Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Galvano-Referate 08/1990

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße2.54 MB
Seiten2953-2964
Preis2.70 €

Auch Ausbildung bedarf neuer Qualität

Zu Recht machte die DGO mit einer speziellen Vortragsreihe für „junge Kollegen“ auf der Jahrestagung in Trier und der Stiftung eines speziellen Förderpreises auf das Nachwuchsproblem in der Galvanotechnik aufmerksam. Es sind nicht nur die ständigen qualitativen Änderungen in der Technologie, die unsere Zeit charakterisieren, sondern vor allem das atemberaubende Tempo, mit dem sie die Hürden von der wissenschaftlichen ...
Jahr1990
HeftNr9
Dateigröße240 KB
Seiten3081
Preis2.70 €

Struktur und Wirkung organischer Zusätze in galvanischen Bädern

Teil 1: Die Elektronenstruktur der Atome Einführung
 Die in der Natur ablaufenden Vorgänge, die wir tagtäglich beobachten und erleben, beruhen auf Wechselwirkungen verschiedener Spezies sowohl belebter als auch unbelebter Art. Nur solche Erscheinungen, die dynamischen und nicht statischen Gesetzen gehorchen, sind der menschlichen Erkenntnis zugänglich. Durch Vergleich der sich verändernden Zustände läßt sich eine ...
Jahr1990
HeftNr9
Dateigröße1.13 MB
Seiten3082-3088
Preis4.70 €

Eigenschaften und Einsatz galvanisch abgeschiedener Kontaktschichten

1 Einführung
 1.1 Kontaktsystem Im Prinzip besteht ein Kontaktsystem aus einem federnden und einem formstabilen Kontaktbauelement (z.B. Stift, Messer), deren Geometrien den unterschiedlichen Schalt- und Kontaktierfunktionen anzupassen sind. Hierbei haben die galvanisch abzuscheidenden Schichten für die Funktionstüchtigkeit des Kontaktsystems ausschlaggebende Bedeutung, die wesentlich von der Kombination und den ...
Jahr1990
HeftNr9
Dateigröße2.84 MB
Seiten3089-3102
Preis4.70 €

Der Verfahrensablauf bei der galvanischen Verzinkung

Voraussetzung für hohe Qualität Die Ausführungen über den Verfahrensablauf bei der galvanischen Verzinkung beruhen auf Erfahrungen eines Lohnbetriebes mit ca. 85 Beschäftigten und eigenem Anlagenbau. Von den ca. 400 t Tagesdurchsatz fallen ca. 3/4 auf Zink. Hiervon ungefähr die Hälfte auf die galvanische Verzinkung im Trommel- und Gestellbad, die andere Hälfte auf die Feuerverzinkung und mechanische Verzinkung. Der dann noch ...
Jahr1990
HeftNr9
Dateigröße675 KB
Seiten3103-3105
Preis4.70 €

Mechanismen bei der anodischen Oxidation von Aluminium in saurer Lösung

Metallisches Aluminium ist unedel und korrodiert daher unter dem Einfluß der Atmosphäre schnell. Zum Unterschied von vielen anderen unedlen Metallen nimmt die Korrosionsgeschwindigkeit bei Aluminium jedoch bald ab und das Metall nimmt einen passiven Zustand an. Ursache dafür ist, daß sich eine dünne, aber dichte Oxidschicht bildet, die als Barriere für die weitere Korrosion wirkt. Gewöhnlich reicht eine solche Schicht aber nicht aus, ...
Jahr1990
HeftNr9
Dateigröße1.09 MB
Seiten3106-3111
Preis4.70 €

Fluoroboratelektrolyt für die kathodische Abscheidung einer Ni-P-Legierung


Phosphor-Nickel-Legierungschichten sind im Maschinenbau weit verbreitet. Grund da- für ist vor allem ihre hohe Härte, die sich beim Erhitzen auf 350-400°C noch weiter erhöht. Das häufigste Herstellungsverfahren ist die autokatalytische Vernicklung, bei der die Abscheidung mit Hilfe von Natriumhypophosphit oder eines anderen Reduktionsmittels erfolgt. Das Verfahren hat jedoch Nachteile wie hohe Arbeitstemperatur, eingeschränkte ...
Jahr1990
HeftNr9
Dateigröße985 KB
Seiten3112-3116
Preis4.70 €

Über die galvanische Abscheidung neuer farbiger Dispersionsschichten

Einleitung
 Der galvanischen und der stromlosen Abscheidung von Dispersionsschichten ist als neuem funktionellen Galvanisierverfahren viel Aufmerksamkeit geschenkt worden [1-7]. Die funktionalen Eigenschaften der Dispersionsschichten beruhen sowohl auf den dispergierten Partikeln in der Metallmatrix als auch auf den freiliegenden Partikeln, und hier insbesondere auf den nur teilweise eingebeteten Partikeln an der Schichtoberfläche. ...
Jahr1990
HeftNr9
Dateigröße1.15 MB
Seiten3117-3122
Preis4.70 €

Gleitschleifen – Probleme und deren Lösung – Teil 3: Chemisches Abtragen, Glänzen und Hochglanz-Polieren

Fortsetzung aus Heft 7/90

Kosten und Umwelt sind heute Faktoren, die jedes Verfahren beeinflussen und prägen. Beides in vertretbaren Maßen zu berücksichtigen, führte in der Gleitschlifftechnik zu einem Verfahren, das die Materialkosten erheblich senkt und nur geringe Schadstoffe an die Umwelt abgibt.

 

Jahr1990
HeftNr9
Dateigröße1.11 MB
Seiten3123-3128
Preis4.70 €

Brief aus England 09/1990

Ein neuer Anlauf zur Edelstahlplattierung Wie viele Galvanotechniker haben nicht schon über verrostete Anlagen geflucht. Rostfreier Stahl ist zu teuer, man kann ihn sich nicht leisten. Aber dank einem Italiener, der nach Südafrika ging und schließlich in Wales landete, ist jetzt Abhilfe zur Hand. Nino Cacace ist der Erfinder von Nuovinox, einem edelstahlplattiertem Stahl. Die Plattierung wird bei hohen Drucken und ...
Jahr1990
HeftNr9
Dateigröße881 KB
Seiten3130-3133
Preis2.70 €

Hannover Messe Industrie ’90 – Teil 3

Oberflächentechnik Im Verbund der industriellen Fertigung Einige interessante Beobachtungen für den Galvanotechniker
 Fortsetzung aus den Heften 7/90 und 8/90 Meß-, Steuer- und Regeltechnik Auch bei der MSR-Technik stehen Vereinfachung der Bedienung und Ersatz von routinemäßigen Tätigkeiten durch den Einbau von Mikroprozessoren und die Computerisierung der Geräte im Vordergrund. Trotz der dadurch ...
Jahr1990
HeftNr9
Dateigröße1.42 MB
Seiten3134-3140
Preis2.70 €

Qualität durch Oberflächentechnik – Teil 1

Bericht von der 28. DGO-Jahrestagung 1990 vom 20. bis 22. Juni 1990 in Trier 60 Prozent der Besucher einer DGO-Jahrestagung nehmen an ihr teil, weil sie sie als Forum der Fachwelt und Treffpunkt mit Berufskollegen schätzen. 55 Prozent werden durch die interessanten Vorträge angezogen, 40 Prozent nutzen die Möglichkeit, sich über den Stand der Oberbehandlungstechniken allgemein, also nicht nur über die Galvanotechnik, ein Bild zu ...
Jahr1990
HeftNr9
Dateigröße2.01 MB
Seiten3142-3150
Preis2.70 €

Selektivbeschichtung – keine Kunst


Porträt der Firma IMO Ingo Müller Oberflächentechnik in Königsbach-Stein In einer Lohngalvanik erwartet man im allgemeinen Galvanikautomaten zur Beschichtung von Gestell- und Trommelware mit den gängigen Metallen und Metallkombinationen sowie die dazugehörige Peripherie. In den Firmen MSP Müller Spot Plating GmbH und IMO Ingo Müller Oberflächentechnik stellt sich das Erscheinungsbild völlig anders dar. Der Schwerpunkt des in ...
Jahr1990
HeftNr9
Dateigröße1.55 MB
Seiten3151-3157
Preis2.70 €

Trotz Kriegswirren und Enteignung 100 Jahre gut überstanden


Bericht zur Firmengeschichte von Dr. Hesse & Cie, Bielefeld Im September 1990 feiert die Firma Dr. Hesse & Cie., Speziaifabrik für Galvanotechnik, in Bielefeld, ihren 100. Geburtstag.
Am Ende des 19. Jahrhunderts, insbesondere nach der Jahrhundertwende, in den Zeiten enormen industriellen Aufschwungs, steckte die Technik des Galvanisierens noch in den Kinderschuhen. Aber die großen Entwicklungsmöglichkeiten und besonderen ...
Jahr1990
HeftNr9
Dateigröße454 KB
Seiten3158-3159
Preis2.70 €

VGAS-Generalversammlung 1990

Vom 8. bis 10. Juni 1990 fand in Valbella die diesjährige Generalversammlung des Verbandes Galvanobetriebe der Schweiz (VGAS) statt. Eine recht erfreuliche Anzahl Verbandsmitglieder traf sich bereits am Freitag nachmittag im Posthotel Valbella zum Erfahrungsaustausch. Nach einer Einführung durch Peter Epp, Sekretär des Verbandes, stellten Heinz Federer und Bruno Roth im Hinblick auf die mögliche Einführung von EDV-Anlagen durch ...
Jahr1990
HeftNr9
Dateigröße448 KB
Seiten3160-3161
Preis2.70 €

VGAS-Studienreise nach Ungarn

Chronologischer Bericht über Fachliches und Nichtfachliches von einer interessanten Woche (23. bis 29. Mai 1990) Die Studienreisen des Verbandes Galvanobetriebe der Schweiz (VGAS) sind nicht nur für seine Mitglieder, sondern auch für die sie begleitenden Ehefrauen zur angenehmen Tradition geworden. Kann man sich doch nicht nur darüber informieren, wie Galvanotechnik in einem anderen Land gehandhabt wird, man lernt auch seine ...
Jahr1990
HeftNr9
Dateigröße476 KB
Seiten3162-3163
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 09/1990

Vorbehandlung beimstromlosen Vernickeln
 Frage: Trotzdem wir der Meinung sind, unser chemisches Nickeibad gut im Griff zu haben und auch bei strenger Endkontrolle kaum Ausschuß finden, behauptet unser Außendienst, die vernickelten Teile würden sich im praktischen Gebrauch hinsichtlich ihrer Korrosionsbeständigkeit unterschiedlich verhalten. in einigen Fällen sei vorzeitiges Rosten festgestellt worden und es gäbe keinen ...
Jahr1990
HeftNr9
Dateigröße460 KB
Seiten3164-3165
Preis2.70 €

Die Geister, die ich rief...

Abfall Ist zu vermelden, zumindest zu minimieren und nur noch In „Ausnahmefällen“ zu entsorgen! So sieht es der Gesetzgeber per Verordnung vor.
Die Bürger sind mobilisiert gegen jede Art von Abfalldeponie oder gar Verbrennung. Man hat ihnen ja lange genug Ängste mit den potentiellen Gefahren von z. B. Dioxinemissionen suggeriert.

 

Jahr1990
HeftNr9
Dateigröße148 KB
Seiten3209
Preis2.70 €

Stand der umwelttechnischen Maßnahmen in der Galvanotechnik


1 Einleitung Oberflächentechnik, insbesondere Galvanotechnik ist sehr eng mit dem Thema Umweltschutz verbunden. Verfahrensbedingter Umgang mit auch schon vor 50 Jahren als gefährlich angesehenen Chemikalien, z. B. Cyaniden aller Art, haben bereits sehr frühzeitig zu Behandlungsverfahren im Bereich Abwasser, Abluft und Recycling geführt, die man heute als Umweltschutzmaßnahmen einstufen würde. Einige Beispiele seien – ...
Jahr1990
HeftNr9
Dateigröße1.41 MB
Seiten3214-3219
Preis2.70 €

Chemikaliengemische in der Oberflächenbehandlung

Emissionsverhalten
 Möglichkeiten der Emissionsreduzierung im Abluft- und Abwasserstrom 1 Einleitung
 Vor dem Hintergrund wachsenden Umweltbewußtseins in der Öffentlichkeit und gezwungen durch die Verschärfung gesetzlicher Rahmenbedingungen, ist jeder Einsatz von Prozeßchemikalien kritisch zu überprüfen. Der Verbleib der Einsatzstoffe und die Verteilung auf die einen Betrieb verlassenden Ströme muß ...
Jahr1990
HeftNr9
Dateigröße1.58 MB
Seiten3220-3227
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: