Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Gerbers News

Gerber Systems eröffnete neues Servicecenter für die Leiterplattenindustrie Am Hauptsitz in South Windsor, CTAJSA, hat die Gerber Systems Cooperations (GSC) ein neues repräsentatives Anwendungszentrum für die Leiterplattenindustrie eingeweiht. Seit über 30 Jahren ist GSC das weltweit führende Unternehmen auf dem Gebiet der Herstellung von Photowerkzeugen für die Leiterplattenindustrie. Das im Zusammenhang mit dem ...
Jahr1995
HeftNr12
Dateigröße193 KB
Seiten4144
Preis2.70 €

Brief aus Japan 12/1995

Direct Laser Imaging in Japan Hintergrund
 In den USA begann sich das Leiterplattengeschäft 1991 wieder etwas zu erholen. Im gleichen Jahr erreichte die Produktion in Japan ihren bisherigen Höhepunkt und sank seitdem um 27 %. Schließlich verzeichnet Japan seit diesem Jahr wieder ein Wachstum; aber dieser Zuwachs ist sehr bescheiden. Dessen ungeachtet ist Japan immer noch die Nummer 1 in der Leiterplatten-Weltproduktion. ...
Jahr1995
HeftNr12
Dateigröße396 KB
Seiten4145-4146
Preis2.70 €

European Interconnect Technology Initiative (EITI) zieht Bilanz und blickt optimistisch in die Zukunft

2. Internationale Pressekonferenz im Rahmen der Productronica ’95 Am 7. November 1995 veranstaltete d\e Euro- pean Interconnect Technology Initiative (EICI) ihre 2. Pressekonferenz in München. EITI-Vorsitzender Dr. W. Schmidt, Dyconex AG, Zürich/Schweiz, informierte über die bisherige Entwicklung und Neuigkeiten. An der anschließenden Diskussion zur EITI und DVCOstrate-Technologie beteiligten sich außerdem folgende ...
Jahr1995
HeftNr12
Dateigröße668 KB
Seiten4147-4149
Preis2.70 €

Die Zeichen stehen voll auf Expansion

50 Jahre RUWEL - Leiterplatten-Pioniere Europas Der Krieg war gerade zu Ende. Die ersten Rundfunksender nahmen wieder ihren Betrieb auf. Fachkundige Menschen begannen, ihre Radiogeräte zu reparieren. Dafür benötigten sie jedoch kaum aufzutreibende Ersatzteile. Diese Lücke erkannte Fritz Stahl und gründete im Juli 1945 im Ost-Berliner Stadtteil Rahnsdorf die Rundfunk- Werkstätten und Labor, kurz RUWEL. Auf neun Quadratmetern, auf ...
Jahr1995
HeftNr12
Dateigröße623 KB
Seiten4150-4152
Preis2.70 €

Weiterhin positive Entwicklung erwartet

Leiterplattenproduktion und Markt zeigen im laufenden Jahr eine ausgesprochen positive Entwicklung. Innerhalb eines Jahres steigerten die freien Leiterplattenhersteller ihren Umsatzanteil an der Gesamtproduktion in Deutschland von 60 auf 76%. Für das Jahr 1995 erwartet die Gesamtbranche einen um 200 Mio. DM auf 2,5 Mrd. DM gesteigerten Umsatz aus Produktion. Der Markt dürfte von 2,2 auf 2,7 Mrd. DM wachsen. Damit liegt die deutsche ...
Jahr1995
HeftNr12
Dateigröße156 KB
Seiten4153
Preis2.70 €

Pressegespräch des Verbandes
der deutschen Leiterplattenindustie e. V.

Bericht über eine Veranstaltung auf der Productronica '95

Wie auch in der Vergangenheit praktiziert, fand zu Beginn der Productronica eine Pressekonferenz des VdL als Informationsbörse statt. Die positive Stimmungslage, die bereits auf der electronica '94 erkennbar war, bestimmte auch im wesentlichen Beginn und Ablauf der Praductronica '95.

 

Jahr1995
HeftNr12
Dateigröße327 KB
Seiten4154-4155
Preis2.70 €

Mikroelektronik und Mikrotechniken wachsen zusammen


Bericht über das VDE-Pressegespräch auf der Productronica ‘95 Der Markt für Mikroelektronik boomt, die Mikrotechnoiogien - Mikromechanik, Mikrooptik, Mikrofluidtechnik u. a. - zählen zu den Schlüsseltechnologien für das 21. Jahrhundert und der Standort Deutschland nimmt in beiden Bereichen eine gute Position ein. Die Dynamik dieser Entwicklung und die zunehmende Verknüpfung beider Technolgiegebiete führt jetzt zu der Fusion ...
Jahr1995
HeftNr12
Dateigröße389 KB
Seiten4156-4157
Preis2.70 €

Zur Info - Leiterplattentechnik 12/1995

Jahr1995
HeftNr12
Dateigröße1,005 KB
Seiten4158-4162
Preis2.70 €

Galvano-Referate 12/1995

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1995
HeftNr12
Dateigröße2.47 MB
Seiten4163-4174
Preis2.70 €

Einzelkämpfer sind out

Oft begleiten gute Vorsätze den Jahreswechsel, im Privat- wie im Berufsleben gleichermaßen. Das Jahr 1994 wird für die Galvanotechnik, auch wenn die Talsohle der Rezession angeblich bereits durchschritten wurde, nicht einfach. Gute Vorsätze sind deshalb sicher nicht verkehrt. Die Produktion schlanker, effizienter und schneller, das eigene Unternehmen wettbewerbsfähiger zu gestalten, sind solche inzwischen überlebenswichtige Vorsätze, ...
Jahr1994
HeftNr1
Dateigröße163 KB
Seiten51
Preis2.70 €

Fortschritte in der Galvanotechnik

Eine Auswertung der internationalen Fachliteratur 1992/93 1 Einleitung Veröffentlichungen in Fachzeitschriften spiegeln in ihrer Gesamtheit die aktuelle Situation einer Branche in der gesamten Berichtsperiode wider. Langjährige Beobachtungen zeigen, daß dies von Jahr zu Jahr immer mehr zutrifft. Die zeitlichen Verschiebungen zwischen der Fertigstellung der Beiträge bis zu ihrem Erscheinen werden, wohl auch durch immer ...
Jahr1994
HeftNr1
Dateigröße6.04 MB
Seiten52-75
Preis4.70 €

Funktionssicherheit bei Hartstoffdünnschichten unter besonderer Berücksichtigung von CVD-Viellagensystemen

Einleitung Bereits in den 50er Jahren wurden erste Erfolge mit TiC-beschichteten Ziehwerkzeugen verzeichnet, so daß bereits damals die Technik der mittlerweile tribotechnisch bedeutenden Hartstoffdünnschichten begann. Diese heute mit CVD (Chemical Vapour Deposition) bezeichnete Besichtungstechnik erlebte in den 70er Jahren mit der Beschichtung von Hartmetall Wendeschneidplatten nicht nur einen technisch und wirtschaftlich ...
Jahr1994
HeftNr1
Dateigröße1.11 MB
Seiten76-81
Preis4.70 €

Über galvanisch und chemisch-reduktiv abgeschiedene Schichten für funktionelle Anwendungen

Teil 6: Chemisch-reduktive Abscheidungsverfahren für Ni-P- und Ni-B-Schichten Fortsetzung aus Heft 12/93 6 Chemisch-reduktive Abscheidungsverfahren von Ni-P- und Ni-B-Schichten 6.1 Grundlagen, Basis-Verfahren Chemisch-reduktive Abscheidung von Ni-P- und Ni-B-Schichten erfolgt aus sauren oder alkalischen Bädern. Wesentliche Elektrolytbestand- teile sind Ni-Sulfat bzw. Ni-Chlorid, die Reduktionsmittel ...
Jahr1994
HeftNr1
Dateigröße1.55 MB
Seiten82-88
Preis4.70 €

Anwendungstechniken und Anlagentechniken des Trockenätzens

Mit der Erfindung des Transistors im Jahre 1947 durch Shockley, Bardeen und Brattain hat eine rasante Entwicklung der Mikroelektronik eingesetzt. Bereits heute werden auf der Fläche von einigen cm^2, das entspricht ungefähr der Größe einer Briefmarke, vier Millionen elektrische Speicherzellen inklusive der peripheren Elektronik hergestellt. Speicherbauelemente mit 16 Millionen Zellen sind in der Entwicklung. Voraussetzung für diese ...
Jahr1994
HeftNr1
Dateigröße1.73 MB
Seiten89-98
Preis4.70 €

Arbeitssicherheit im Betrieb – Teil 3

Fortsetzung aus Heft 12/93 4 Gesetzliche Unfallversicherung 4.1 Allgemeines Die gesetzliche Unfallversicherung ist ein Zweig der Sozialversicherung. Diese umfaßt die Krankenversicherung, die Unfallversicherung, die Rentenversicherung der Arbeiter und Angestellten, die Knappschaftsversicherung und die Arbeitslosenversicherung. Die gesetzliche Unfallversicherung ist - ebenso wie die anderen Zweige der Sozialversicherung ...
Jahr1994
HeftNr1
Dateigröße396 KB
Seiten99-100
Preis2.70 €

Telekommunikation:
England als Testfeld für Europa

Ohne Zweifel ist England Europas Testfeld für die Fortschritte in der Telekommunikation. Ich schreibe dies nicht mit besonderem Stolz, denn wir haben viel falsch gemacht und werden sicher noch mehr Fehler machen. Manchmal ist es besser, der Zweite zu sein und aus den Fehlern der anderen zu lernen. In England boten seinerzeit drei verschiedene Unternehmen ein Funktelefon an, mit dem man in irgendeiner Stadt von einem Bahnhof, einer ...
Jahr1994
HeftNr1
Dateigröße1,021 KB
Seiten101-105
Preis2.70 €

Hoher Besuch am Forschungsinstitut für Edelmetalle (FEM)


Neue internationale Anerkennung seiner Arbeit Am 2. November 1993 besuchte eine hochrangige chinesische Delegation unter Leitung des Staatssekretärs der Provinz Schanghai, Mr. Lu, das Schwäbisch Gmünder Forschungsinstitut. Von der gastgebenden deutschen Seite wurde die Delegation vom Referenten für Kontakte mit dem Ausland des Ministeriums für Wissenschaft, Herrn Pohl, begleitet. Außerdem begrüßte die Delegation Herrn Prof Dr. ...
Jahr1994
HeftNr1
Dateigröße255 KB
Seiten106
Preis2.70 €

Oberflächentechnik '93 – Teil 2

Bericht von der 31. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für
Galvano- und Oberflächentechnik e. V. (DGO) vom 22. bis 24. September 1993 in Friedrichroda/Thüringen Fortsetzung aus Heft 12/93 Galvanische Schichten sind in der Elektronik, insbesondere in der Leiterplattentechnik, Voraussetzung der Funktion. Verfahren und Schichteigenschaften sind daher nach wie vor Gegenstand intensiver Untersuchungen. Über einige ...
Jahr1994
HeftNr1
Dateigröße2.30 MB
Seiten107-118
Preis2.70 €

Abwasser-und Recyclingtechnik in der Metallindustrie – Teil 1

Aktuelles vom zweiten Teil eines Lehrgangs der Technischen Akademie Esslingen am 28./29. Oktober 1993 In den seit Jahren veranstalteten Lehrgängen der Technischen Akademie Esslingen sind nicht nur hunderten von Fachleuten aus der metallverarbeitenden Industrie die wichtigsten Grundlagen zu diesen Themen vermittelt worden; jede zweite Veranstaltung beschäftigte sich mit zu diesem Zeitpunkt besonders aktuellen Themen und half so den ...
Jahr1994
HeftNr1
Dateigröße707 KB
Seiten120-122
Preis2.70 €

Oberflächentechnik als Gestaltungs- und Funktionsmittel im Fahrzeugbau

Bericht von der internationalen Fachtagung der Österreichischen Gesellschaft für Oberflächentechnik (ÖGO) am 3. November 1993 in Wien Nachdem in den letzten Jahren die Verarbeitung der auch in Österreich aufgetretenen Gesetzesflut vor allem im Umweltbereich bewältigt werden mußte, trat die eigentliche Intention der ÖGO, die Vermittlung von Wissen und Know-how bei der Herstellung von Beschichtungen, etwas in den Hintergrund. ...
Jahr1994
HeftNr1
Dateigröße1.18 MB
Seiten123-128
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: