Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Ein Buch stand am Anfang

Feierstunde zum 40jährigen Betriebsjubiläum der Franz Rieger Metallveredlung in Steinheim am Albuch am 29. Oktober 1993 Als Franz Rieger sen. vor mehr als 40 Jahren seiner Frau ein Radio bastelte, fand er in Heidenheim niemanden, der die Befestigung für den Lautsprecher verchromen konnte. So beschloß er, dies selbst zu tun und kaufte sich als erste Investition die beiden Bände der „Galvanotechnik“ von Pfanhauser, damals mit ...
Jahr1994
HeftNr1
Dateigröße504 KB
Seiten132-134
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 01/1994

Welches Reinigungsmittel? Frage: Die Grobreinigung von Kleinteilen, die anschließend galvanisch vernickelt bzw. verzinkt werden, führen wir bisher in einer CKW-Anlage durch. Chlorierte Kohlenwasserstoffe beschädigen die Ozonschicht, und es gibt neue Vor-schriften. Wir müssen deshalb entweder eine neue, hermetisch geschlossene Kreislaufantage für die CKW-Reinigung anschaffen oder auf ein wäßriges oder ein anderes ...
Jahr1994
HeftNr1
Dateigröße484 KB
Seiten135
Preis2.70 €

Einfach Spitze

Die Galvanotechnik darf im deutschen Raum auf Spitzenleistungen bereits im vergangenen Jahrhundert zurückblicken. Im Gegensatz zu anderen Technologien hat gerade diese Branche auch umweltseitig bereits viel früher als der Gesetzgeber wassersparende Maßnahmen durch Kreisläufe und Kaskadentechnik oder Wertstoffrückgewinnung durch Sparspültechnk, Elektrolyse oder, im Bereich der Elektrotauchlackierung, durch Umkehrosmose eingeführt und ...
Jahr1994
HeftNr1
Dateigröße143 KB
Seiten183
Preis2.70 €

Die Untertage-Deponie Herfa-Neurode und die dadurch geschaffenen langfristigen Entsorgungsmöglichkeiten

1 Einleitung
 In der Untertage-Deponie Herfa-Neurode (UTD) werden seit 1972 Abfälle eingelagert, die in übertägigen Sondermüll-Deponien eine mögliche Umweltgefährdung darstellen würden. Die Ablagerung dieser Abfälle erfolgt in stillgelegten und abgeschotteten Grubenfeldern des Kalisalzbergwerks Wintershall. Die Abbauhohlräume, die zur Ablagerung genutzt werden, sind im Laufe dieses Jahrhunderts durch die Kalizsalzgewinnung ...
Jahr1994
HeftNr1
Dateigröße1.35 MB
Seiten192-198
Preis2.70 €

EG-Verordnung für das Umweltmanagement und deren Realisierung

1 Einleitung
 Betrieblicher Umweltschutz muß heute ein integraler Bestandteil der Unternehmenspolitik und -ziele sein. Ein gut strukturiertes Umweltmanagementsystem (UM-System) ist dabei ein wertvolles Führungsinstrument für alle Bereiche und Abteilungen. Der betriebliche Umweltschutz betrifft alle Abteilungen eines Unternehmens: ähnliche Verhältnisse existieren in der Qualitätssicherung. Zwischen bei- den besteht daher ein ...
Jahr1994
HeftNr1
Dateigröße1.10 MB
Seiten204-209
Preis2.70 €

Säureretardation: ein wirtschaftlicher Weg zur Beizbadpflege

1 Grundlagen und Anwendungsbereiche Die Säureretardation zählt zu den speziellen lonentauscherprozessen mit hervorragendem Kosten-/Nutzenverhältnis für den Betreiber und wurde vor ca. 15 Jahren von der Firma Eco-Tec erstmalig kommerziell auf den Markt gebracht. Während dieser Zeit hat sich das Verfahren bis heute zum Stand der Technik entwickelt und vielfach bewährt. Im Gegensatz zu herkömmlichen lonentauscherprozessen, ...
Jahr1994
HeftNr1
Dateigröße828 KB
Seiten210-213
Preis2.70 €

Nur globale Lösungen helfen der Umwelt

Mit dem Zusammenrücken der Länder als Folge sich öffnender Handelsschranken und Entwicklung moderner Verkehrstechnik werden für jeden die Lebensverhältnisse in anderen Nationen konkret sichtbar. In Verbindung mit dem Umweltschutz wer- den uns die enormen Schäden durch Umwelt- Raubbau In einigen Ländern vor Augen geführt. Es wird aber auch für jeden deutlich, daß die sich daraus ergebenen Gefahren für die Umwelt nicht an den ...
Jahr1994
HeftNr1
Dateigröße522 KB
Seiten214-215
Preis2.70 €

FCKW-Ausstieg in Deutschland bereits Mitte 1994

Deutsche Vorreiterrolle zeigt internationale Wirkung Die Bundesrepublik Deutschland hat den nationalen FCKW-Verbrauch gegenüber 1986 bereits 1992 um 80 Prozent reduziert (weltweit: 40 Prozent) und wird ihren FCKW-Ausstieg im Laufe des Jahres 1994 als weltweit erster Staat abgeschlossen haben (siehe Tabelle 1). In den Verhandlungen der Kopenhagener Konferenz im November 1992 hatten die Vertragsstaaten des Montrealer Protokolls ...
Jahr1994
HeftNr1
Dateigröße468 KB
Seiten216-217
Preis2.70 €

Anlagen/Verfahren 01/1994

Jahr1994
HeftNr1
Dateigröße669 KB
Seiten218-220
Preis2.70 €

EITI - JESSI der Verbindungstechnik?

Nun sieht man es endlich auch im Bereich der Verbindungstechnik ein, daß die Durchsetzung wesentlicher Innovationen einer Zusammenarbeit neuer Dimension und Organisation bedarf. In den letzten Monaten haben sich gleich mehrere Initiativen konstituiert, die sich die beschleunigte Einführung und Weiterentwicklung von innovativen Verfahrenskonzepten in der Verbindungstechnik auf die Fahne geschrieben haben. Eine davon ist die European ...
Jahr1994
HeftNr1
Dateigröße159 KB
Seiten221
Preis2.70 €

Der Leiterplattentechniker - Ein Beruf mit Perspektiven!(?)

1 Die Bedeutung der Leiterplatte Ausgehend von der Fertigung der ersten Leiterplatte im Jahre 1956 bei den Ruwel-Werken in Geldern hat sich die Leiterplattenindustrie in den jetzt 37 Jahren in Deutschland stetig und teils stürmisch wachsend mit zwei- stelligen Zuwachsraten zum drittgrößten Hersteller der Welt entwickelt.
Als das am häufigsten eingesetzte Verbindungselement für elektronische Bauteile, die uns u.a. als ...
Jahr1994
HeftNr1
Dateigröße1.66 MB
Seiten232-239
Preis2.70 €

Productronica ’93 – Teil 1

Bericht über die 10. Internationale Fachmesse der Elektronikfertigung vom 9.-13. November 1993 in München Die 10. Productronica in München stand bekanntermaßen unter keinem positiven konjunkturellen Vorzeichen. Die deutsche Wirtschaft macht ihre größte Rezessionsphase in der Nachkriegsgeschichte durch, und die Talsohle wird breiter und breiter. In solchen Zeiten wird eine Messe wie die Productronica, die die Nummer Eins im ...
Jahr1994
HeftNr1
Dateigröße4.73 MB
Seiten240-263
Preis2.70 €

Der technologische Fortschritt organisiert sich;
EITI - European Interconnect Technology Initiative gegründet

Die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Leiterplattenindustrie erfordert die Entwicklung neuer, für den Markt attraktive Produkte, die eine herausragende technische Performance aufweisen, kostengünstiger hergestellt werden können und keine Umweltprobleme verursachen. Um neue Produkte zu entwickeln und vor allem schnellstens marktfähig zu machen, ist die Zusammenarbeit aller beteiligten Unternehmen und Institutionen ...
Jahr1994
HeftNr1
Dateigröße905 KB
Seiten264-267
Preis2.70 €

Innovation in der Leiterplattengalvanik: Alternative Oberflächen zur Heißverzinnung

Bericht über die DGO-Fachtagung am 12. Oktober 1993 in Nürnberg Die Fachtagung Innovation in der Leiterplattengalvanik wird jährlich von der DGO in Zusammenarbeit mit der VDIA/DE-Gesellschaft Feinwerktechnik und dem EIPC veranstaltet. In diesem Jahr stand sie im Zeichen der Alternativbeschichtungen zur HAL-Verzinnung, die - obwohl noch immer die dominierende Methode zur Schaffung lötfähiger und korrosionsfester ...
Jahr1994
HeftNr1
Dateigröße1,023 KB
Seiten268-272
Preis2.70 €

Produkte und Services der IBM-Produktion

Bericht über eine Presseveranstaltung der IBM Deutschland GmbH am 1. Dezember 1993 in Sindelfingen Der Name IBM steht allgemein für Spitzenprodukte der Computerindustrie und Informationstechnik. Die deutsche Leiterplattenproduktion des Konzerns in Sindelfingen, eine der größten Fertigungsstätten Europas, hat in der Branche einen elitären Ruf. Hier war man dem jeweils üblichen Stand der Technik immer eine Nasenlänge ...
Jahr1994
HeftNr1
Dateigröße684 KB
Seiten273-275
Preis2.70 €

Neue Chancen auf der Systems ’93?

Streiflichter von der 13. Internationalen Fachmesse für Computer, Kommunikation und Anwendungen vom 18. bis 22. Oktober 1993 in München. Für eine Woche war München das europäische Zentrum der Informations- und Kommunikationstechnik. Mehr als 1800 Aussteller aus 25 Ländern buhlten in einer konjunkturell schlechten Phase um die Gunst des Kunden. Die 125 000 Besucher der Messe sollen nach den Umfragen der Messeleitung zu mehr als ...
Jahr1994
HeftNr1
Dateigröße434 KB
Seiten276-277
Preis2.70 €

Kontaktverhalten und Schalten – Teil 2

12. Seminar und Fachtagung (mit Ausstellung) vom 29. September bis 1. Oktober 1993 an der Universität Karlsruhe

 

Jahr1994
HeftNr1
Dateigröße668 KB
Seiten278-280
Preis2.70 €

Brief aus Japan 01/1994

Anwendung dünner Kupferfolien Seit einiger Zeit werden zur Herstellung von Feinleiterschaltungen dünne Kupferfolien eingesetzt. Seit kurzem sind 12 pm, 9 ^m und 5 pm dicke Kupferfolien für diesen Zweck kommerziell erhältlich. Die 12 pm-Folie wird ohne Träger angeboten. 9 pm- und 5 pm-Folien haben meistens eine Aluminiumfolie als Träger, deren Dicke im Be- reich von 150 bis 400 pm liegt. Bei ihrem ersten ...
Jahr1994
HeftNr1
Dateigröße445 KB
Seiten281-282
Preis2.70 €

Galvano-Referate 01/1994

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1994
HeftNr1
Dateigröße2.44 MB
Seiten287-298
Preis2.70 €

Chancen im Automobilbau

Immer wenn Konstrukteure über wichtige Neuerungen laut nachdenken, sollte die Zulieferindustrie aufhorchen. Dies war beispielsweise Ende der 80er Jahre der Fall, als die Hersteller von Mittel- und Oberklassewagen daran dachten, den Motorraum ihrer Fahrzeuge aufzuwerten. Die Forderung nach optisch anprechenden und gleichzeitig hochwertigen schwarzen oder grauen Beschichtungen führte dazu, daß gelbchromatierte Zinkschichten durch Pulverlacke ...
Jahr1994
HeftNr2
Dateigröße170 KB
Seiten393
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: