Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Starr-flex

Gemeint sind diesmal nicht die Leiterplattenarten gleichen Namens, sondern die besondere Möglichkeit, Maschinen und Anlagen zu verknüpfen. Daß die Verkettung von Produktionsabläufen mit die wichtigste Voraussetzung für rationelles Arbeiten bedeutet, ist unbestritten. Die Art und Weise ihrer Realisierung im Betrieb muß jedoch diskutiert werden.

 

Jahr1990
HeftNr4
Dateigröße122 KB
Seiten1383
Preis2.70 €

Wie feine Leiterbilderwollen Sie herstellen?

Wirtschaftliche Strukturgrößen bei Leiterplatten Zusammenfassung
 Unnötig breite Leiterbahnen oder Abstände mindern die Packungsdichte und verteuern die Materialkosten; zu schmale Abmessungen führen zu Fertigungsfehlern und erhöhen die Fehlerkosten. Mit welchen Werten der Strukturgrößen erreicht man die geringsten Gesamtkosten? Der Beitrag zeigt einen gangbaren Weg zu diesem Ziel: Versuche mit Prüfleiterbildern ...
Jahr1990
HeftNr4
Dateigröße1.10 MB
Seiten1413-1417
Preis2.70 €

Die nächste Generation der chemischen Durchkontaktierung

Durch die Fortschritte in den vergangenen Jahren im DK-Bereich sind gleichzeitig neue Qualitätsstandards für die Leiterplatten- Industrie entstanden. Die Qualität der Durchkontaktierung wurde durch Verbesserungen der Belegung, Haftung und Kristallstruktur der chemischen Kupferschicht wesentlich erhöht und entsprach somit allmählich den Erwartungen der Leiterplattenhersteller an die Leistungsfähigkeit des Durchkontaktierungsprozesses. ...
Jahr1990
HeftNr4
Dateigröße1.88 MB
Seiten1418-1426
Preis2.70 €

Prozeßlenkung in der Leiterplattengalvanik

Einleitung
 Im Gesamtfertigungsablauf einer Leiterplatte Ist die galvani- sche Metallabscheidung eine der wichtigsten Stufen. Hier wird das Leiterbild erzeugt, das später die Verbindungs- und Leitungs- funktion der Leiterplatte erfüllen muß. Im Hinblick auf die Prozeßkontrolle ist jedoch zu berücksichtigen, daß für die Endqualität der Leiterplatte die Qualität aller Fertigungsstufen eine Rolle spielt. Eine optimierte ...
Jahr1990
HeftNr4
Dateigröße982 KB
Seiten1427-1430
Preis2.70 €

Neue Technologien in der Leiterplattenfertigung


Bericht von M. Huschka über eine Podiumsdiskussion am 25. Januar 1990 in Solingen Aufgrund der in den letzten Jahren stark angestiegenen Besucherzahl sah sich der Organisator, die „Vereinigung Ehemaliger der Fachschule für Metallgestaltung und Metalltechnik Solingen“, gezwungen, die Veranstaltung von der Aula der Fachschule Solingen in den Kammermusiksaal des Solinger Theaters zu verlegen. Zu dieser, zum zehnten Mal in ...
Jahr1990
HeftNr4
Dateigröße1.31 MB
Seiten1431-1436
Preis2.70 €

Systems ’89

Bericht von M. Bechtold über die 11. Internationale Fachmesse für Computer und Kommunikation vom 16.-20. Oktober 1989 in München Die Systems ’89, die Internationale Fachmesse für Computer, Kommunikation und Anwendungen, war auch dieses Jahr wieder vollkommen ausgebucht. Viele Aussteller waren auf zum Teil behelfsmäßige Ausstellungsflächen, zum Teil in Zelten im Freigelände, angewiesen: eine Ausweichmöglichkeit, die sicher ...
Jahr1990
HeftNr4
Dateigröße1.42 MB
Seiten1437-1442
Preis2.70 €

Kontaktverhalten und Schalten – Teil 1

Bericht von Dipl.-Ing. (FH) R. Kummer über das 10. Kontaktseminar vom 4. bis 6. Oktober 1989 an der Universität Karlsruhe Mit dieser Fachtagung beging der Fachausschuß Kontaktverhalten und Schalten zwei kleine Jubiläen. Einerseits wurde vor 25 Jahren der Gedanke gefaßt, eine Interessengemeinschaft zu gründen, die sich mit den Problemen elektrischer Kontakte auseinander- setzt. Andererseits fand die Fachtagung im Jahr 1989 zum ...
Jahr1990
HeftNr4
Dateigröße2.18 MB
Seiten1443-1455
Preis2.70 €

Erstes ICDA-Seminar in Zürich – ein voller Erfolg

Am 20. Oktober 1989 begann die zuvor gegründete International Circuit Design Association (ICDA) mit einem Seminar ihre öffentliche Arbeit. ICDA-Präsident M. Weinhold stellte diese neue Organisation und deren Ziele am Vorabend vor. Die ICDA soll das - von vielen aus der Leiterplattenbranche seit langem geforderte - Forum für den Informationsaustausch zwischen Entwicklern, Designern, Herstellern und Verarbeitern sein. „Design for ...
Jahr1990
HeftNr4
Dateigröße1.31 MB
Seiten1456-1461
Preis2.70 €

Innovative Technologie und zuverlässige Qualität

Bericht über das neue Multilayerwerk der Fa. Greule in Langenbrand Die Anforderungen an die Geräteentwicklung der modernen Kommunikationstechnik - hohe Integrationsdichte und hohe Anzahl an Bauelementen - stellt auch die Leiterplattenhersteller vor sich ständig erweiternde Aufgaben. Gerade in Verbindung mit der SMD- Technik gewinnt z. B. die Mulitlayerfertigung eine immer größer werdende Bedeutung. Dabei treten neben den rein ...
Jahr1990
HeftNr4
Dateigröße825 KB
Seiten1462-1465
Preis2.70 €

VdL hat bereits 50 Mitglieder


Bericht über die erste Mitgliederversammlung des VdL in Frankfurt am Main Am 9. März 1990 hatte der „Verband der deutschen Leiterplattenindustrie e.V.“ zu seiner ersten ordentlichen Mitgliederversammlung im Sheraton-Hotel in Frankfurt geladen. Nur vier Monate nach seiner Gründung gehören bereits 50 kleine, mittlere und große Leiterplattenhersteller sowie Unternehmen der Zulieferindustrie zu den Mitgliedern. Die ...
Jahr1990
HeftNr4
Dateigröße227 KB
Seiten1466
Preis2.70 €

Zur Info - Leiterplattentechnik 04/1990

Jahr1990
HeftNr4
Dateigröße2.37 MB
Seiten1467-1476
Preis2.70 €

Galvano-Referate 04/1990

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1990
HeftNr4
Dateigröße2.65 MB
Seiten1477-1488
Preis2.70 €

DGO-Jahrestagung in Trier

Verehrte Gäste, liebe DGO-Mitglieder,
 in diesem Jahr findet unsere Jahrestagung vom 20. bis 22. Juni in Trier statt. Das Vortragsprogramm steht unter dem Motto „Qualität durch Oberflächentechnik“.
Mit 40 Vorträgen aus den Fachbereichen Galvanotechnik, Thermisch Spritzen, PVD, Chemische Metallabscheidung, Leiterplattentechnik, Umwelttechnik und Vorbehandlung wird wieder ein Programm geboten, das sowohl Praktiker als auch ...
Jahr1990
HeftNr5
Dateigröße182 KB
Seiten1621
Preis2.70 €

Was ist Farbe?

Phänomenologie und Physiologie des Farbensehens 1 Einleitung, bezogene und unbezogene Farben Phänomenologie und Physiologie der Farben sind auch heute noch zwei Bereiche, die sich nur teilweise überlappen, teilweise sogar weit auseinander liegen. Während die Phänomenologie einen ersten großen Abschluß mit David Katz [1] erreichte, ist die Physiologie des Farbensehens mitten in einer lebendigen Entwicklungsphase, deren ...
Jahr1990
HeftNr5
Dateigröße1.57 MB
Seiten1622-1629
Preis4.70 €

Zur Aufkonzentrierung von Standspülbädern in Kaskaden

1 Problemstellung
 Zur Entlastung der Abwasserbehandlungsanlagen im galvanischen Betrieb ist man bestrebt, durch effektive Ausnutzung des Spülwassers die zu behandelnden Abwassermengen möglichst gering zu halten. Eine wesentliche Voraussetzung für die optimale Spülwassernutzung ist die Kenntnis der elementaren Zusammenhänge zwischen Wassereinsatz und damit erreichbarem Spüleffekt (ausgedrückt durch das Spülkriterium). Das ...
Jahr1990
HeftNr5
Dateigröße1.01 MB
Seiten1630-1634
Preis4.70 €

Verfahrenstechnische Möglichkeiten zur Vermeidung und Behandlung von Chlorkohlenwasserstoffen in Galvano-Abwasser

1 Auswirkungen des Wasserhaushaltsgesetzes auf Abwasserbehandlungsverfahren Gefährliche Stoffe, Mindestanforderungen nach dem Stand der Technik und Mindestanforderungen nach den anerkannten Regeln der Technik, sind Begriffe, die die Verfahrenstechnik der Abwasseraufbereitung bereits geprägt haben oder noch prägen wer- den. Eine ganze Anzahl von Verordnungen in der Folge des Wasserhaushaltsgesetzes wie - Liste der ...
Jahr1990
HeftNr5
Dateigröße2.56 MB
Seiten1635-1647
Preis4.70 €

Außenstromlos
abgeschiedene Dispersionsschichten

Die Feststoffinkorporation prägt die Eigenschaften Seit seiner Entstehung stand der Begriff „Galvanotechnische Verfahren“ lange Zeit in der Hauptsache für die dekorative „Veredlung“ von unedleren {= preiswerteren) Basismaterialien. In den letzten Jahrzehnten gewann je- doch die sogenannte „funktionelle“ Beschichtung immer mehr an Bedeutung. Hierzu zählt insbesondere die Verbesserung der Korrosions- und ...
Jahr1990
HeftNr5
Dateigröße823 KB
Seiten1648-1652
Preis4.70 €

Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit von chemisch abgeschiedenen Nickel-Phosphor-Schichten

1 Einleitung Chemisch abgeschiedene Nickel-Phosphor-Schichten werden vorwiegend als Korrosionsschutz auf Bauteile aufgebracht. Die gute Korrosionsbeständigkeit dieser Schichten wird in erster Linie darauf zurückgeführt, daß sie in ihrem atomaren Aufbau amorph sind [1]. Dieser amorphe Aufbau wurde für Schichten mit Phosphorgehalten zwischen 8,7 und 12,5 % *) durch Röntgen- und Elektronenbeugung nachgewiesen [2]. Auch Schichten ...
Jahr1990
HeftNr5
Dateigröße739 KB
Seiten1655-1658
Preis4.70 €

Gleitschleifen: Probleme und deren Lösung – Teil 1: 2-Chargen-Anlagen

Das Gleitschleifen, eines der wirtschaftlichsten Verfahren zur Oberflächenbearbeitung, zeigt durch immer neue Anwendungen, Anpassung an die zu bearbeitenden Werkstücke und durch aktuelle Problemlösungen, daß seine Anwendungsmöglichkeiten fast unbegrenzt sind. Trotz großer Bemühungen der Hersteller von Gleitschliffanlagen, bestanden bis jetzt immer noch Probleme beim Separieren der unterschiedlichsten Werkstücke, so daß einige ...
Jahr1990
HeftNr5
Dateigröße629 KB
Seiten1659-1661
Preis4.70 €

Untersuchungen über die Morphologie und die vorwiegende Orientierung von elektrolytisch abgeschiedenen Glanzzinnübenzügen

Einführung
 Neben der Anwendung von galvanischen Zinnüberzügen in der Lebensmittelindustrie werden diese wegen ihrer guten Lötbarkeit, Leitfähigkeit für den elektrischen Strom, Korrosionsbeständigkeit und anderen vorteilhaften Eigenschaften auch in der Elektronik und Elektrotechnik in breitem Maße eingesetzt. Diese Eigenschaften stehen in enger Beziehung mit der Struktur der Zinnüberzüge, die wiederum durch die ...
Jahr1990
HeftNr5
Dateigröße543 KB
Seiten1662-1664
Preis4.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: