Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Erster Umweltbericht im Kabinett

(Quelle: Z. Umwelt 5/1990) In seiner Sitzung vom 3. Mai 1990 hat das Bundeskabinett den ersten Umweltbericht des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit behandelt. Mit dem Umweltbericht 1990 wird auch für die Umweltpolitik eine periodische Berichterstattung des Bundes aufgenommen. Der vorliegende Bericht ist die erste umfassende offizielle Darstellung des Bundes; er wird alle vier Jahre fortgeschrieben. Der ...
Jahr1990
HeftNr9
Dateigröße602 KB
Seiten3228-3230
Preis2.70 €

Anordnung zur Beseitigung einer Bodenverunreinigung durch Produktion

Nachdem die Ordnungsbehörde eine Bodenverunreinigung auf einem Grundstück neben einem Produktionsunternehmen festgestellt hatte, verlangte sie den Austausch des kontaminierten Bodens.
Sie konnte sich für ihre Forderung aber nicht auf abfallrechtliche Vorschriften berufen. Als Abfall kommen nur bewegliche Sachen in Betracht. Die emitierten Schadstoffe waren, der Eigenart ihrer chemischen Substanzen entsprechend, mit den Bodenpartikeln ...
Jahr1990
HeftNr9
Dateigröße474 KB
Seiten3231-3232
Preis2.70 €

Zur Info - Umwelttechnik 08/1990

Jahr1990
HeftNr9
Dateigröße1.71 MB
Seiten3233-3240
Preis2.70 €

Die Leiterplattenbranche muß sich formieren

Daß die Leiterplattenbranche in der Bundesrepublik Deutschland Probleme hat, kann mittlerweile als bekannt vorausgesetzt werden. Gerade die großen Lohnhersteller müssen derzeit mit Preisen leben, die am Rande oder sogar unter der Rentabilitätsgrenze liegen. Daß es den kleineren und kleinsten Betrieben momentan relativgutgeht, ist zwar erfreulich, darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, daß der umsatzmäßig größere Teil der Branche ...
Jahr1990
HeftNr9
Dateigröße181 KB
Seiten3241
Preis2.70 €

Einsatz halogenierter Kohlenwasserstoffe in der Leiterplattenindustrie

Gegenwart und Zukunft


1 Geschichtliches


Die heute industriell eingesetzten chlorierten Kohlenwasserstoffe stehen am Ende einer Substitutionskette, die mit Benzol ihren Anfang nahm und über die Petroleumfraktionen letztendlich zu den leichtflüchtigen halogenierten Kohlenwasserstoffen - allgemein als CKW bekannt - führte (Tab. 1).

 

Jahr1990
HeftNr9
Dateigröße1.02 MB
Seiten3277-3282
Preis2.70 €

Chemische Lochwandreinigung

1 Einleitung Die Forderung nach höherer Leistungsfähigkeit und kompakterer Bauweise in der Elektronik treibt nicht nur auf dem Halbleitersektor die Miniaturisierung voran, sondern ist in zunehmendem Maße auch eine Herausforderung an die Leiterplattenhersteller. Fein- und Feinstleitertechnik, Bohrungsdurchmesser bis zu 150 um, Aspect Ratios (Verhältnis Plattenstärke zu Bohrungsdurchmesser) größer 20 und eine Zunahme der ...
Jahr1990
HeftNr9
Dateigröße1.02 MB
Seiten3283-3289
Preis2.70 €

Leiterplatte ’90

Teil 2


Fortsetzung aus Heft 8/90

Berichterstattung über die große Leiterplatten-Fachtagung vom 23./24. April 1990
in Karlsruhe von G. Keller mit einer inhaltlichen Zusammenfassung der wichtigsten Vorträge zu den Themenbereichen Leiterplattenbestückung und Leiterplattentest

 

Jahr1990
HeftNr9
Dateigröße2.89 MB
Seiten3290-3302
Preis2.70 €

1. Mittweidaer Leiterplattengespräch

Bericht von der am 6./7. Juni 1990 stattgefundenen Tagung Mittweida - viele Leser werden nicht wissen, wo sie diesen Ort anzusiedeln haben. Für die Leiterplattenfertigung der DDR ist die Ingenieurhochschule der sächsischen, in der Nähe von Chemnitz gelegenen Stadt ein Forschungs- und Entwicklungszentrum für neue innovative Technologien und Ausbildungsstätte für den Nachwuchs. Wir veröffentlichten in den vergangenen Jahren ...
Jahr1990
HeftNr9
Dateigröße2.27 MB
Seiten3303-3312
Preis2.70 €

Leiterplattenfertigungen in Europa

Firmenprofil der Simflex GmbH & Co.KG, Weinheim

Für diesen Bericht über den großen deutschen Hersteller flexibler Leiterplatten traf sich „Galvanotechnik-Leiterplattentechnik“ mit folgenden Herren der Fa. Simflex bzw. Carl Freudenberg: D. von der Ropp (Leiter Presse und Information Car! Freudenberg), H. Scholz (Leiter Vertrieb), H. Kober (Leiter Entwicklung) und G. Schumacher (Marketing).

 

Jahr1990
HeftNr9
Dateigröße1.39 MB
Seiten3313-3318
Preis2.70 €

Zur Info - Leiterplattentechnik 09/1990

Jahr1990
HeftNr9
Dateigröße2.45 MB
Seiten3319-3328
Preis2.70 €

Galvano-Referate 09/1990

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1990
HeftNr9
Dateigröße2.66 MB
Seiten3329-3340
Preis2.70 €

Computergestütztes „Expertensystem“ für die Galvanotechnik?

Vorausgeschickt sei, daß es dieses noch nicht gibt. Neben vielen anderen, hat sich aber schon vor einiger Zeit auch eine Gruppe von Fachleuten an der Sheffield City Polytechnic darüber Gedanken gemacht, ihre Folgerungen stellen so verlockende Einsatzmöglichkeiten in Aussicht, daß es lohnt, über die Realisierungs- und auch Nutzungsmöglichkeiten unter den aktuellen Bedingungen der Branche nachzudenken.

 

Jahr1990
HeftNr10
Dateigröße241 KB
Seiten3469
Preis2.70 €

Struktur und Wirkung organischer Zusätze in galvanischen Bädern

Teil 2: Die Elektronenstruktur der Atome Fortsetzung aus Heft Nr. 9/90 1.3 Die Quantenzahlen des Wasserstoffatoms Mit der Entdeckung der Welleneigenschaften von Elektronen, mußte die Auffassung von Bohr aufgegeben werden, wonach Elektronen in Atomen als winzige starre Korpuskeln sich um den Kern bewegen. Das Elektron muß vielmehr als eine diffuse Wolke veränderlicher Ladungsdichte und die Position des Elektrons im ...
Jahr1990
HeftNr10
Dateigröße1.76 MB
Seiten3470-3479
Preis4.70 €

Integrierte Informationssysteme als „Werkzeug“ in der Oberflächenveredelung

Situationsanalyse
 Die Entwicklung in der Mikroelektronik insbesondere die Einführung der PCs und der hierdurch preiswert verfügbaren Computerleistungen führte dazu, daß die elektronische Datenverarbeitung in den zurückliegenden Jahren in zunehmendem Maße auch in kleine und mittlere Fertigungsbetriebe Einzug hielt. Heute sind die Mehrzahl der Betriebe zu EDV- Anwendern geworden und deren Zahl steigt auch in der ...
Jahr1990
HeftNr10
Dateigröße864 KB
Seiten3480-3483
Preis4.70 €

Grundlagenforschung zum Fachgebiet Galvanotechnik in der (ehemaligen) DDR

Übersichtsvortrag von Herrn Prof. Dr. rer. nat. H. Liebscher
beim Fachausschuß Forschung der DGO am 20. Juni 1990 in Trier Obwohl sich in den vergangenen Monaten nun schon reichhaltige Möglichkeiten für Kontakte und Gespräche zwischen den Fachleuten aus beiden Teilen Deutschlands ergeben haben, dürfte eine mehr zusammenfassende Information über die verschiedenen Arbeitsgruppen, die sich in der DDR mit Forschungsarbeiten im ...
Jahr1990
HeftNr10
Dateigröße410 KB
Seiten3484-3485
Preis4.70 €

Analyse von Galvanikbädern mittels ionenselektiver Elektroden

Fortsetzung aus Heft Nr. 1/90 ln Heft Nr. 1/90 wurde bereits über die Einsatzmöglichkeiten des Orion 960 Autochemistry-Systems zur Fluorid- und Chloridbestimmung in Galvanikbädern berichtet. Beide Analysen wurden mit der Standard-Additionstechnik durchgeführt, mit der es möglich ist, Spurenbestimmungen in Anwesenheit hoher Fremdsalzionenkonzentration sehr genau zu bestimmen. Hat man es dagegen mit einer hohen ...
Jahr1990
HeftNr10
Dateigröße679 KB
Seiten3486-3489
Preis4.70 €

Ultrafiltration – ein Verfahren zur Standzeitverlängerung von Entfettungsbädern


1 Aussagen des novellierten Wasserhaushaltsgesetzes Im Rahmen der 5. Novelle des Wasserhaushaltsgesetzes wurden die Abwasserbestimmungen wesentlich verschärft. Für Anlagen, die einer neuen wasserrechtlichen Genehmigung unterliegen, hat die Abwasseraufbereitung nach dem Stand der Technik zu erfolgen. Diese Bemessungsgrundlage gilt sowohl für Direkt- als auch für Indirekteinleiter. Das grundsätzliche Ziel der neuen ...
Jahr1990
HeftNr10
Dateigröße1.02 MB
Seiten3490-3494
Preis4.70 €

Anwendung der Laseraktivierung und Lasermetallisierung in der Mikroelektronik

1 Einleitung Die an der Ingenieurhochschule Mittweida erzielten Ergebnisse zum Prozeß der Laseraktivierung und Lasermetallisierung, der Einfluß des Absorptionsgrades und der Temperaturbeständigkeit des Substrates wurden bereits in [1] vorgestellt. Um den Ar+-Laser zum „Schreiben“ von Leit- und Kontaktschichtstrukturen aus stromlosen (chemisch-reduktiven) Bädern für Miniaturverdrahtungsträger in der Hybridtechnik zu nutzen, ...
Jahr1990
HeftNr10
Dateigröße960 KB
Seiten3495-3499
Preis4.70 €

Reinigen mitchlorierten Lösemitteln (CKW)

Stabilisierung und Lösemittelpflege Richtlinien des DGO-Arbeitskreises „Reinigen“ (1990) 1 Einleitung
 Der Einsatz geschlossener Entfettungsanlagen mit stark verminderter Zufuhr an stabilisierter Neuware (Lösemittel) sowie der Einsatz von Abluftreinigungsanlagen auf Aktivkohle- oder Molekularsiebbasis mit Lösemittelrückführung bewirken eine stark erhöhte Belastung der chlorierten Lösemittel hinsichtlich ...
Jahr1990
HeftNr10
Dateigröße2.50 MB
Seiten3500-3510
Preis4.70 €

Unterschreiten der Sulfatwerte im Abwasser
durch neues Fällungsverfahren


Bericht über die Präsentation des Walhalla-CA-Verfahrens am 26. Juli 1990 in Regensburg Zur Vorstellung eines neuen, auf der Calciumaluminat-Basis beruhenden Verfahrens zur Sulfatfällung in Abwasser, hatte die Walhalla-Kalk Entwicklungs- und Vertriebsgesellschaft mbH (Donaustaufer Straße 207, D-8400 Regensburg) Behördenvertreter, Fachleute aus der Industrie und Vertreter der Fachpresse eingeladen. Den Stellenwert des neuen ...
Jahr1990
HeftNr10
Dateigröße397 KB
Seiten3511-3512
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: