Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Berufsausbildungsthemen im Galvaniseur-Handwerk

Nicht nur für Auszubildende, sondern auch für Inhaber von galvanischen Betrieben und Meister ist ein Einblick in den Stoff interessant, der in den 4 Lehrjahren in der Berufsschule vermittelt wird. Wir haben daher um Bewilligung gebeten, den Berufsausbildungsplan, der bei Gelegenheit der Eröffnung des neuen Fortbildungszentrums der Landesgewerbeanstalt Bayern ausgelegt war, zu veröffentlichen.

 

Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße304 KB
Seiten2438-2439
Preis2.70 €

Titan- und Tantalbeschichtungen als Korrosionsschutz

Bericht übereinen Vortrag, gehalten anlässlich der Dechema-Jahrestagung 1990 An der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen wurden verschiedene Substratwerkstoffe mit der ARC-Vakuum-Lichtbogenzerstäubung beschichtet,
wobei nach Dipl.-Ing. Chr. Stößel als veränderliche Parameter neben dem Targetmaterial die Substratvorspannung und die
Schichtdicken gewählt wurden. Ferner kam
für Titan-Beschichtungen neben ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße469 KB
Seiten2440-2441
Preis2.70 €

EAST-Seminar für bulgarische Fachleute

7. Seminar der Europäischen Akademie für Oberflächentechnik Schwäbisch Gmünd (EAST) für bulgarische Fachleute am 29. und 30. Mai 1990 Veranstalter war die Mitgliedsfirma Degussa. Auf Wunsch der Seminarteilnehmer wurde als Veranstaltungsort Schwäbisch Gmünd gewählt, weil hier vielfältige Möglichkeiten bestehen, moderne Fertigungseinrichtungen und Institutsausstattungen zu besichtigen. Die Vorträge wurden von einer ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße415 KB
Seiten2442-2443
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 07/1990

Verfärbte Brünierschichten Frage: Wir haben vor einiger Zeit begonnen, Bohrer und andere Werkzeuge zu brünieren. Die Wannen dazu haben wir selbst gebaut und in unserer Galvanik aufgestellt. Das Bad setzen wir laut Angaben aus einem Fachbuch durch Lösen von Ätznatron und Natriumnitrat selbst an, Behandlungstemperatur und -zeit haben wir durch Probebehandlungen festgelegt. Wir erhalten auf unseren Teilen auch verhältnismäßig ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße505 KB
Seiten2444-2445
Preis2.70 €

Was heißt Wasser sparen...

Neben Horrorbotschaften über Umweltschäden durch hochgiftige Chemikalien im eigenen Land mehren sich zunehmend Nachrichten über weltweite Umwelteinflüsse durch die verschiedensten Aktivitäten der Menschen.
Man sucht für lokale wie globale Ereignisse die Ursachen bei einzelnen Gruppen, z. B. beim Galvaniseur oder bei dem, der Wälder in den Tropen rodet. Es scheint, die Umwelt wird von wenigen schamlos ruiniert und entsprechende ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße181 KB
Seiten2483
Preis2.70 €

Vermeiden und Vermindern AOX-haltiger Abwässer - Teil 2

(Fortsetzung aus Heft 6/90) 3 Einschleppung von AOX über Produktionshilfsmittel, Dosierchemikalien etc. 3.1 Produktionshilfsmittel
 Durch innerbetriebliche Erhebungen aller eingesetzten Produkte muß ermittelt werden, ob sich AOX-haltige Substanzen im Einsatz befinden. Vielfach sind diese Substanzen in Sicherheitsdatenblättern nicht erkennbar aus- gewiesen. So können beispielsweise in Kühlschmierstoffen ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße1.43 MB
Seiten2489-2495
Preis2.70 €

Lagerung von Gefahrstoffen

Die Einrichtung von Gefahrstoff-Lagern und Lagern für wassergefährdende Stoffe in galvanotechnischen Betrieben 1 Einführung und Zielsetzung Die sachgerechte Einrichtung von Chemikalienlagern erfordert heute die Beachtung einer Vielzahl von baurechtlichen, gewerbe- rechtlichen, wasserrechtlichen und feuerpolizeilichen Gesetzen und Vorschriften. Aus der Nichtbeachtung dieser Vorschriften können im Schadensfall die Minderung ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße841 KB
Seiten2496-2499
Preis2.70 €

Neue Wege zum optimalen Einsatz von Flockungsmitteln

Die 40. Verwaltungsvorschrift zum Wasserhaushaltsgesetz schreibt für die Abwasserbehandlungsanlagen Mindestanforderungen vor. Weiterhin wird zwingend vorgeschrieben, daß die Abwässer nach dem Stand der Technik zu behandeln sind. Für die Betreiber von Abwasseranlagen bedeutet dies in erster Linie, daß zum Teil sehr niedrige Grenzwerte für Metall eingehalten werden müssen. Nicht nur bei der Neuplanung und Projektierung von ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße475 KB
Seiten2500-2501
Preis2.70 €

Chlorierte Kohlenwasserstoffe und toxische Schwermetalle in der Weser

Interessantes aus einem UBA-Forschungsbericht Über die Belastung der Weser mit chlorierten Kohlenwasserstoffen und toxischen Schwermetallen ist jetzt ein Forschungsbericht erschienen, der unter dem Kennwort „UBA- Texte 37/89 gegen eine Schutzgebühr von DM 10,- (Vorkasse) bei Werbung und Vertrieb, Ahornstraße 1-3, D-1000 Berlin 30, (Postgiroamt Berlin (West), Kto. Nr. 432765- 104, BLZ10010010) bezogen werden ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße364 KB
Seiten2502-2503
Preis2.70 €

Theorie und Praxis im Umweltrecht Im Umfeld neuer Gesetze

Nimmt man die Veröffentlichungen des Bundesumweltministeriums zur Hand, so harmonieren zwar nicht sämtliche Absichten der Politiker mit denen der Wirtschaft, da auch die Interessensziele unterschiedlich sind. Doch wird immer wieder das Miteinander betont und die Notwendigkeit, daß die Wirtschaftlichkeit gewahrt bleibt, wenn man von ganz wenigen besonders eklatanten Fällen der Umweltgefährdung absieht.

 

Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße265 KB
Seiten2504
Preis2.70 €

Dioxin- und Furanfunde in HKW-Destillationsrückständen

Dioxine und Furane haben als umweltkritische Substanzen in den letzten Jahren für Schlagzeilen gesorgt. Sucht man z. B. in Römpps Chemie-Lexikon, Ausgabe 1966, nach dem Begriff Dioxin, so forscht man vergeblich; denn die etwa 200 unterschiedlichen chlorierten Kohlenwasserstoffverbindungen aus der Gruppe der polychlorierten Dibenzo-p-dioxine (PCDD) und Dibenzofurane (PCDF) haben erst in den letzten Jahren ihre Bedeutung durch ihre ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße255 KB
Seiten2505
Preis2.70 €

Zusatzausbildung für Techniker im Technischen Umweltschutz

Seitdem die Bundesregierung imJahre 1971 ihr erstes Umweltschutzprogramm vorgelegt hat, ist dieser Themenbereich immer mehr in den Vordergrund des öffentlichen Interesses gerückt. Die Schaffung eines neuen Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit im Jahre 1986 waren zwei nicht zu übersehende politische Signale dieser Entwicklung. Parallel dazu haben Bund, Länder und Gemeinden in den vergangenen Jahren das Recht ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße495 KB
Seiten2506-2507
Preis2.70 €

Schlammabtrennung mittels Filterpresse

ln der Oberflächentechnik fallen bei der abwassertechnischen Aufbereitung von verbrauchten Behandlungslösungen, Standspüllösungen und Spülwässern feste Bestandteile als Schlämme an. Nach der chemischen Behandlung durch Entgiften der in ihnen enthaltenen Schadstoffe wie Cyanide, Chromate usw. werden die Metallsalze meist als Hydroxide, z.T. auch als Sulfide ausgefällt. Dabei muß besonders darauf geachtet werden, daß die sehr fein ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße418 KB
Seiten2508-2509
Preis2.70 €

Zur Info - Umwelttechnik 07/1990

Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße1.10 MB
Seiten2510-2514
Preis2.70 €

Die Anwendung der Taguchi-Methode
innerhalb der Leiterplattenproduktion


Einführung
 Innerhalb der letzten Jahre bestand ein zu- nehmendes Interesse für statistische Prozeßsteuerung, d.h. eine Philosophie, die darauf abzielt, die niedrigsten Produktionskosten zu erreichen, indem man Fehler vermeidet. Um dieses Produktionsprinzip mit Erfolg anwenden zu können, ist es notwendig, die Prozesse auf eine Weise zu steuern, daß keine Fehler entstehen können. Das erfordert eine sehr detaillierte Kenntnis ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße1.46 MB
Seiten2536-2543
Preis2.70 €

Umweltschutz/Recycling
i n der Leiterplattenfertigung

Das Thema Umweltschutz und Recycling In der Leiterplattenfertigung könnte sehr umfangreich ausgedehnt werden, aber dies würde den Rahmen dieses Aufsatzes sprengen. Aus diesem Grund soll nachstehend nur auf zwei zentrale Bereiche eingegangen werden, andere Fertigungsbereiche werden nur kurz gestreift. Umweltschutz und Recycling ist keine Erfindung der Menschheit, insbesondere unserer Generation, sondern ein sich täglich in der Natur ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße1.12 MB
Seiten2544-2550
Preis2.70 €

Kontaktverhalten und Schalten Teils

Bericht von Dipl.-Ing. (FH) R. Kummer über das 10. Kontaktseminar an der Universität Karlsruhe
Fortsetzung aus den Heften 3 und 4/90

Das fünfte Schwerpunktthema des Seminars befaßte sich mit „Kontaktsystemen für Kraftfahrzeuge“. Den Vorsitz führte Dipl.-Ing. D. Klein.

Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße1.62 MB
Seiten2551-2559
Preis2.70 €

Umwelttag in Nürnberg


Bericht über das ElPC-Semlnar am 6. März 1990 in Nürnberg Unter dem Thema „Umweltschutz und schadstoffarme Technik in der Leiterplattenfertigung“ fand in der Nürnberger Meistersingerhalle im Rahmen eines 1tägigen Seminars eine Bestandsaufnahme zum gegenwärtigen Stand und den zukünftigen Entwicklungen auf dem Umweltschutzsektor in der Leiterplattenindustrie statt. Als Veranstalter zeichnete das EIPC (European Institute of ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße1.43 MB
Seiten2560-2566
Preis2.70 €

Durchmetallisierung und naßchemische Bearbeitung von Leiterplatten nach neuestem technischen Stand

Bericht von Dipl.-Ing. U. Vogt über ein Seminar der Electronic Forum GmbH in der Schwabenlandhalle Fellbach am 15. und 16. Februar 1990

Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße4.03 MB
Seiten2567-2586
Preis2.70 €

Aus Forschung und Entwicklung

Gespräch mit Prof, H. Müller, FH Dortmund

Wir sprachen mit Prof. Helmut Müller vom Institut für Elektrische Nachrichtentechnik, Laboratorium für Mikroelektronik, der FH Dortmund, über seine Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Leiterplattentechnik.

 

Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße599 KB
Seiten2585-2587
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: