Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Wie schlecht ist unsere Umwelttatsächlich?

Seit Jahren übertreffen sich die Medien und Politiker mit Nachrichten über die Verschmutzung und Gefährdung unserer Umwelt. Der aufmerksame Bürger ist verängstigt und kauft nur noch Biokost, die in der gleichen belasteten Luft und vom gleichen Grundwasser gedeiht wie das Gemüse nebenan auf dem Feld. Wenngleich auch nicht mit den üblichen Insektiziden und Kunstdüngern in üblicher Manier umgegangen wird - vielleicht nur mit Biodünger ...
Jahr1989
HeftNr6
Dateigröße159 KB
Seiten2037
Preis2.70 €

Umweltschutz und Lebensqualität

Aktuelle Situation und Rückblick Umweltschutz ist zwar ein relativ junger Begriff, aber inhaltlich nicht neu. Schon Mitte der dreißiger Jahre wurden - ohne gesetzliche Auflagen - Absorptionstürme für die beim Buntmetallbeizen in Galvaniken entstehenden Stickoxide installiert. Im gleichen Jahrzehnt setzte man bereits Spar-Spülbäder für die Abwasserentiastung und die Rückführung - auch der Begriff Recycling war noch nicht ...
Jahr1989
HeftNr6
Dateigröße966 KB
Seiten2045-2049
Preis2.70 €

Erfahrungen mit der Indirekteinleiterverordnung in Bayern und Auswirkungen der 5.Novelle WHG auf die Einleiter


1 Die Bayerische Indirekteinleiterverordnung In Anlehnung an eine „Muster-Indirekteinleiterverordnung der LAWA“ (Länderarbeitsgemeinschaft Wasser und Abfall) hat der Freistaat Bayern die „Verordnung über die Genehmigungspflicht für das Einleiten wassergefährdender Stoffe in Sammelkanalisationen und ihre Überwachung (VGS)“ vom 27. September 1985 erlassen (s. Anlage) [1]. Sie ist am 31. Oktober 1985 in Kraft getreten und ...
Jahr1989
HeftNr6
Dateigröße1.36 MB
Seiten2050-2055
Preis2.70 €

Umweltschutzinvestitionen


Betriebswirtschaftliche Auswirkungen / öffentliche Förderungsmöglichkeiten

Im folgenden sollen einige grundsätzliche Überlegungen zur betriebswirtschaftlichen Betrachtung und zur Finanzierung von Investitionen dargestellt werden, insbesondere unter dem Aspekt von Umweltschutzinvestitionen in galvanischen Betrieben

 

Jahr1989
HeftNr6
Dateigröße815 KB
Seiten2056-2059
Preis2.70 €

Umweltschutz klein geschrieben

Hannover-Messe Industrie ’89 Oberflächentechnik und Umweltschutz wurden auf der diesjährigen Hannover Messe sehr klein geschrieben, zumal die ENVITEC in Düsseldorf und die Wasser-Fachmesse in Berlin unmittelbar folgten. Die wenigen dennoch auf den genannten Gebieten Ausstellenden waren damit jedoch weitgehend konkurrenzlos. Über einige dem Umweltschutz dienende Exponate soll nachstehend kurz berichtet werden: Die Funke ...
Jahr1989
HeftNr6
Dateigröße390 KB
Seiten2060-2061
Preis2.70 €

Ersatzteilhaltung in Umweltschutz-Einrichtungen – ein Kostenfaktor

Ein Unternehmen erstellt aufgrund der gesetzlichen Vorschriften eine neue, dem Stand der Technik entsprechende Abwasseraufbereitungsanlage, die für die speziellen Belange des betreffenden Betriebes sämtliche Grenzwerte erfüllt. Wie aber soll technischen Störungen, z. B. infolge des Ausfalles wesentlicher Aggregate, vorgebeugt werden?

 

Jahr1989
HeftNr6
Dateigröße270 KB
Seiten2062
Preis2.70 €

Biotoxizitätsbestimmung mittels Leuchtbakterien

Mit der zunehmenden Sensibilisierung für den Umweltschutz und die damit verbundenen immer schärfer werdenden Grenzwerte für die Emission von Stoffen aller Art werden auch zunehmend empfindlichere bzw. spezifischere Nachweisverfahren für die Anwendung unter Praxisbedingungen benötigt, um die erforderlichen Überwachungsmaßnahmen vor Ort überhaupt ausführen zu können. Wachsende Bedeutung fällt in diesem Zusammenhang den sogenannten ...
Jahr1989
HeftNr6
Dateigröße503 KB
Seiten2063-2064
Preis2.70 €

Reinigen in der Elektronik

heißt das neue Buch von Brian N. Ellis, das unser Verlag gerade herausgebracht hat.
Reinigen um des Reinigens willen? Das wäre in unserer Zeit, da der FCKW-Verbrauch immer mehr eingeschränkt werden muß und immer feststoffärmere Fluxmittel entwickelt werden, paradox. Reinigen um der Zuverlässigkeit wüten, daß ist die Maxime.

 

Jahr1989
HeftNr6
Dateigröße139 KB
Seiten2069
Preis2.70 €

Perspektiven in der Anlagentechnik

- Durchkontaktieren und Leiterbildaufbau - Einleitung
 Auch bei der Durchkontaktierung und dem Leiterbildaufbau und der dafür erforderlichen technischen Ausrüstung ist Innovation für sich allein keine Zielsetzung. Innovative Lösungen werden erforderlich durch die Qualität, die es gilt zu sichern, auch dann, wenn immer höhere Ansprüche an das Produkt Leiterplatte gestellt werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn das ...
Jahr1989
HeftNr6
Dateigröße1.92 MB
Seiten2092-2101
Preis2.70 €

Multilayer mit Kupfer/Invar/Kupfer (CCI)

Beschreibung von Kupfer/Invar/Kupfer

Invar ist eine Nickel-Eisen-Legierung mit 36 % Nickel mit einem sehr niedrigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten a = 1,4 x 10^-6K^-1
Kupfer/Invar/Kupfer ist eine durch Walzplattierverfahren hergestellte Verbundfolie aus Walzkupfer-Invar-Walzkupfer, deren Ausdehnungskoeffizient durch die prozentuale Zusammensetzung des Verbundwerkstoffes bestimmt ist (Abb. 1).

 

Jahr1989
HeftNr6
Dateigröße1.46 MB
Seiten2102
Preis2.70 €

Hannover-Messe Industrie ’89

Bericht von Christian Gg. Enke (VDI) überzahlreiche Neuentwicklungen für die Elektronik und Leiterplattentechnik Die diesjährige Hannover-Messe Industrie (5.-12. April 1989) hat durchweg die Erwartungen der über 6000 Aussteller erfüllt und mit 480000 Besuchern erneut Ihre Bedeutung als „Messe der Messen“ bewiesen. Zu den beherrschenden Themen auch dieser Messe gehörten die Industrie-Automatisierung sowie der Wettbewerb ...
Jahr1989
HeftNr6
Dateigröße1.30 MB
Seiten2109-2114
Preis2.70 €

NEPCON WEST ’89

Bericht von Dipl.-Phys. G. Keller
über die Fachmesse für Leiterplatten und elektronische Baugruppen vom 7. bis 9. März 1989 in Anaheim/Kalifornien Über 900 Aussteller präsentierten ihre neuen Produkte für das Design und die Produktion sowie die Prüftechnik von Leiterplatten und elektronischen Baugruppen während der National Electronic Packaging and Production Conference West (NEPCON WEST) Anfang März 1989 in ...
Jahr1989
HeftNr6
Dateigröße2.09 MB
Seiten2115-2127
Preis2.70 €

„Quicksilver“


Ein Vertrieb stellt kritische Fragen an seine Kunden Die partielle Heißverzinnung von Leiterplatten hat sich im Laufe der letzten Jahre zu einem standardisierten Verfahrensschritt in der Print-Produktion entwickelt. Das Cemco-Quicksilver-System hat in der Heiß-Luft-Technologie für eine Neuorientierung gesorgt, was allein durch über dreihundert weltweit installierte Maschinen manifestiert wird. Silvia Willand, ...
Jahr1989
HeftNr6
Dateigröße664 KB
Seiten2128-2130
Preis2.70 €

Leistungsfähiges Belichtungssystem
für die Feinleitertechnik


Interview mit Michael Golas, Tamarack Scientific Company, inc., Anaheim/USA Die Tamarack Scientific Company, ine., Anaheim, USA, ist ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung hochpräziser Geräte für die Abbildung feiner und feinster Strukturen, wie zum Beispiel für Hybridschaltungen, die Reproduktion von Fotomasken sowie die Belichtung von Leiterplatten in Fein- und Feinstleitertechnik, spezialisiert hat. Erst ...
Jahr1989
HeftNr6
Dateigröße744 KB
Seiten2131-2133
Preis2.70 €

Zukünftige Trends bei der Reparatur von SMD-Schaltungen [1]

Nacharbeits- und Reparaturprozesse an SMD-Schaltungen werden mehr und mehr durch die wachsende Komplexität und immer weiter fortschreitende Miniaturisierung der Schaltungen, verbunden mit dem Zwang, Kosten einzusparen, bestimmt. Jegliche Handarbeit wird zugunsten automatisierter Montage- und Reparaturprozesse zurückgedrängt. Parallel zur immer weiter fortschreitenden Schaltungsminiaturisierung werden auch die Bauelementegehäuse Immer ...
Jahr1989
HeftNr6
Dateigröße760 KB
Seiten2137-2139
Preis2.70 €

Zur Info - Leiterplattentechnik 06/1989

Jahr1989
HeftNr6
Dateigröße2.03 MB
Seiten2140-2148
Preis2.70 €

Galvano-Referate 06/1989

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1989
HeftNr6
Dateigröße2.72 MB
Seiten2149-2160
Preis2.70 €

Marketing mit und für Galvanotechnik

Veränderte Wertvorstellungen In breiten Bevölkerungskreisen beeinflussen in steigendem Maße das Kaufverhalten. Das Image eines Produktes hängt dabei nicht zuletzt vom Werkstoff und dessen Oberflächenbehandlung ab, die bei seiner Herstellung verwendet wurden. Beide werden zunehmend nach den Kriterien der Umweltfreundlichkeit und Recyclingfähigkeit beurteilt. Folgerichtig kann es ein Produktehersteller auch nicht vermeiden, Entscheidungen ...
Jahr1989
HeftNr7
Dateigröße222 KB
Seiten2263
Preis2.70 €

Galvanotechnik und Oberflächentechnik in Lehre und Forschung

Eine Übersicht In der Bundesrepublik Deutschland und in West-Berlin werden die Fachgebiete Galvanotechnik und Oberflächentechnik in der Lehre an verschiedenen Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen angeboten. Je nach Schwerpunkt der Ausbildung und Ausrichtung der Forschung sind sie eingebettet in die Fachbereiche Chemie, Elektrochemie, Metallurgie, Werkstoffwissenschaften und -technik, Maschinenbau oder Fertigungstechnik. ...
Jahr1989
HeftNr7
Dateigröße1.11 MB
Seiten2264-2269
Preis4.70 €

Chemische Vorbehandlung von Aluminiumoxidsubstraten

1 Einleitung Die Metallisierung von Al2O3-Substraten stellt in mehrfacher Hinsicht eine interessante Verfahrensentwicklung dar. Erstens verfügt das Aluminiumoxid über eine ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit (ca. 20-25 W/mK), zweitens ist das Keramiksubstrat im Vergleich zur normalen Leiterplatte aus Epoxidharz sehr alterungsbeständig und drittens ist die Keramik von Hause aus weniger temperaturempfindlich. Diese Überlegungen ...
Jahr1989
HeftNr7
Dateigröße1.01 MB
Seiten2270-2274
Preis4.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: