Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Welcher Korrosionsschutz macht das Rennen?
Zink, Zink-Nickel, Zink-Eisen oder andere Kombinationen?

Die Automobilindustrie war immer schon einer der wichtigsten oder sogar der wichtigste Anwender galvanischer Überzüge. Zur Zeit der Hochkonjunktur der Kupfer-Nickei-Chrom-Überzüge ergaben die zu beschichtenden Oberflächen von Kraftfahrzeugteilen zusammengerechnet tausende von Quadratmetern, die dazu benötigten großen Mengen an Bädern, d. h. Grundchemikalien und Zusätzen machten den Großteil des Umsatzes vieler galvanotechnischen ...
Jahr1990
HeftNr6
Dateigröße516 KB
Seiten2060-2061
Preis2.70 €

Filteranlage mit mechanischer Durchmischung im Koagulationsraum


Neutralisations- und Fällungsreaktionen verursachen bei der Abwasserbehandlung erhebliche Schlammengen, deren Sedimentation und Filtration große Probleme bereiten kann. Die Fa. Schneider Abwasseraufbereitungsanlagen GmbH, D-7130 Mühlacker, Lienzinger Straße 58, stellt eine Kompaktanlage für physikalisch-chemische Wasseraufbereitung/Abwasserbehandlung bzw. Schlammentwässerung her, durch die die bisher bekannten Koagulationsbecken, ...
Jahr1990
HeftNr6
Dateigröße430 KB
Seiten2062-2063
Preis2.70 €

Die Zukunft der Oberflächentechnik – Teil 1

Probleme von Heute; Chancen für Morgen Bericht von Dr. J. Bernhardt über die Fachtagung der Bezirksgruppe Berlin der DGO vom 8. bis 10. Februar 1990 in Berlin Veranstaltet wurde die Tagung durch die Deutsche Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e.V., vertreten durch die Bezirksgruppe Berlin gemeinsam mit dem Bundesinnungsverband der Graveure, Galvaniseure, Gürtler und verwandter Berufe, vertreten durch die ...
Jahr1990
HeftNr6
Dateigröße2.47 MB
Seiten2064-2074
Preis2.70 €

Qualität erweist sich bei der Praxisbeanspruchung

Das gilt für das Betriebsverhalten von Produkten ebenso wie für ihre Eigenschaften, die Korrosionsbeständigkeit eingeschlossen. Sollen daher der Nachweis für die Eignung, die gewünschte Produktqualität und -Zuverlässigkeit durch einen Test erbracht werden, müssen sich die Prüfbedingungen den Beanspruchung der Praxis möglichst nähern, die Praxisparameter müssen simuliert werden. Die ist sowohl für den Anwender eines Produktes als ...
Jahr1990
HeftNr6
Dateigröße448 KB
Seiten2075-2076
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 06/1990

Verkupfern von Pflanzenteilen Frage: Bei einem Bekannten habe ich durch Zufall ein Heft der Zeitschrift „Galvanotechnik“ mit dem farbigen Titelbild einer gaivanisierten Blüte gesehen. Ich bin darstellender Künstler und ständig auf der Suche nach neuen Techniken. Gerne würde ich auch die Möglichkeit nutzen, Pflanzenteile mit farbigen galvanischen Schichten zu überziehen. Können Sie mir Literatur empfehlen oder Hinweise ...
Jahr1990
HeftNr6
Dateigröße777 KB
Seiten2077-2079
Preis2.70 €

Umweltschutz international?

Wenn von hohen Umweltschutzforcierungen In der Bundesrepublik gesprochen wird, dann wird oft die Benachteiligung Im Vergleich zu Exportnationen betont, deren Forderungen niedriger Hegen. Wettbewerbsverzerrungen. Unsere Umweltschützer sind dann schnell dabei, auf die angestrebten internationalen Vereinbarungen hinzuweisen, die nach deutschen Maßstäben wieder zu einer Gleichschaltung führen sollen. Der deutschen Wirtschaft erwächst aus ...
Jahr1990
HeftNr6
Dateigröße162 KB
Seiten2119
Preis2.70 €

Vermeiden und Vermindern AOX-haltiger Abwasser – Teil 1

Zusammenfassung
 Der neue Parameter AOX (Adsorbable Organic Halogen) wird in der seit 1.1. 1990 geltenden Rahmen-AbwasserVwV in Anhang 40 (Metallbearbeitung, Metallverarbeitung) mit 1 mg/l im Abwasser begrenzt. Für einzelne Bereiche gilt diese Anforderung erst ab 31.12. 91. Der nachfolgende Bericht zeigt die wesentlichen Ursachen für das Auftreten von AOX- Werten und gibt Lösungsmöglichkeiten an. Soweit für den ...
Jahr1990
HeftNr6
Dateigröße1.19 MB
Seiten2124-2129
Preis2.70 €

Gefahrstoffverordnung


Ermittlungspflicht, Unterweisung, Betriebsanweisung 1 Einleitung
 Das Thema wird aus der Sicht der Gewerbeaufsicht behandelt. Es soll nicht auf Paragraphen beschränkt werden, sondern es soll vermittelt werden, welche Anforderungen bezüglich des Arbeitsschutzes zu erfüllen sind. Was erwartet der Gewerbeaufsichtsbeamte vom Betreiber, wenn er, in der Regel unangemeldet, eine Betriebsrevision durchführt? Die ...
Jahr1990
HeftNr6
Dateigröße937 KB
Seiten2130-2133
Preis2.70 €

Umgang mit und Behandlung von Abfall

Bericht von H. Silman über eine von der Royal Society/England veranstaltete Konferenz zur Abfallfrage Im Februar 1990 veranstaltete die Royal Society eine Tagung zum Thema „Umgang mit und Behandlung von Abfall“, auf der eine Anzahl bedeutender Vorträge von Referenten aus Europa und den USA zu vielen Aspekten dieser wichtigen Thematik gehalten wurden. Die Veranstaltung wurde vom Vorsitzenden, Sir Frederick Warner, einem ...
Jahr1990
HeftNr6
Dateigröße775 KB
Seiten2134-2136
Preis2.70 €

Schering AG:
Umweltschutz in einem großen Chemiebetrieb

Der Arbeitskreis Umwelttechnik beim Berliner Bezirksverein des VDI besteht seit nun- mehr über drei Jahren. Schwerpunktmäßig werden Themen zum integrierten Umweltschutz angeboten, bei denen alle Umweltbelange übergreifend berücksichtigt werden. Die regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen bestehen je nach Themen aus Vortrag, Führung und angeregter Diskussion. In der Regel nehmen 20 bis 40 Ingenieure und Studenten aller Fachrichtungen ...
Jahr1990
HeftNr6
Dateigröße493 KB
Seiten2137-2138
Preis2.70 €

Abwasserprobleme in der Galvanik? Lösungsvarianten aus Leipzig!

Die günstige politische Entwicklung in der DDR bietet eine reale Chance, mit Fachkollegen von Instituten, wissenschaftlichen und technischen Arbeits-stätten in konkreten Erfahrungsaustausch und Arbeitskontakt zu treten. Es ist zweifelsohne im beiderseitigem Interesse gegenseitig nicht nur die Erkenntnisse und Erfahrungen zu nutzen, sondern auch interessante Möglichkeiten zur Kooperation zu finden. Das Zentralinstitut für Isotopen- ...
Jahr1990
HeftNr6
Dateigröße471 KB
Seiten2139-2140
Preis2.70 €

Umweltabgaben rechtlich o.k.?

ln den letzten Monaten sind die Bemühungen des Staates um die Finanzierung der außerordentlich hochgesteckten deutschen Umweltziele mittels einer Art Umweltsteuer vielfach diskutiert worden. Gewerbe und Wirtschaft stehen angesichts der jüngsten und bereits erneut in der Novellierung begriffenen Umweltschutzgesetze und Verordnungen (siehe z. B. 2.BImSchV) vor einer neuen Welle um- weltbedingter Investitionen. Da der Stand der Technik ...
Jahr1990
HeftNr6
Dateigröße259 KB
Seiten2141
Preis2.70 €

Marktpotentiale für Umweltschutz
in der DDR und Osteuropa 1989 - 2000

Die Unternehmensberatung Helmut Kaiser (Philosophenweg 2, D-7400 Tübingen) hat eine Studie über die Bewertung der Marktsituation und der Potentiale zum Thema Umweltschutz In Osteuropa erarbeitet, die nachstehend kurz Umrissen wird: DDR
Der Investitionsbedarf für Umwelttechnik beläuft sich auf 250 Mrd. DM, wenn die Umweltgesetze der Bundesrepublik Deutschland zugrunde gelegt werden. Das Marktvolumen 1989 betrug 1,6 Mrd. DM, und ...
Jahr1990
HeftNr6
Dateigröße304 KB
Seiten2142-2143
Preis2.70 €

Zur Info - Umwelttechnik 06/1990

Jahr1990
HeftNr6
Dateigröße846 KB
Seiten2147-2150
Preis2.70 €

Unternehmen im Umbruch

Die Leiterplattenbranche ist in Bewegung geraten. Firmenverkäufe, Umstrukturierungen und Stillegungen sind beinahe an der Tagesordnung. Was geht im Leiterplattengeschäft vor? Eigentlich gar nichts besonderes, lediglich das natürliche Regulativ, die Antwort des Marktes auf ein falsches Bewußtsein vieler Unternehmensführungen. Leiterplatten sind nun mal Produkte wie viele andere und müssen verkauft und nicht, wie in der Vergangenheit bei ...
Jahr1990
HeftNr6
Dateigröße136 KB
Seiten2151
Preis2.70 €

Belichtungssysteme mit parallelem Licht

Hardware – Einschränkungen – Voraussetzungen – Anwendererfahrungen
 In der heutigen Marktsituation für Leiterplattenhersteller gehen Marktführerschaft und Qualität Hand in Hand.
Die Herstellkosten stehen in direktem Zusammenhang zu Ausbeute und Produktivität der Prozesse. So kann bereits die Veränderung der Ausbeute in der Größenordnung von wenigen Prozentpunkten den Unterschied zwischen Gewinn und Verlust in einer ...
Jahr1990
HeftNr6
Dateigröße1.40 MB
Seiten2179-2185
Preis2.70 €

Herstellung von Kupferschaltungen ohne Heißverzinnung


Allgemeiner Überblick


Die Kupfertechnik hat sich in der Leiterplatten-lndustrie, insbesondere in den europäischen Ländern, in sehr starkem Maße durch- gesetzt, so daß das Verhältnis zwischen blei-zinnumschmolzenen Leiterplatten gegenüber solchen, die heißverzinnt oder durch Kupferpassivierung geschützt werden, in manchen Firmen vom Anteil „Null“ bis zum Anteil „Hundert“ geändert hat.


 

Jahr1990
HeftNr6
Dateigröße1.09 MB
Seiten2186-2191
Preis2.70 €

Neue Alternative zum Schwarz- bzw. Braun-Oxidationsverfahren

Zusammenfassung Um die Haftung von Innenlagen zu Prepregs zu verbessern, ist eine Vielzahl von mechanischen und chemischen Haftvermittlerverfahren (Bonderverfahren) in Gebrauch. Der weit-verbreitete Kupferoxidprozeß hat trotz vielfacher Verbesserungen gewisse Nachteile: ein hochkorrosives Bad und eine hohe Arbeitstemperatur sind notwendig, geringe Haftung mit Polyimiden und Anfälligkeit gegenüber dem Rot- Ring-Effekt werden ...
Jahr1990
HeftNr6
Dateigröße1.94 MB
Seiten2192-2203
Preis2.70 €

Rückblick auf die CeBIT ’90

Als Leitmesse der Büro., Informations- und Telekommunikationstechnik war die CeBIT ’90(21. bis 28. März in Hannover) insofern interessant, als diese Fachmesse vor allem Anregungen für den allgemeinen Einsatz der Computer- und Kommunikationstechnik übermittelte. Einer der Schwerpunkte der diesjährigen CeBIT, aus dem durch den Übergang von Analog- zur Digitaltechnik im Telekommunikationsbereich derzeit auch die stärksten ...
Jahr1990
HeftNr6
Dateigröße901 KB
Seiten2204-2207
Preis2.70 €

PCB-Expo ’89 – Teil 2

Bericht von Dipl.-Ing. U. Vogt über ein PMSI-Seminar vom 6. bis 8. November 1989 in München

Fortsetzung aus Heft 5/90

 

Jahr1990
HeftNr6
Dateigröße1.67 MB
Seiten2208-2215
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: