Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Verbandstag des Bundesinnungsverbandes der Graveure, Galvaniseure, Gürtler und verwandter Berufe (BIV) 1990

Der diesjährige Verbandstag des BIV wurde gemeinsam mit dem 9. Internationalen AEGRAFLEX-Kongreß in Wiesbaden in der Zeit vom 13.-16. 5.90 durchgeführt. Der BIV ist Mitglied der AEGRAFLEX (Association Europeenne des GRAveurs et des FLEXographes). Der Verband umfaßt das Fachgebiet der Graveurtechniken und der Flexografie (Stempelherstellung, - Druckformenherstellung). Ihm gehören 15 Mitgliederverbände aus elf Staaten und 300 ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße770 KB
Seiten2776-2779
Preis2.70 €

Selbst Kleinbetriebe kommen ohne Computer nicht mehr aus

Denkanstöße auch für den galvanischen Betrieb von den kombinierten Fachmessen CAT ’90 und Quality ’90 (29. Mai bis 1. Juni 1990, Stuttgart) Galvanische Betriebe sind Zulieferbetriebe mittlerer oder kleinerer Größenordnung. Ob Betriebs- oder Lohngalvaniken, sie versehen von Produzenten hergestellte Teile mit galvanischen Überzügen. Dadurch übernehmen sie einen bestimmten Teil der Gesamtfertigung und müssen sich daher deren ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße978 KB
Seiten2780-2783
Preis2.70 €

Dekorative Hartstoffschichten

Bericht über das 2. Leybold-Symposium Am 17. und 18. April 1990 veranstaltete die Firma LeyboldAG, Alzenau, zum zweiten Mal ein Symposium über Deko-Schichten. Tagungsort war das Hotel Klingerhof in Hösbach bei Aschaffenburg, in der Nähe des Firmensitzes. Ziel dieser Symposienistes, Kunden und interessierte Fachkollegen zu Vorträgen und Diskussionen über Herstellung, Eigenschaften und Anwendung von dekorativen Hartstoffschichten ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße931 KB
Seiten2784-2787
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 08/1991

Antikfärben von Messing Frage: Wir beliefern einen Markt von kunst- gewerblichen Erzeugnissen, Schmuckgegenständen, Wohnzubehör, Devotionalien u. ä. In letzter Zeit steigt die Nachfrage nach Messinggegenständen mit antikem Aussehen und wir würden daher gerne eine Serienerzeugung dafür aufziehen. Probleme macht uns das „Antikfärben“. Bei dem bisherigen geringen Bedarf, wurden die Teile von einem Zulieferer gefärbt, der die ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße401 KB
Seiten2788-2789
Preis2.70 €

Gift und Gift ist zweierlei

Die Meßtechnik erlaubt heute die Messung kritischer Stoffe im Nanogrammbereich - ein Chinese in der Volksrepublik China! Die Unsicherheit, daß ein Stoff vielleicht eventuell doch möglicherweise das menschliche Wohlbeeinträchtigen könnte, löst - je nach politischer Verwendbarkeit - u. U. ein Verbotsbestreben aus, das eine Kostenlawine volkswirtschaftlichen Aufwandes zur Folge haben kann.

 

Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße139 KB
Seiten2833
Preis2.70 €

IFAT ’90 Größte Entsorgungsmesse der Welt in München

Bericht über die Münchner Fachmesse vom 22. bis 26. Mai 1990 Vom 22. bis zum 26. Mai 1990 wurde in München die „9. Internationale Fachmesse für Entsorgung: Abwasser, Abfall, Recycling, Städtereinigung, Straßenbetriebs- und Winterdienst“ veranstaltet. Die gegenüber der letzten IFAT ’87 von 935 auf 1130 gestiegene Zahl der Aussteller und die demzufolge auch von 101000 m^2 auf 122000 m^2 gewachsene Ausstellungsfläche ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße1.26 MB
Seiten2837-2842
Preis2.70 €

Abwasser- und Recyclingtechnik in der Metallindustrie

Bericht über ein Seminar der Technischen Akademie Esslingen am 7./8. Mai 1990 in Berlin Am 7. und 8. Mai 1990 fand in Zusammenarbeit mit der DGO und in Abstimmung mit der ATV (Abwassertechnischen Vereinigung) in Berlin in den Räumen des Institutes für Technische Weiterbildung (ITW) eine Weiterbildungs-Veranstaltung der TA-Esslingen zu ausgewählten Themen mit Bezug auf die 5. Novellierung des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) statt. ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße963 KB
Seiten2843-2846
Preis2.70 €

Ergebnisse des EG-Umweltrates


Bericht über neue Richtlinien mit grenzüberschreitender Gültigkeit Mit dem Zusammenwachsen der EG-Staaten im Rahmen des Europäischen Marktes 1992 werden auch diverse Richtlinien grenzüberschreitend Gültigkeit erlangen bzw. neue gemeinsame Richtlinien in Kraft treten. Insbesondere im Rahmen der Umweltschutzgesetzgebung sollte diese Entwicklung aufmerksam von den besonders umweltrelevanten Branchen beobachtet werden, um sich ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße990 KB
Seiten2847-2850
Preis2.70 €

Umweltschutz -
Überlebensfrage für Unternehmen

Nachstehend wird ein Artikel aus der Z. Umwelt 11/89 wiedergegeben, der die derzeitige Philosophie der Bundesregierung zum Thema Umweltschutz sehr konkret widerspiegelt. Die darin angesprochene ganzheitliche Betrachtung des Umweltschutzes aus der Perspektive des Managers oder Unternehmers ist sicher richtig und mittelfristig tatsächlich die wesentliche Chance, die bei der deutschen Umweltpolitik noch zu erwartenden Kosten überhaupt noch ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße578 KB
Seiten2851-2852
Preis2.70 €

Ein weiterer Schritt auf dem Weg der Abfallrücknahme durch den Erzeuger

Die immer drängender werdende Abfallproblematik läßt sich, wie jüngste Engpässe in Österreich und West-Berlin deutlich demonstrierten, nicht mehr allein auf der Basis von Deponie und Verbrennung lösen. Deponieflächen mit ausreichender Grundwassersicherung stehen kaum mehr zur Verfügung und werden infolge der übersensibilisierten Bevölkerung genau so wenig akzeptiert wie die dringend notwendige Erhöhung der Zahl von ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße685 KB
Seiten2853-2855
Preis2.70 €

Mitwelchem Gefahrstoffgehen wir um?

Die Stoffvielfalt, insbesondere im Hinblick auf Handelsnamen von Stoffgemischen usw. Ist äußerst umfangreich. Der Oberflächentechniker, insbesondere der Galvaniseur hat es mit einer Vielzahl verfahrensbedingt zu benutzender Gefahrstoffe zu tun. Wie kann er Informationen über Stoffe erhalten, die ihm unbekannt sind? Die nachstehend wiedergegebene, der vom Bundesumweltministerium herausgegebenen Z. Umwelt 1/1990 entnommene ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße460 KB
Seiten2856-2857
Preis2.70 €

Zur Info - Umwelttechnik 08/1990

Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße1.35 MB
Seiten2858-2864
Preis2.70 €

Man sollte sein Licht nicht unter den Scheffel stellen

Auf dem durch freie Konkurrenz bestimmten Markt eines Produktes gibt es weder superhohe noch superniedrige Preise. Der Wettbewerb bewirkt, daß sich diese auf einem bestimmten Niveau einspielen. Wer höheren Gewinn erzielen will, muß billiger produzieren. Dies gilt gleichermaßen für den nationalen und den internationalen Markt und für alle Produkte, also auch für Leiterplatten.

 

Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße160 KB
Seiten2865
Preis2.70 €

Durchlaufverfahren in der Leiterplattenfertigung

Stand der Technik 1 Kriterien für den Einsatz von horizontal arbeitenden Durchlaufanlagen Die Anwendung horizontal arbeitender Durchlaufanlagen für die industrielle Herstellung von Leiter- platten ist so alt wie die Leiterplattenherstellung selbst. Am Beispiel einer zweiseitigen Leiterplatte mit metallisierten Lochwandungen sei hier das verbreitetste Verfahren, das Subtraktiv-Verfahren, schematisch aufgezeigt (Schema ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße938 KB
Seiten2898-2902
Preis2.70 €

Tauchverfahren
beim Galvanisieren von Leiterplatten

Stand der Technik
 Obwohl die Horizontaltechnik in allen Verfahrensbereichen der Leiterplattenfertigung auf dem Vormarsch ist, wird die Galvanisierung vorwiegend noch vertikal, d.h. im Tauchverfahren durchgeführt. Im folgenden soll der gegenwärtige Stand der Technik der Tauchgalvanikanlagen dargestellt und dabei besonders die Punkte herausgestellt werden, die in Bezug auf eine Gegenüberstellung mit Horizontalanlagen von Interesse ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße969 KB
Seiten2903-2907
Preis2.70 €

Leiterplatte ’90

Ein Bericht von Manfred Bechtold über die große Leiterplattenfachtagung vom 23. bis 24. April 1990 in Karlsruhe Teil 1 Die Leiterplatte wird auch in Zukunft der wichtigste Träger für die Elektronik sein und bleiben. Unter diesem Tenor trafen sich in Karlsruhe Fachleute aus allen Branchen um das zentrale Thema Leiterplatte. Anlaß war die von der VDEA/DI-Gesellschaft für Feinwerktechnik am 23.724. April 1990 veranstaltete ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße4.33 MB
Seiten2908-2929
Preis2.70 €

Hannover-Messe Industrie 1990

Elektronik und Mikroelektronik für den technischen Fortschritt Eine umfassende Palette an Elektronik und Mikroelektronik bot die Hannover-Messe Industrie (2. bis 9. Mai 1990), die als „Verbundmesse“ die Verzahnung der einzelnen Industriezweige klar erkennen ließ. Allein der deutsche Markt für integrierte Schaltungen beispielsweise bewegt wiederum einen Markt, der 220mal größer als der Chipmarkt selbst ist, so daß die ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße2.17 MB
Seiten2930-2939
Preis2.70 €

Französische Leiterplattenindustrie im Trend

Ein Überblick aus der Sicht des Binnenmarktes Organisation
 Die Leiterplattenindustrie nimmt in der französischen Elektroniklandschaft einen eigenen Platz ein. Dabei spielen die Mitgliedsfirmen der SYCEP-Sektion Leiterplatten eine führende Rolle.
Was ist SYCEP? SYCEP steht für „Syndicat des Industries de Composants Electriques Passif“ (Vereinigung der Hersteller passiver elektronischer Bauelemente). Dies ist eine ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße890 KB
Seiten2940-2943
Preis2.70 €

20 Jahre Rothkegel


Bericht vom 20jährigen Geschäftsjubiläum der Firma Zur Feier ihres 20jährigen Geschäftsjubiläums am 8. Juli 1990 hatte das Unternehmen Rothkegel Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter und Freunde des Hauses eingeladen. Ab 12.00 Uhr mittags wurden die Gäste begrüßt. Um die vielen geladenen Gäste bewirten zu können, war ein großes Zelt auf dem Betriebsgelände aufgestellt worden. Für das leibliche Wohl war reichlich gesorgt ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße210 KB
Seiten2944
Preis2.70 €

Zur Info - Leiterplattentechnik 08/1990

Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße1.91 MB
Seiten2945-2952
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: