Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Vakuum-Beschichtungstechnik


Bericht über eine Veranstaltung des VDi-Bildungswerkes in Stuttgart Im Seminar Vakuum-Beschichtungstechnik des VDl-Bildungswerkes Stuttgart vom 17. bis 19. Mai 1995 wurden neben verschiedenen herstellungs- und oberflächenanalytischen Verfahren einige Dünnschichtcharakterisierungstechniken und Neuentwicklungen vorgestellt. Den 31 Teilnehmern sollten während des dreitägigen Seminars besonders die beiden physikalisch ...
Jahr1995
HeftNr10
Dateigröße1.12 MB
Seiten3304-3308
Preis2.70 €

Statusseminar Oberflächen- und Schichttechnologien

Bericht über eine Veranstaltung in Mainz

Vom VDI-Technologiezentrum, Düsseldorf, wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie das Statusseminar Oberflächen- und Schichttechnologien abgehalten. Diese im jährlichen Turnus vorgesehene Informationsveranstaltung fand vom 29. bis 31. Mai 1995 im Kurfürstlichen Schloß in Mainz statt.

 

Jahr1995
HeftNr10
Dateigröße397 KB
Seiten3309-3310
Preis2.70 €

Bedampfungsanlage für Rückleuchten-Reflektoren

Mit Bedampfungsanlagen zum Metallisieren der Reflektoren von Kfz-Leuchten hat Galileo Vacuum Special Equipment Prato (Italien) namhafte europäische Automobil-Zulieferer ausgestattet. Nachdem sich in Deutschland Anlagen zur dekorativen Beschichtung bewährt haben, geht nun erstmals eine Metallisierungsanlage für Rückleuchten-Reflektoren an einen deutschen Kunden. Sie wird Mitte Oktober bei der Ulo Fahrzeugleuchten GmbH in Geislingen, einem ...
Jahr1995
HeftNr10
Dateigröße360 KB
Seiten3311-3312
Preis2.70 €

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 10/1995

Jahr1995
HeftNr10
Dateigröße1.09 MB
Seiten3314-3318
Preis2.70 €

Unausgereift ISO 9000

Im „ISO-9000-Zeitalter“, in dem nachprüfbare Qualität höchste Priorität besitzt, muß jeder neue Elektrolyt in technischer wie in umweltbezogener Hinsicht ausgereift sein, bevor er zur Anwendung akzeptiert wird. In gesellschaftlicher Hinsicht kannte man seit langem die Reifeprüfung, die für leitende, vor allem staatliche Funktionsträger Voraussetzung war. Sie dokumentierte eine umfassende Erziehung, wie sie z. B. mit einem ...
Jahr1995
HeftNr10
Dateigröße154 KB
Seiten3319
Preis2.70 €

Auswirkungen der Umweltpolitik auf die Galvanobranche in Baden-Württemberg – Teil 1


Im Rahmen eines Forschungsprojektes bei Prof. Dr. P. Frankenberg an der Universität Mannheim untersuchte Susanne Simon im Zeitraum von 1992 bis 1994 die Auswirkungen der aktuellen Umweltpolitik auf die Galvanik-Branche in Baden-Württemberg. Dabei standen ganz besonders die aufgrund der 5. Novelle des Wasserhaushaltsgesetzes resultierenden umwelt- technischen Anforderungen im Mittelpunkt. Die Motivation zu dieser Arbeit beruhte im ...
Jahr1995
HeftNr10
Dateigröße2.19 MB
Seiten3329-3338
Preis2.70 €

Abfallvermeidung beim Korrosionsschutz

Beispielhafte Gemeinschafts-Initiative bei der Lackschlammverwertung 1 Ausgangssituation
 Zur Oberflächenbehandlung gehören sowohl die mechanische Bearbeitung als auch das Lackieren. Beide Prozeßschritte führen zur Entstehung besonders überwachungspflichtiger Abfälle, deren Verwertung zur Kostensenkung beitragen könnte. Die Verwertung setzt jedoch eine geeignete Vorbehandlung voraus, um das verfahrens- bedingt mit den ...
Jahr1995
HeftNr10
Dateigröße886 KB
Seiten3339-3343
Preis2.70 €

Mut zum Abwasser


Betriebsbegehung bei der Firma Weidmüller in Detmoid 1 Zur Situation in Deutschland Galvanotechnik läßt sich - von wenigen exotischen Ausnahmen abgesehen - nicht von der Verwendung von Wasser trennen, da die Prozesse auf der Wanderung und Entladung von Ionen in einem leitfähigen fast ausnahmslos wässerigen Medium, basieren. Wo Wasser als Betriebsmittel benutzt wird, fällt dieses gebraucht überwiegend als verdünnte ...
Jahr1995
HeftNr10
Dateigröße1.94 MB
Seiten3344-3354
Preis2.70 €

Abwasserabgabe auch für Indirekteinleiter?

Bislang wird bei der Abwasseremission zwischen Direkt- und Indirekteinleitern unterschieden. Da Direkteinleiter ihre Abwässer direkt in die Oberflächengewässer einspeisen, werden strenge Auflagen zum Schutz der Gewässer verständlich. Diese Unternehmen zahlen andererseits auch nicht die Abwassergebühren, mit denen die kommunalen Klärwerke unterhalten werden. Um die Emissionen zu minimieren, bedient man sich der Abwasserabgabe, durch ...
Jahr1995
HeftNr10
Dateigröße225 KB
Seiten3355
Preis2.70 €

Abwasserfreie Galvanik ohne apparative Peripherie

Externe Abwasserbehandlung - ökologische und ökonomische Alternative 1 Einführung Insbesondere galvanische und zugehörige Ober- flächenbehandlungs-Verfahren wie Entfetten, Beizen oder Eloxieren bedingen den Einsatz chemischer und/oder physikalischer Prozesse, die in wässerigen Lösungen ablaufen. Ihnen ist gemeinsam, daß die anhaftende Prozeßlösung ab- gespült werden muß und hierbei meist stark verdünnte ...
Jahr1995
HeftNr10
Dateigröße1.08 MB
Seiten3356-3360
Preis2.70 €

Anlagen/Verfahren 10/1995

Jahr1995
HeftNr10
Dateigröße1.27 MB
Seiten3361-3366
Preis2.70 €

Curtain, Roller oder Print

Es ist schon manchmal verwundernd, ja sogar spannend, technische Entwicklungen in der Leiterplattenbranche zu verfolgen, zu beobachten, wie innerhalb eines Prozeßgebiets Verfahren und Verfahrensinteressen miteinander konkurrieren, wie manche als veraltet angesehene Methode in modifizierter Form zu neuer Blüte kommt oder die eine oder andere gute Idee sich nur äußerst mühsam oder überhaupt nicht gegen Vorurteile und Abwartehaltungen ...
Jahr1995
HeftNr10
Dateigröße161 KB
Seiten3369
Preis2.70 €

INTERCONNECT 2000 – Teil 1

Konzept der Funktionentrennung auf der Leiterplatte 1 Einleitung Die Geschichte der Leiterplatte begann in den 40iger Jahren mit der damals nicht so naheliegenden Überlegung, die auf massiven Metallsockeln befestigten Röhren, Widerstände und Kondensatoren nicht mehr wie bis dahin mit einzelnen Kupferdrähten zu verbinden, sondern die Funktion der mechanischen Fixierung mit der Funktion der elektrischen Verbindung zwischen ...
Jahr1995
HeftNr10
Dateigröße1.14 MB
Seiten3398-3403
Preis2.70 €

DMS-E – Bekanntes Prinzip mit neuer Basis

Durchkontaktierung von Leiterplatten auf Basis leitender Polymere Das über Jahrzehnte standardmäßig eingesetzte Verfahren zur Durchkontaktierung von Leiterplatten, die Chemisch-Kupfer-Technik, hat in den letzten Jahren Konkurrenz bekommen. Eine Vielfalt verschiedener, sogenannter Direktmetallisierungsverfahren, wird als Alternativlösung angeboten. Obwohl einige dieser Prozesse bereits seit Jahren Eingang in die Fertigung von ...
Jahr1995
HeftNr10
Dateigröße1.43 MB
Seiten3404-3411
Preis2.70 €

Helle Zukunft für schwarze Löcher

Das dunkle Aussehen der Löcher nach der Durchkontaktierung mit dem Black Hole-Prozeß ist der augenfälligste Unterschied zur herkömmlichen Verfahrensweise mit chemisch Kupfer. Inzwischen sind für viele Leiterplattenhersteller und deren Kunden schwarze Bohrungen zur Alltäglichkeit geworden: sie haben sich für Black Hole entschieden und nutzen die Vorteile, die dieses horizontal arbeitende Direktmetallisierungsverfahren aufweist. Seit die ...
Jahr1995
HeftNr10
Dateigröße879 KB
Seiten3412-3415
Preis2.70 €

Die Leiterplatte der Welt trifft sich 1996 in Basel

Vorschau auf das Programm der Printed Circuit World Convention VII Ein Großereignis in der Branche wirft seinen Schatten voraus. Vom 21. bis 24. Mai 1996 wird in Basel die siebte Weltkonferenz der Leiterplattenindustrie stattfinden. Was wird den Teilnehmern an diesem Kongreß im nächsten Jahr in Basel alles geboten? In Vorbereitung des Ereignisses informierten die Vertreter des gastgebenden Veranstalters EIPC und des ...
Jahr1995
HeftNr10
Dateigröße639 KB
Seiten3416-3418
Preis2.70 €

Doppelseitiger vertikaler Siebdruck von Fotolötstopplack


Bericht über erste Praxiserfahrungen in Deutschland bei der Weber GmbH Vor gut einem Jahr berichteten wir über die Fertigstellung des neuen Werkes der Weber GmbH In Villingendorf (s. Heft 3/94, S. 941- 944). Ein Thema des damaligen Berichtes waren die Möglichkeiten des Leiterplattenherstellers zur Kosteneinsparung bei der Leiterplattenproduktion. Die neueste Maßnahme zur Kosteneinsparung bei der Weber GmbH ist die doppelseitige ...
Jahr1995
HeftNr10
Dateigröße540 KB
Seiten3419-3421
Preis2.70 €

Der technologische Stand
der Leiterplattenindustrie 1995 im deutschsprachigen Raum

Auswertung leiterplattenspezifischer Information (Teil 2) Sind die Anforderungen mehrerer der größten Abnehmer der Leiterplattenindustrie bezüglich Leiterbahnbreite und -abstand tatsächlich marktüblich? Können wirklich 4-Lagen-Multilayer bereits im 10er-Paket verpreßt werden, um die Herstellkosten der Multilayer zu senken? Wie wird es morgen aussehen, da ja heute bereits Investitionen für morgen geplant werden müssen? Dies ...
Jahr1995
HeftNr10
Dateigröße1,001 KB
Seiten3422-3427
Preis2.70 €

Großer Tag für kleines Unternehmen


Einweihung der neuen Produktionsstätte der Firma Hüco Leiterplatten GmbH in Espelkamp

Die 1990 unter dem Namen Lange Elektronik in Dülmen gegründete Firma wurde 1991 durch Hüco übernommen und firmiert seitdem unter Hüco Leiterplatten GmbH. Ab 1991 begann eine rasante Geschäftsentwicklung, die sich bis dato fortsetzte.

 

Jahr1995
HeftNr10
Dateigröße312 KB
Seiten3428-3429
Preis2.70 €

Erfolgreiches 1. Halbjahr
für die freien deutschen Leiterplattenhersteller

Aufgrund der Halbjahresergebnisse der VdL-Statistik ist damit zu rechnen, daß die freien deutschen Leiterplattenhersteller sowohl vom Umsatz als auch von den verarbeiteten Quadratmetern für das Jahr 1995 in etwa wieder an das Niveau von 1991 anknüpfen können. Die tiefe Delle der Jahre 1992 und 1993 könnte damit ausgeglichen werden.

 

Jahr1995
HeftNr10
Dateigröße143 KB
Seiten3430
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: