Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Verfahren zur Entwicklung maßgeschneiderter Bewitterungsprüfprogramme

Ein Bewitterungsprüfprogramm umfasst eine oder mehrere Labor- und Freibewitterungsprüfungen, die sinnvoll miteinander verknüpft sind, um möglichst realistische und präzise Informationen über das Alterungsverhalten eines Werkstoffs oder Produkts in einer bestimmten Umgebung in möglichst kurzer Zeit zu erhalten. Beschrieben wird ein Verfahren zur Entwicklung eines umfassenden, beschleunigten und realistischen Bewitterungsprüfprogramms, ...
Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße731 KB
Seiten918-927
Preis4.70 €

Produktivitätserhöhung galvanotechnischer Prozesse

Aus der Betrachtung der grundlegenden elektrochemischen Zusammenhänge ergeben sich die Stellmöglichkeiten zur Verbesserung des Abscheideprozesses. Naheliegend ist die Erhöhung der Stromdichte, der aber deutliche Grenzen durch die Konzentration an abscheidbaren Ionen sowie den Hemmnissen des Antransports an die Oberflächen gesetzt sind. Daraus ergibt sich als wichtiger Parameter die Strömung, die beispielsweise unter Einsatz von Eduktoren ...
Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße1.40 MB
Seiten928-941
Preis4.70 €

20. Leipziger Fachseminar

20 Jahre Leipziger Fachseminar: am 28.03.2013 war es soweit und Jochen Liebert, SurTec International Bensheim GmbH, konnte 251 Teilnehmer und 55 Aussteller begrüßen. Als Ehrengäste konnte er Uwe Albrecht, Beigeordneter für Wirtschaft der Stadt Leipzig, Markus Geisenberger, Geschäftsführer der Leipziger Messe GmbH und Rainer Venz, Vorsitzender der DGO willkommen heißen, die in ihren Begrüßungsworten insbesondere die Konstanz und den ...
Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße2.29 MB
Seiten942-957
Preis2.70 €

Innovative Messtechnik für Oberflächenprozesse / Gründung der Somonic Solutions GmbH

Automatisierte Prozesse in der Galvano- und Oberflächentechnik sind nur dann effektiv zu steuern, wenn die den Prozess bestimmenden Kenngrößen online erfasst und zur Prozesslenkung zeitgleich im Prozessablauf zur Verfügung gestellt werden können. Die Entwicklung und Applikation von Mess- und Automatisiserungstechnik ist die Kernkompetenz eines im Rahmen des Forschungstransfer-Programmes Exist aus der TU Dresden ausgegründeten ...
Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße1.17 MB
Seiten958-965
Preis2.70 €

Brief aus England 05/2013

Wie viel Fortschritt herrscht im Euroraum? Selbst für einen Optimisten ist es schwierig, in einem Großteil des Euroraums Erfreuliches zu entdecken. Fast 20 Millionen Arbeitslose, Zypern, Portugal, Spanien, Slowenien – alle leiden. Italien hat selbst zwei Monate nach der Wahl noch keine Regierung und Frankreich hat eine Regierung, die sich jedoch weigert, die harten Entscheidungen zu treffen, nach denen alle Wirtschaftsexperten ...
Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße979 KB
Seiten966-975
Preis2.70 €

Dialog rund um das Thema Kupfer

Am 10. April 2013 fand ein vom Deutschen Kupferinstitut (DKI) organisiertes Mittagsgespräch in Berlin statt. Dr. Anton Klassert, Geschäftsführer des DKI, hob die gesellschaftliche Bedeutung von Kupfer hervor. Dies spiegelt sich auch in der Produktivität der deutschen Kupferindustrie wider: im Jahr 2012 wurden fast 1,5 Millionen Tonnen Halbzeug aus Kupfer und Kupferlegierungen hergestellt, wie der aktuelle Quartalsbericht der ...
Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße478 KB
Seiten976
Preis2.70 €

Sechstes Landshuter Leichtbau-Colloquium – besucht wie nie zuvor

Systemleichtbau als ganzheitlicher Ansatz – ein Thema, das bei Entwicklern und Ingenieuren auf großes Interesse stößt. Dies zeigt die Beteiligung am 6. Landshuter Leichtbau-Colloquium, das am 27. und 28. Februar 2013 an der Hochschule Landshut stattfand. Sie war mit über 310 Teilnehmern so hoch wie nie zuvor. In 49 Vorträgen informierten renommierte Referenten über neueste Entwicklungen in den Bereichen Stoffleichtbau, Formleichtbau, ...
Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße478 KB
Seiten977
Preis2.70 €

Bericht aus Indien 05/2013

Strukturelle Katalyse Chlorid-Ions bei der Sauerverkupferung Die katalytische Wirkung von Chlorid-Ionen bei der Verkupferung in Schwefelsäure-haltigen Galvanik- Bädern ist seit vielen Jahren bekannt. Nach dem Motto „Sehen heisst glauben“ haben Wissenschaftler von der Universität Leiden in den Niederlanden einen Beweis vorgestellt. Dank modernen Oberflächenanalyse- Techniken konnten Yanson und Rost den beschleunigenden Effekt ...
Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße588 KB
Seiten978-980
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 05/2013

Chromatieren gegen Spannungsrisskorrosion Frage: Wir suchen eine Oberflächenbehandlung, mit der man die Empfindlichkeit von tiefgezogenen Hohlteilen aus Messing gegen Spannungsrisskorrosion vermindern kann. Wir stellen die Teile durch Tiefziehen aus Messingronden her, die ebenso wie die Ziehwerkzeuge und das Verfahren selbst von unserem Kunden entwickelt wurden und geliefert werden. Dieser prüft die Teile nach DIN 50916 und moniert ...
Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße437 KB
Seiten981-982
Preis2.70 €

Verbandsnachrichten 05/2013

Chemisch Nickel als Funktionsschicht Unter dem aktuellen Thema „Chemisch Nickel als Polierschicht von Metalloptiken für Weltraumapplikationen und Astronomie“ fand an der Technischen Universität Ilmenau eine weitere gut besuchte Veranstaltung der DGO-Bezirksgruppe Thüringen statt. Als Referent konnte Jan Kinast vom Fraunhofer- Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF gewonnen werden. Der Referent stellte eingangs das ...
Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße89 KB
Seiten982-984
Preis2.70 €

Bezirksgruppen der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e.V. 05/2013

Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße132 KB
Seiten984-985
Preis2.70 €

Neue Verfahren – Neue Einrichtungen 05/2013

Kostengünstiges Konzentrat BondFilm MS 500 BondFilm MS 500 ist ein Konzentrat von Atotech mit neuen Additiven. Dies führe, so Firmenangaben, zu einer deutlichen Kostenersparnis insbesondere im Bereich der Massenproduktion. Das neue Produkt unterscheidet sich deutlich von ähnlichen Verfahren, unter anderem durch verbesserte Haftung bei Standardätzraten. Darüber hiansu ist es kompatibel mit einer Vielzahl von Basismaterialien ...
Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße954 KB
Seiten986-988
Preis2.70 €

Tagungen, Ausbildung, Fachmessen 05/2013

Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße89 KB
Seiten988-993
Preis2.70 €

Wichtiges in Kürze 05/2013

Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße73 KB
Seiten994-998
Preis2.70 €

Neues aus der Fachwelt 05/2013

Rolf Pofalla verantwortlich für Zentral- und Osteuropa


Enthone ernennt Rolf Pofalla zum Industry Manager Automotive, dekorative Schichten für Zentral- und Osteuropa. Pofalla ist damit verantwortlich für die Vermarktung der dekorativen Enthone-Verfahren und Technologien für Metalle und Kunststoff der Automobilindustrie....

Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße557 KB
Seiten998-1001
Preis2.70 €

Aus den Unternehmen 05/2013

BIA erhält Ökoprofit Zertifikat

BIA hat das Projekt Ökoprofit erfolgreich abgeschlossen. Am vergangenen Dienstag wurde den 15 Firmen, die im bergischen Städtedreieck erfolgreich teilgenommen hatten, das Zertifikat in einer Feierstunde mit Remscheids Oberbürgermeisterin Beate Wilding und Solingens Stadtdirektor Hartmut Hoferichter übergeben....

Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße456 KB
Seiten1001-1002
Preis2.70 €

Patentschau 05/2013

Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße452 KB
Seiten1003-1006
Preis2.70 €

Aufholjagd für Technologien

Das Bessere ist der Feind des Guten, sagt schon ein altes italienisches Sprichwort. Das gilt auch in der Photovoltaik, wo viele Technologien zu immer höheren Wirkungsgraden drängen. Jedoch ist jede neue Idee immer in der Gefahr, im Laufe ihrer Realisierung überflüssig zu werden, sofern ihr Potential nicht groß genug ist. Das Gute wird immer besser und jede neue Idee braucht Zeit für die Entwicklung eines Produktes und seine Einführung ...
Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße423 KB
Seiten1007
Preis2.70 €

Chancen auf eine saubere und sichere Stromversorgung

Unter dem Titel „Gemeinsam zu einer sauberen und sicheren Stromversorgung – Perspektiven für Erneuerbare Energien in der Energiewende“ hat die Sarasin-Bank auch 2012 wieder eine Studie veröffentlicht, in der nicht nur die technischen Entwicklungen bei den Erneuerbaren zusammengefasst werden sondern auch die Lage hinsichtlich der Investitionen und des wirtschaftlichen Klimas bei der nachhaltigen Energieversorgung untersucht wird ...
Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße511 KB
Seiten1008-1010
Preis2.70 €

Förderprogramm für Solarstrom-Speicher startet im Mai

Batteriespeicher sollen zu einem wichtigen Baustein der Energiewende werden und Kosten senken. Die Solarbranche erwartet eine rege Nachfrage, da Verbraucher nach Unabhängigkeit streben und Solarstrom möglichst^selbst nutzen wollen

Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße578 KB
Seiten1011-1012
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: