Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

British Electronic Week – BEW ’90


Bericht von H. Silman über die Londoner Elektronik-Fachmesse vom 24. bis 26. April 1990 British Electronik Week (BEW ’90), die größte Frühjahrsmesse für Elektronik in Europa, fand auch dieses Jahr wieder im Londoner Olympia statt und verzeichnete mehr als 500 Aussteller und über 30000 Besucher. Zusätzlich zum großen Bereich der elektronischen Bauelemente wurden auf der Ausstellung Exponate zu weiteren Gebieten wie z. ...
Jahr1990
HeftNr6
Dateigröße1.03 MB
Seiten2216-2220
Preis2.70 €

Qualitätssicherung und -kontrolle in der Leiterplattenfertigung

Bericht über ein Weiterbildungsseminar der Electronic Forum GmbH am 30. November/1. Dezember 1989 in Fellbach Die jüngste der von der Electronic Forum GmbH Backnang turnusmäßig durchgeführten Weiterbildungsveranstaltungen zur Leiterplattentechnik beschäftigte sich mit der Qualitätsprüfung in diesem Industriezweig. Letzten Endes ist es die Qualität eines Produkts, daß das Image seines Herstellers prägt, den Kundenkreis ...
Jahr1990
HeftNr6
Dateigröße1.77 MB
Seiten2221-2229
Preis2.70 €

Zur Info - Leiterplattentechnik 06/1990

Jahr1990
HeftNr6
Dateigröße1.86 MB
Seiten2231-2238
Preis2.70 €

Galvano-Referate 06/1990

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1990
HeftNr6
Dateigröße1.69 MB
Seiten2239-2246
Preis2.70 €

Die Galvanotechnik als Problemlöser

Der AGG-Gemeinschaftsstand auf der Hannover-Messe hat die Galvanotechnik zu recht als echten Problemlöser für Oberflächenfragen herausgestellt. Ob Aussehen, Korrosionsbeständigkeit, Härte, Abriebfestigkeit, Gleiteigenschaften, Strom- oder Wärmeleitung: die meisten dieser Forderungen aus dem Fahrzeug- oder Maschinenbau, der Elektrotechnik, Chemie, Kunststoffverarbeitung, Medizintechnik, Freizeitindustrie, der Erzeugung ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße214 KB
Seiten2351
Preis4.70 €

Die funktionelle galvanische Verzinkung Korrosionsschutz – Testmöglichkeiten und Erläuterungen

1 Einleitung
 Zink findet als leicht verfügbares und mit etwa 3,- DM/kg preiswertes Metall wegen seines chemisch unedlen Verhaltens als Korrosionsschutzüberzug für Stahl weiteste Verbreitung. Die wichtigsten Aufbringungsverfahren sind hierbei im Falle dicker Metallüberzüge ( > 25 um) im wesentlichen die Schmelztauchverzinkung sowie das thermische Spritzen. Schichten mit geringeren Dikken werden hauptsächlich durch galvano- ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße1.17 MB
Seiten2352-2357
Preis4.70 €

Innere Spannungen in galvanischen Überzügen

Teil 2: Innere Spannungen in Metallen und binären Legierungen der Eisengruppe Fortsetzung aus Heft Nr. 6/90 Elektrolytisch abgeschiedene Metallüberzüge der Eisengruppe werden als dekorative Schutzschichten weit angewendet. Andererseits finden sie wegen ihrer magnetischen Eigenschaften auch Einsatz in der elektronischen Industrie. Sehr perspektiv sind die magnetischen Filme, die binäre Legierungen darstellen: Co-Ni, Co-Fe, ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße1.76 MB
Seiten2358-2366
Preis4.70 €

Gleitschleifen: Probleme und deren Lösung – Teil 2: Magnetisierbare Schleifkörper

Fortsetzung aus Heft Nr. 5/90 Ein besonderes Problem in der Gleitschlifftechnik ist die Bearbeitung von unmagnetischen Werkstücken mit Schleifkörpern, wenn die Abmessung von Chip und Werkstück keine wesentlichen Unterschiede aufweisen. Eine Separierung über Sieb ist dann nicht möglich; die Werkstücke müssen von Hand ausgesucht werden. Mit Hilfe von magnetisierbaren Schleifkörpern können derartige Werkstücke jedoch bearbeitet ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße644 KB
Seiten2367-2369
Preis4.70 €

Tampongalvanisieren in der Praxis

Teil 7: Verbesserung von Ausrüstungen und Materialien Fortsetzung aus Heft Nr. 6/90 Im ersten Aufsatz der Originalartikelserie unterschied der Autor zwischen dem herkömmlichen Bürstgalvanisieren und dem modernen Tampongalvanisieren als selektives Hochleistungsverfahren. Er versuchte, den großen Fortschritt aufzuzeigen, den die heute praktizierte Technik des Tampongalvanisierens gegenüber der altmodischen Verfahrensweise ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße1.00 MB
Seiten2370-2374
Preis4.70 €

Plasmabehandlung von Polymeren vor der stromlosen Metallisierung

Die Anwendung nicht-thermischer Plasmen auf Kunststoffoberflächen zur Haftungssteigerung ist ein aktuelles Thema. Es soll an dieser Stelle versucht werden, in einem kurzen Abriß die Bedeutung dieser neuen Methode darzulegen. Die nichtthermische Plasmaentladung kann man sich vereinfacht als Koronaentladung im Unterdrück vorstellen. Zündet man z. B. bei Drucken von einigen Millibar eine elektrische Gasentladung, so kann man diese ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße776 KB
Seiten2375-2378
Preis4.70 €

Anwendungsmöglichkeiten von Plattenwärmetauschern in der Galvanik und Oberflächentechnik

Der Begriff „Oberflächentechnik“ wird im allgemeinen für die Industriezweige verwendet, die technische oder dekorative Oberflächen konservieren, veredeln und verschönern. Dieser Industriezweig ist für die heutige Technik von bedeutender Wichtigkeit. Man findet ihn im Automobilbau ebenso wie in der Elektroindustrie, im Leicht- und Flugzeugbau, so wie auch in der Konsumgüterindustrie. Eine technisierte Welt ohne diesen ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße620 KB
Seiten2379-2381
Preis4.70 €

Interferenzfärbung von Edelstahl in wäßrigen Lösungen

1 Grundlagen des Verfahrens Edelstähle im Sinne dieses Vortrages sind nicht rostende Stähle mit einem Mindestchromgehalt von 13%, die sowohl aus tenitisches als auch ferritisches oder martensitisches Gefüge aufweisen können. Industriell eingesetzte Verfahren zur Interferenzfärbung von Edelstahl in wäßrigen Lösungen sind mehrstufige Tauchverfarehn, wobei der eigentliche Färbeprozeß stromlos in heißer ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße1.51 MB
Seiten2382-2388
Preis4.70 €

Untersuchungsmethoden und Kriterien für die Qualitätsbewertung von Schwarzchromüberzügen


Im Zeitraum der letzten zehn Jahre wird ein schnelles Anwachsen der Anwendung von Schwarzchromüberzügen beobachtet. Das größte Interesse zeigten die Kraftfahrzeugindustrie sowie der Fein- und allgemeine Maschinenbau beispielsweise bei der Herstellung von Scheibenwischerblättern und -armen, der Beschichtung von Autofensterleisten, Bauteilen für Meßeinrichtungen (vor allem bei optischen Apparaten), von kleinen Möbelbeschlags- und ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße1.37 MB
Seiten2389-2395
Preis4.70 €

Brief aus England 07/1990

British Steel schaut nach Deutschland Durch die erste Unternehmensübernahme in Deutschland hofft British Steel seine Präsenz in Kontinentaleuropa im Hinblick auf den zu- künftigen Europäischen Binnenmarkt zu stärken. Nachdem eine schwedische Gruppe von Papierfabriken nach heftigem Kampf die Feldmühle Nobel für sechs Milliarden DM ge- kauft hatte und so den ursprünglichen Plan, das gesamte Feldmühle-Aktienpaket und auch den ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße1.60 MB
Seiten2396-2402
Preis2.70 €

Hannover Messe Industrie ’90 – Teil 1

Oberflächentechnik im Verbund mit der industriellen Fertigung Einige interessante Beobachtungen für den Galvanotechniker
 Qualität, Zuverlässigkeit, Innovations- und High-Tech-Fähigkeit, Flexibilität, Wirtschaftlichkeit und Umweltrelevanz sind nur einige der zahlreichen Kriterien, die eine moderne Industriefertigung in immer steigendem Maße erfüllen muß, um auf den heiß um- kämpften Weltmärkten wettbewerbsfähig zu sein ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße1.98 MB
Seiten2403-2412
Preis2.70 €

Die Zukunft der Oberflächentechnik – Teil 2

Probleme von Heute; Chancen für Morgen

Bericht von D. J. Bernhardt über die Fachtagung der Beziksgruppe Berlin der DGO vom 8. bist0. Februar 1990 in Berlin

Teil 2 (Fortsetzung aus Heft 6/90)

 

Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße2.35 MB
Seiten2413-2422
Preis2.70 €

20 Jahre WMV – 20 Jahre praktizierter Umweltschutz

Bericht vom 20jährigen Betriebsjubiläum der Fa. WMV Apparatebau GmbH, Windeck/Sieg Die WMV Apparatebau GmbH in Windeck/ Sieg feierte am 23. Mai ihr 20jähriges Betriebsjubiläum. Neben Vertretern von Gemeinde, Verbänden und der Industrie nahm auch Ministerialrat Dr. C. Ratjen vom nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministerium an den Feierlichkeiten teil. Das Unternehmen wurde 1970 von drei Technikern gegründet, von denen ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße582 KB
Seiten2423-2425
Preis2.70 €

Analytica ’90


Den Molekülen auf der Spur
 Die Münchener Fachmesse aus der Sicht des Oberflächentechnikers Vom 8. bis 11. Mai 1990 fand auf dem Münchener Messegelände an der Theresienwiese die 12. Internationale Fachmesse für Biochemische und Instrumenteile Analytik statt. Parallel dazu gab es die internationale Fachtagung „Biochemische Analytik 90“, die wiederum aus den Teilen Symposium, Posterausstellung und Analytica Forum, ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße1.76 MB
Seiten2426-2433
Preis2.70 €

Elektrochemiker forschen über galvanische Prozesse

Bericht über die 40. Tagung der internationalen Gesellschaft für Elektrochemie (ISE) vom 17.-22. September 1989 in Kyoto/Japan Die internationale Elektrochemie-Konferenz befaßte sich mit allen Aspekten dieser Disziplin, von denen nur kurz die wichtigsten Themenschwerpunkte aufgezählt werden sollen. Im Bereich neuer Materialien wurden die Hochtemperaturwerkstoffe, neue Supraleitungsmaterialien, elektronische Werkstoffe, ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße462 KB
Seiten2434-2435
Preis2.70 €

Oberflächentechnik


Bericht über ein Kolloquium der Regionen Baden- Württemberg und Rhone-Alpes Im Rahmen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen dem Land Baden- Württemberg und der französischen Partnerregion Rhöne-Alpes finden regelmäßig gemeinsam veranstaltete Kolloquien für Teilnehmer dieser Regionen statt. Weitere Partnerregionen sind die Lombardei (Italien) und Katalonien (Spanien). Diese Kolloquien sollen den auf den ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße424 KB
Seiten2436-2437
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: