Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Umwelt contra Wachstum?

Diese Frage wird immer wieder gesteht. Ihre Beantwortung dürfte längst dahingehend entschieden sein, daß das eine das andere nicht ausschließt. Die Entwicklung in den letzten beiden Jahrzehnten hat bewiesen, daß ein im Sinne des Gemeinwohls sinnvoller und notwendiger Umweltschutz von der Industrie als selbstverständlich akzeptiert und auch realisiert wurde. Daß Wachstum und Umweltschutz durchaus in Einklang zu bringen sind, wurde in ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße235 KB
Seiten2588
Preis2.70 €

Neubau für den Dienst am Kunden


Bericht über die Einweihung des neuen Firmengebäudes von LeaRonal in Gräfenhausen Am 22. Mai 1990 hatte die LeaRonal GmbH zur Einweihung des Neu- und Umbaus ihres Firmengebäudes Kunden und Freunde des Hauses sowie Geschäftspartner und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und der Kommune nach Gräfenhausen eingeladen. Zum Festakt im Hotel Goldene Pforte in Pforzheim begrüßte Karl-Hans Fuchs, Direktor der LeaRonal Deutschland, ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße621 KB
Seiten2589-2591
Preis2.70 €

SMT/ASIC/Hybrid ’90

Bericht über die 4. Internationale Fachmesse vom 15. bis 17. Mal 1990 in Nürnberg Die vor vier Jahren gestartete Fachmesse für Oberflächenmontage-Technik (SMT) wurde nach der ASIC-Aufstockung in diesem Jahr um den Themenbereich Hybrid-Technik erweitert und umfaßt nunmehr alle Technologien mit deren Hilfe die weitere Miniaturisierung elektronischer Baugruppen bis hin zur Integration zahlreicher anwenderspezifischer Funktionen auf ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße1.09 MB
Seiten2592-2596
Preis2.70 €

Zur Info - Leiterplattentechnik 07/1990

Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße1.56 MB
Seiten2597-2602
Preis2.70 €

Galvano-Referate 07/1990

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße2.57 MB
Seiten2603-2614
Preis2.70 €

Wie fängt man die erhöhten Kosten auf?

Aufwendungen für den Umweltschutz sind in galvanischen Betrieben besonders teuer. Einerlei, ob jeder galvanische Betrieb – wie geschätzt wird – in den nächsten Jahren einen halben oder einen anderthalbfachen Jahresumsatz in die Umwelttechnik investieren muß. Zumal diese Investitionen in den meisten Fällen erhöhte Betriebskosten nach sich ziehen werden. Der Grund dafür ist absurderweise nicht darin zu suchen, daß Galvaniken ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße250 KB
Seiten2705
Preis2.70 €

Die Entwicklung der Brille in sieben Jahrhunderten

Im Wechselspiel zwischen funktionellen, materialspezifischen und oberflächentechnischen Aspekten Teil 7: Einsatz der PVD-Technik bei der Brillenbeschichtung PVD = Physical Vapour Deposition
 Fortsetzung aus den Heften 10, 11/88 und 4, 5, 6, 7/89 Vorbemerkung:
 Als Ergänzung zu Teil 6 der Aufsatzserie [1] soll an dieser Stelle noch einmal etwas ausführlicher auf das Kapitel „PVD-Techniken“ ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße755 KB
Seiten2706-2709
Preis4.70 €

Ein Überblick über verschiedene Anodenwerkstoffe

Einleitung
 Die zum Galvanisieren eingesetzte Anode schließt den elektrischen Stromkreis, verteilt den Strom an die zu galvanisierenden Teile und beeinflußt die Metallverteilung auf der Kathode. Außerdem wird Metall einer löslichen Anode in Ionen umgewandelt, die in Lösung gehen und die an der Kathode entladenen Ionen ergänzen. Es gibt jedoch auch galvanische Verfahren, die mit unlöslichen Anoden arbeiten, wobei die in ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße1.94 MB
Seiten2710-2718
Preis4.70 €

Qualitätssicherung aus der Praxis eines Lohnverzinkers

Einleitung
 Seit jeher wird in Lohngalvaniken Qualitätssicherung betrieben. Sicherlich nahm dies in den Anfängen bei weitem nicht den Stellen- wert ein, den sie heute erlangt hat.
Die Qualitätskontrolle der fertigen Ware beschränkte sich auf eine reine Sichtprüfung. Wurden am fertigen Bauteil Abweichungen von dem üblichen Aussehen erkannt, so änderte man aufgrund von praktischen Erfahrungen bestimmte Prozeßparameter, z. B. ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße1.69 MB
Seiten2719-2726
Preis4.70 €

Qualitätssteuerung bei der galvanischen Metallabscheidung

1 Einführung
 Die Qualitätssicherung galvanischer Überzüge macht es erforderlich, die vom Abnehmer an die Qualität gestellten Forderungen nicht nur bei der eigentlichen Beschichtung, sondern schon in allen Phasen der Produktion zu berücksichtigen. Zu den wichtigsten Voraussetzungen gehört es daher, die Forderungen zu kennen. Allgemeine Angaben über den aktuellen Stand der Ansprüche an galvanische Überzüge ergeben ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße1.45 MB
Seiten2727-2733
Preis4.70 €

Vollautomatischen Abwasseranlage mit dem System Simatic S5-115U

Betriebe, welche aufgrund ihres Produktionsprozesses säure-, alkali- oder metallsalzbelastetes Abwasser erzeugen, geben
dieses gewöhnlich, nach entsprechender Aufbereitung, an das kommunale Kanalnetz
ab. Solche abwassererzeugenden Betriebe
sind vor allem Galvaniken, Akkumulatorenfabriken, Ätzereien, Leiterplattenhersteller, Elektronikfirmen und große Zweige der chemischen Industrie.
Konnten bisher solche Abwässer mit mehr oder ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße836 KB
Seiten2734-2737
Preis4.70 €

Einsatz der Atomemissionsspektrometrie mitinduktiv-gekoppeltem Plasma (ICP-AES) zur Analyse von Galvanikbädern


Einleitung
 Für die Überwachung des Betriebsablaufs einer galvanischen Anlage ist ein großes Maß an Erfahrung notwendig, um die Bäder recht- zeitig zu regenerieren. Eine Kontrolle des Badzustandes kann mit Hilfe der Bestimmung der Konzentration der abzuscheidenden Elemente sowie der Störelemente viel genauer als durch den „Augenschein“ erfolgen.
Galvano-Abwässer sind aufgrund ihres hohen Gehalts an toxischen Metallen ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße630 KB
Seiten2738-2741
Preis4.70 €

Farbeffekte mit galvanisch abgeschiedenen Platinmetallen

Unter den sechs Platinmetallen - Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium und Platin – sind für dekorative Zwecke nur vier interessant: Rhuthenium, Rhodium, Palladium und Platin. Größere Bedeutung für die Schmuckindustrie haben allerdings nur Rhodium und Palladium. Ruthenium und Platin dürften zur Zeit im Aufschwung sein. Die Ursachen dafür sind einmal in dem hohen Preis zu sehen (z.Zt. je g/DM Ruthenium 5,-, Rhodium ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße687 KB
Seiten2742-2744
Preis4.70 €

Brief aus England 08/1990

Den ständigen Lesern dieser Rubrik wird nicht entgangen sein, daß der„Brief aus England“ einen neuen Absender trägt. Nach dem plötzlichen Tod des langjährigen Verfassers Harold Silman - einen Nachruf brachten wir im Juli-Heft - wird Dr. Anselm Kuhn regelmäßig über „technical news” aus England berichten. Dr. Kuhn ist einer der Direktoren des Metal Finishing Information Services und in dieser Eigenschaft bestens mit der ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße1,022 KB
Seiten2745-2748
Preis2.70 €

Kontrolle der Mikrostruktur von TiN-Beschichtungen durch die Abscheidungsparameter in der DC-Magnetron-Sputteranlage


Bericht von einem Vortrag beim EAST/Z.O.G., Schwäbisch Gmünd, am 7. Mai 1990 Im Rahmen der internationalen Vortragsreihe der European Academy of Surface Technology und des Zentrums für Oberflächentechnik Schwäbisch Gmünd wurde im Forschungsinstitut für Edelmetalle und Metallchemie von Dr. R. Cerny, ein Vortrag zu dem in der Überschrift genannten Thema gehalten. Dr. R. Cerny arbeitet zur Zeit auf Einladung der Universität ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße658 KB
Seiten2749-2752
Preis2.70 €

Hannover Messe Industrie ’90 – Teil 2

Oberflächentechnik im Verbund der industriellen Fertigung Einige interessante Beobachtungen für den Galvanotechniker Fortsetzung aus Heft 7/90 Galvanisch und stromlos abgeschiedene Überzüge Neben galvanischen und stromlosen Verfahren für die Elektronik, bzw. Lelterplattenfertigung, stehen Korrosionsschutzsysteme auf
der Basis galvanischer Zinkschichten nach
wie vor im Vordergrund der ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße1.84 MB
Seiten2754-2762
Preis2.70 €

Galvanotechnische Lehre und Forschung an der TH Ilmenau in der DDR

Der von Prof. Dr. H. Liebscher geleitete Wirtschaftsbereich Elektrochemie und Galvanotechnik innerhalb der Sektion Elektrotechnik der Technischen Hochschule Ilmenau ist ein Schwerpunkt für die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie für die Forschung auf dem Fachgebiet Galvanotechnik in der DDR. Zum Aufgabenbereich des Wissenschaftsbereichs zählt weiterhin die Weiterbildung akademischen und ingenieurtechnischen Personals in ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße401 KB
Seiten2763-2764
Preis2.70 €

Karl-Marx-Stadt oder Chemnitz?

Rückblick auf die 10. Internationale Fachtagung „Galvanotechnik“ vom 9. bis 11. Mai 1990 in Karl-Marx-Stadt Im Mai hieß Chemnitz noch Karl-Marx-Stadt, heute heißt Chemnitz wieder Chemnitz. Der Wechsel des Namens des Tagungsortes der 10. Internationalen Fachtagung „Galvanotechnik“ des Fachausschusses Galvanotechnik der Kammer der Technik in der DDR symbolisiert den Wandel, der gegenwärtig in der DDR von sich geht und der ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße928 KB
Seiten2766-2770
Preis4.70 €

Kleinteilegalvanisieren mit Vibratoren

Praktische Erfahrungen Besonders bei Kleinteilen für die elektronische Industrie, die Präzisionsmechanik, die Schmuckherstellung und andere Sparten, bei denen es darauf ankommt, mechanische Beschädigung bei hoher Genauigkeit der Überzüge zu vermeiden, weist die Anwendung von Vibrationsgeräten der Marke „Vibrex“ von der ElgaAG, CH-Biel, anstelle von Klein- oder Kleinsttrommeln eine Reihe von Vorteilen auf. Sie werden jetzt ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße345 KB
Seiten2771-2772
Preis2.70 €

Neue Entwicklungen
zur galvanischen Legierungsabscheidung

Bericht über den 4. Europäischen Workshop für galvanotechnische Metallabscheidung zum Thema Legierungsabscheidung Der vierte reguläre Europäische Workshop für galvanotechnische Metallabscheidung wurde von der europäischen Sektion der Electrochemical Society vom 8. bis 11. Mai in Freudenstadt veranstaltet und versammelte 50 Fachleute aus zehn europäischen Ländern. In über 20 Beiträgen zum diesmaligen Hauptthema, der ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße650 KB
Seiten2773-2775
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: