Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Dekorative Farbeffekte auf feuerfesten Metallen

Zusammenfassung Durch Anodisierung feuerfester Metalle werden hochtransparente keramische Schichten erzeugt, deren Färbung nur von der angewandten elektrischen Spannung abhängt. Verschiedene Abdeckschablonen wurden angewendet, um die Oberflächen graphisch zu gestalten. Diese neue polychrome Kunstform wird Oxygraphie genannt. Wie der Name besagt, widersteht ein feuerfestes Metall dem Feuer, d. h. es hat einen sehr hohen ...
Jahr1990
HeftNr5
Dateigröße521 KB
Seiten1665-1667
Preis4.70 €

Brief aus England 05/1990

Die Mythologie des Trinkwassers
 Noch vor wenigen Jahrzehnten wurden britische Reisende angehalten, kein Leitungswasser auf dem Kontinent zu trinken und - um Infektionen zu vermeiden - nur Wasser aus Flaschen zu sich zu nehmen. Das hat sich jetzt geändert. Seit das Leitungswasser in Europa weitverbreitet gechlort wird, gilt es im Hinblick auf evtl. Infektionen im allgemeinen als sicher; es kann jedoch trotzdem verunreinigt sein. ...
Jahr1990
HeftNr5
Dateigröße1.93 MB
Seiten1668-1675
Preis2.70 €

Wäßrige Reinigung ersetzt Trichlorethylen

Bericht von der Inbetriebnahme einer Wasch- und Reinigungsanlage auf wäßriger Basis bei der Firma Danfoss in Nordborg/DK Eine neue Großwaschanlage auf wäßrig-alkalischer Basis für metallische Massenteile übergab der Leiter der Danfoss-Stanzfabrik und Oberflächenbehandlung in Nordfolk, Egon Hansen, am 8. Februar 1990 ihrer Bestimmung (Abb. 1 und 2). Die CKW-freie Anlage mit einer Jahreskapazität von etwa 350 Millionen ...
Jahr1990
HeftNr5
Dateigröße920 KB
Seiten1676-1679
Preis2.70 €

Leipziger Frühjahrsmesse 1990 – Industrie im Umbruch

Außer im Zeichen ihres 825jährigen Gründungsjubiläums, stand die Leipziger Frühjahrsmesse in diesem Jahr (11. bis 17. März) vor allem im Zeichen der veränderten politischen Bedingungen in der DDR und in den anderen RGW(Comecon)-Staaten, und ebenso wie in vielen anderen Bereichen wurde die Exportschwäche der Industrien der Staatshandelsländer deutlich. Allein der Werkzeugmaschinenbau der DDR hat 1989 nur noch ein Viertel dessen an ...
Jahr1990
HeftNr5
Dateigröße962 KB
Seiten1680-1683
Preis2.70 €

Periodisierung der Technikgeschichte

Diskussion auf der technikgeschichtlichen Jahrestagung des VDI am 1./2. März 1990 in Düsseldorf Das Problem, in welche Perioden die Technikgeschichte aus dem Gesichtspunkt der geschichtlichen Betrachtung am besten ein- zuteilen ist, beschäftigte in diesem Jahr die etwa 100 Teilnehmer der Jahrestagung des Bereichs Technikgeschichte der VDI-Hauptgruppe. Grund dafür war der Umstand, daß die bisherige Einteilung der Technikgeschichte ...
Jahr1990
HeftNr5
Dateigröße222 KB
Seiten1684
Preis2.70 €

Wertanalyse
Eine Methode auch für galvanotechnische Probleme?

Hinweise von einer Veranstaltung der Technischen Akademie Esslingen vom 21. bis 23. Februar 1990 Ebenso wie jeder andere Betrieb, muß auch der galvanische ständig auf Weiterentwicklung bedacht sein, d.h. neue Anwendungen finden, sein Angebot erweitern und verbessern, die Produktionskosten senken und seinen Gewinn erhöhen. Stillstand in einer Situation sich konkurrierender Betriebe und Verfahren bedeutet Rückschritt. Deswegen ist ...
Jahr1990
HeftNr5
Dateigröße942 KB
Seiten1686-1689
Preis2.70 €

DDR-Impressionen


Wie sieht ein Galvaniseurmeister die Zukunft des Berufszweigs in der DDR? Aus Anlaß des „Tages des Metallarbeiters“ brachte die DDR-Fachzeitschrift „metallverarbeitung“ ein Porträt des Obermeisters der Berufsgruppe des Metallschleifer-, Polier- und Galvaniseurhandwerks des Bezirkes Karl-Marx-Stadt, Harald Uhlig. Harald Uhlig ist der Chef eines 10-Mann-Betriebes, in dem ein breites Teilesortiment vorwiegend dekorativ ...
Jahr1990
HeftNr5
Dateigröße525 KB
Seiten1690-1691
Preis2.70 €

Galvaniseur und Metallschleifer / Galvaniseurin und Metailschleiferin (Handwerk) Galvaniseur/Galvaniseurin (Industrie)

Herausgegeben von der Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg, im Einvernehmen mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks, Bonn, mit der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Köln, und dem Deutschen Gewerkschaftsbund, Düsseldorf 1 Aufgaben und Tätigkeiten
 Im folgenden werden die Auszubildenden im Handwerk und in der Industrie als „Galvaniseur“ bezeichnet. Nur dort, wo in der Ausbildung zwischen ...
Jahr1990
HeftNr5
Dateigröße1.32 MB
Seiten1692-1697
Preis4.70 €

Schichtdickenmessung in der Qualitätsprüfung

Im Rahmen des Zentrums für Oberflächentechnik Schwäbisch Gmünd e.V. (Z.O.G.) wurde von der Mitgliedsfirma Helmut Fischer GmbH & Co., Sindelfingen, ein Seminar im Stadtgarten Schwäbisch Gmünd veranstaltet. Das Eintags-Seminar, das übrigens das erste Mal im ZO.G.-Veranstaltungsprogramm steht, fand überraschend großes Interesse. Gleich zweimal, am 14. und 15. März 1990, mußte die Veranstaltung abgehalten werden. Die Herren ...
Jahr1990
HeftNr5
Dateigröße451 KB
Seiten1698-1700
Preis2.70 €

Leichtflüchtige chlorierte Kohlenwasserstoffe (CKW)

Interessantes zu Anwendungsbereichen, Grundwasserschutzmaßnahmen, Grundwassersanierung und Entsorgung in einem Lehrgang
der Technischen Akademie Esslingen am 12./13. März 1990 Leichtflüchtige chlorierte Kohlenwasserstoffe sind in Verruf geraten. Nicht nur wegen ihrer gasförmigen Emissionen und deren Einfluß auf die Bildung eines „Ozonlochs“. Auch wegen ihrer Eigenschaft, besonders leicht in den Boden, evtl. sogar in das ...
Jahr1990
HeftNr5
Dateigröße1.17 MB
Seiten1701-1705
Preis2.70 €

Chemische Vernicklung von Präzisionsteilen Partner für moderne Technik

Bericht über die Vorstellung der neuen prozeßgesteuerten Chemisch-Nickel-Anlage bei der Fa. Leistritz, Nürnberg Die Leistritz AG, Nürnberg, präsentiert sich ihren Kunden, der Fachwelt und technischen Öffentlichkeit als „Partner für moderne Technik“. Bei Leistritz ist dieser Anspruch nicht als vordergründiger Werbeslogan zu sehen, sondern wird als Verpflichtung bei der Entwicklung neuer Technologien und Produkte betrachtet. ...
Jahr1990
HeftNr5
Dateigröße619 KB
Seiten1706-1708
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 05/1990

Steigender Nickelgehalt Frage: Wir betreiben ein einebnendes Glanznickell-Gestellbad mit Nickelstücken In Form von gut nachrutschenden Pellets in Titankörben als Anode. Mit der Funktion des Bades sind wir zufrieden, die einzige Schwierigkeit besteht darin, daß der Nickelgehalt laufend ansteigt. Wir müssen deshalb von Zeit zu Zeit einen Teil des Bades abschöpfen und das Bad mit Wasser auffüllen. Bei den in den Anodenkörben ...
Jahr1990
HeftNr5
Dateigröße502 KB
Seiten1709-1710
Preis2.70 €

Ökobrücke für die Ameisen – Umweltschutz für wen?

„Umweltschutz ist notwendig. Oder wollen Sie nicht, daß Ihre Kinder in einer noch lebensfähigen Umwelt leben?“ Diese Frage, verbunden mit Bildern rauchender Schornsteine und Abfallhalden bildet häufig den Einstieg zur Motivation weitergehender Umweltschutzforderungen.

 

Jahr1990
HeftNr5
Dateigröße142 KB
Seiten1749
Preis2.70 €

Kostensenkung durch Recycling – Teil 3

Fortsetzung aus den Heften 3 und 4/90

4 Amortisationsbeispiele

4.1 Chemikalienfreie elektrochemische Entgiftung am Beispiel cyanidisch Kupfer

Entgiftung der Sprühwässer des cyanidischen Kupferbades einer Trommel- und Gestellanlage (Abb. 25). Die Spültechnik besteht aus Sparspüle und Fließspüle mit nachgeschaltetem Ionenaustauscher.

 

Jahr1990
HeftNr5
Dateigröße1.67 MB
Seiten1756-1764
Preis2.70 €

Lagerung von Chemikalien

Ausgelöst durch Störfälle In der Chemischen Industrie wurden in der letzten Zeit häufig die Folgen und Risiken, speziell von Lägern in der Öffentlichkeit diskutiert. Eine Differenzierung nach großen Zentrallägern oder kleineren Verkaufs- bzw. Umschlagslägern wurde nicht vorgenommen, so daß die Situation auf eine Vielzahl von Lägern bezogen ist. Das Lagern von Chemikalien muß entsprechend der gültigen Gesetzgebung unter ...
Jahr1990
HeftNr5
Dateigröße863 KB
Seiten1765-1769
Preis2.70 €

Umweltforschung in Seibersdorf/Österreich

Umweltbelastungen kennen keine Landesgrenzen. Deshalb kann sich keine Nation von den globalen Umweltproblemen ausklammern. Finanzielle Engpässe können zwar die Realisierungsphasen als notwendig erkannter Umweltschutzmaßnahmen in die Länge ziehen, wie es z. B. bislang in den Ostblockstaaten unumgänglilch schien. Aber man wird an den Notwendigkeiten nicht vorbeikommen. Forschungsaktivitäten erfordern zusätzliche Kosten, und es ist ...
Jahr1990
HeftNr5
Dateigröße487 KB
Seiten1770-1771
Preis2.70 €

Gefahrstoff-Information mittels EDV

Im Rahmen der Umweltschutzgesetzgebung fällt den Gefahrstoffen eine wesentliche Bedeutung zu. Eigenschaften, Mengen im Umgang in der Fertigung und Verbleib der Stoffe sind Kenndaten, die der Hersteller wie der Anwender wissen müssen. Inzwischen gibt es eine Vielzahl an Parametern, die über die unterschiedlichsten Kanäle erfaßt und dokumentiert werden und die in Verbindung mit der enormen Anzahl von Stoffen und Stoffgemischen, wie sie in ...
Jahr1990
HeftNr5
Dateigröße452 KB
Seiten1772-1774
Preis2.70 €

DDR: Es fehlt an Know how

Noch haben die revolutionären Herbststürme bei uns in der DDR noch nicht viel daran geändert, daß uns übelriechende Schwefelverbindungen ins Gesicht und von den Bäumen die Nadeln wehen, Kohlenstoffoxide eine Treibhausatmosphäre heraufbeschwören und Flugasche glänzende Autolacke zerfrißt. Die von der Substanz zehrende Wirtschaft, zu Unrecht mit dem Wort Volk in Zusammenhang gebracht, bot viel Raum, um den Raum zu schützen. Und nun ...
Jahr1990
HeftNr5
Dateigröße506 KB
Seiten1775-1776
Preis2.70 €

Zur Info - Umwelttechnik 05/1990

Jahr1990
HeftNr5
Dateigröße877 KB
Seiten1777-1780
Preis2.70 €

Printed Circuit World Convention 1990

Die fünfte World Convention wird in der Zeit vom 12. bis 15. Juni 1990 in Glasgow stattfinden. Die Stationen dieser für die Leiterplattenfertiger wichtigsten Seminarveranstaltung waren 1978 London, 1981 München, 1984 Washington und 1987 Tokio. Die Tagungsorte sowie die Organisatoren, nämlich EIPC, IMF (UK), IPC (USA), JPCA (Japan) und das PCIF (UK) verdeutlichen die Internationalität der PCWC ebenso wie die aus vielen verschiedenen ...
Jahr1990
HeftNr5
Dateigröße121 KB
Seiten1781
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: