. bis 23. Juni 1995 in Düsseldorf Eröffnung In der Eröffnungsrede der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Frau Dr. Angela Merkel, am Vorabend der Envitec '95 wurde zunächst die enge Verbindung von Ökonomie und Ökologie als Mittel zur Lösung der Umweltprobleme erörtert. Wirtschaftlicher Erfolg, so Frau Merkel, der nicht zugleich ...
Jahr1995
HeftNr10
Dateigröße1.71 MB
Seiten3220-3228
Preis2.70 €

Angewandte Oberflächen-, Grenzflächen- und Dünnschichtanalytik

Effiziente Problemlösungen durch Einsatz der richtigen Methode Bericht über ein Seminar des Verein Deutscher Ingenieure Bildungswerkes am 16. und 17. Mai 1995 im VDI-Haus in Stuttgart Die fachlichen Träger dieses Seminars waren: - VDIA/DE-Gesellschaft Feinwerktechnik 
 - VDI-Gesellschaft Werkstofftechnik 
 - VDI-Technologlezentrum Physikalische Technologien
 Die Führung durch das ...
Jahr1995
HeftNr10
Dateigröße1.93 MB
Seiten3229-3238
Preis2.70 €

Round-table-Gespräch über Wasserstoffversprödung beim Galvanisieren

Bericht von der 1. Gesprächsrunde bei der SurTec GmbH in Trebur, am 1. August 1995 Die Gefahr der Wasserstoffversprödung hochfester Bauteile aus Stahl beim Galvanisieren, insbesondere beim Verzinken und die Möglichkeiten ihrer Vermeidung stellen zwar bekannte und gut untersuchte Probleme dar. Trotzdem treten in der Praxis bei der Wahl und Realisierung von Vermeidungsmaßnahmen oft Unsicherheiten auf. Zum Teil wird ungenügend ...
Jahr1995
HeftNr10
Dateigröße1.46 MB
Seiten3239
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 10/1995

Haftungsprobleme auf Neusilberteilen

Frage: Beim Galvanisieren von Neusilber mit Nickel-Chrom und Gold stellen wir bei bestimmten Teilen häufig Haftungsfehler und fleckiges Aussehen fest. Ein fehlerhaftes Grundmaterial oder eine ungewöhnliche Bearbeitungsmethode kann ausgeschlossen werden. Die Teile werden in poliertem Zustand angeliefert und zeigen visuell keinen Unterschied zu Teilen, die bei uns poliert werden.

 

Jahr1995
HeftNr10
Dateigröße162 KB
Seiten3246
Preis2.70 €

Windmühlen

Der Ruf nach alternativen Energiequellen, die uns unabhängig von Kohle, Erdöl und der stets in Frage gestellten Kernenergie machen sollen, war in den letzten Jahrzehnten unterschiedlich laut zu vernehmen. Sein beschwörender Ton war stets den Kosten der Hauptenergieträger, vor allem des Erdöls, direkt proportional. In Zelten billiger Energie wurden wirklich innovative Entwicklungen zur Schaffung neuer Energiequellen selten mit besonderer ...
Jahr1995
HeftNr10
Dateigröße161 KB
Seiten3295
Preis2.70 €

Jahrestagung der Emailfachleute

Bericht über eine Veranstaltung in Radebeul Die Vereine Deutscher und Österreichischer Emailfachleute veranstalteten die diesjährige Gemeinschaftstagung nach der Vereinigung zum ersten Mal In Ostdeutschland. Die Jahrestagung fand mit rund 200 Teilnehmern aus fast ganz Europa vom 12. bis 14. Juni 1995 in Radebeul bei Dresden statt. Das Programm der Jahrestagung beinhaltete zahlreiche wissenschaftliche Referate und Vorträge über ...
Jahr1995
HeftNr10
Dateigröße1.15 MB
Seiten3296-3300
Preis2.70 €

Industriefachtagung Oberflächen- und Wärmebehandlungstechnik

Bericht über eine Veranstaltung am 16. und 17. Mai 1995 in Chemnitz Die traditionelle Wärmebehandlungstechnik zum Härten von Werkzeugen und Bauteilen ist durch die Einführung von Elektronen- und Laserstrahlverfahren sowie durch die Anwendung von plasma- und ionengestützten Verfahren zu einer Hochtechnologie mit branchenübergreifendem Charakter entwickelt worden. Zwischen dem Nachweis der Effektivität der neuen Verfahren und ...
Jahr1995
HeftNr10
Dateigröße649 KB
Seiten3301-3303
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: