Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Eindrücke von der AES-Tagung in Amerika

Persönliche Eindrücke von der 58th Annual Convention der American Electroplaters‘ Society in Buffalo vom 13–17. Juni 1971 Der Besuch der AES-Jahrestagung 1971 hinterläßt für den deutschen Besucher einen besonderen Eindruck, Zunächst ist man erstaunt, daß praktisch alle, weit über 1000 Tagungsteilnehmer, in einem Hause wohnen (Statler-Hilton-Hotel). Das Hauptprogramm, Vortragsveranstaltungen, Sitzungen, Cocktailpartys, Bankette, ...
Jahr1971
HeftNr9
Dateigröße362 KB
Seiten805
Preis2.70 €

Kennzeichnung von Chemikaliengebinden

Als Chemikalien sind alle festen, flüssigen oder gasförmigen chemischen Stoffe mit gefährlichen Eigenschaften anzusehen. In der Berufsgenossenschaftlichen Unfallverhütungsvorschrift VBG 57 „Elektrolytische und chemische Oberflächenbehandlung von Metallen; Galvanotechnik“ wird im Hinblick auf die Kennzeichnungsvorschriften ausgeführt: ,Der Unternehmer muß vom Lieferanten ätzender und giftiger Chemikalien fordern, daß er die ...
Jahr1971
HeftNr9
Dateigröße903 KB
Seiten806-808
Preis2.70 €

Aktuelles aus der Galvanotechnik 09/1971

Ausführliche Referate über Vorträge und Veranstaltungen bei den Bezirksgruppen der ,,Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Abwasser-Podiumsgespräch Bericht über eine Veranstaltung in Essen Aus der Betriebspraxis Neue Verfahren – Neue Einrichtungen Ausschreibung von Fachtagungen Wichtiges in Kürze Neues aus der ...
Jahr1971
HeftNr9
Dateigröße5.07 MB
Seiten810-838
Preis2.70 €

Galvano-Referate 09/1971

  • Der Salzsprühtest – seine Bedeutung und Problematik
  • Elektrolytisch erzeugte Überzüge – Kupfersulfat für galvanische Bäder – Anforderungen
  • Eigenspannungen in meiallisdien Werkstücken durch ein- und mehrmalige spanende Bearbeitung
  • Elektrophoretisches Ladderen: Vorteile für die Produktion, Grenzen des Verfahrens
Jahr1971
HeftNr9
Dateigröße1.35 MB
Seiten839-842
Preis2.70 €

10 Jahre Deutsche Gesellschaft für Galvanotechnik

Mit über 900 Teilnehmern und Teilnehmerinnen aus dem In- und Ausland war die 10. Jahrestagung der DG sowohl fachlich als auch gesellschaftlich ein großer Erfolg. Aus dem Ausland kamen Fachleute aus Belgien, England, Holland, Japan, Kanada, Österreich, Schweden, Schweiz und den USA. Grüße überbrachten die Internat. Union for Electroplating and Surface Finishing, die Schwestergesellschaften aus Italien, Österreich, Schweden, Schweiz und ...
Jahr1971
HeftNr10
Dateigröße461 KB
Seiten839-840
Preis2.70 €

Normung in der Galvanotechnik

Diese kritische Betrachtung zur Normung Im Fachgebiet der Galvanotechnik ist eine Ergänzung zu dem in Heft 4/1971 der Galvanotechnik veröffentlichten Arbeit von Professor Elze, in der über den derzeitigen Stand der Normung berichtet worden ist. In der vorliegenden Arbeit weden einige Normen der Galvanotechnik einer kritischen Betrachtung unterzogen und wertvolle Hinweise dazu gegeben. Übersichten in Tabellen ergänzen die ...
Jahr1971
HeftNr10
Dateigröße1.47 MB
Seiten841-847
Preis4.70 €

Brünieren

Es wurde eine Arbeitsweise entwickelt, bei einer zweistufigen Oxydation von Stahl in alkalischen Lösungen (Brünieren), schwarze Oxidüberzüge von größerer Schichtdicke und verbesserten Eigenschaften zu erzeugen. Die erste Oxydationsstufe erfolgt bei 138° C (Siedetemperatur) beim Verhältnis NaOH : NaNO2 = 2.6 : 1 bei 20 Minuten Dauer, die zweite Oxydationsstufe erfolgt bei 145° C während 60 Minuten bei einem Verhältnis ...
Jahr1971
HeftNr10
Dateigröße1.22 MB
Seiten847-851
Preis4.70 €

Sicherheit durch Stabilisierung von Chlorkohlenwasserstoffen

Chlorkohlenwasserstoffe (Tri und Per) werden schon bei der Herstellung durch Stabilisierung vor derZersetzung geschützt. Eine Überhitzung von Tri und Per ist zu Vermeiden. Dafür sorgen in den Anlagen Thermostate. Wasserfeuchte oder Einschleppen von Wasser ist zu vermeiden. Die Lösemittel Tri und Per sollen auch überwacht werden. Die Dichte wird mit dem Aräometer bestimmt, für die analytische Überwachung wird ein Schnelltest empfohlen, ...
Jahr1971
HeftNr10
Dateigröße1.67 MB
Seiten853-858
Preis4.70 €

Makroporöse Ionenaustauscher

Die Ionenaustauscher-Verfahren gewinnen immer mehr an Bedeutung für die Abwasserbehandlung. Über Anlagen und Einrichtungen sind viel Arbeiten veröffentiicht worden. Im Gegensatz dazu befassen sich kaum Veröffentlichungen mit den Austauscherharzen selbst. Hier werden die makroporösen Ionenaustauscher ausführlich beschrieben, denn neben Ionenaustauschern, die bei erhöhter Temperatur oder in oxydierenden Medien beständig sind, hat sich ...
Jahr1971
HeftNr10
Dateigröße2.07 MB
Seiten859-866
Preis4.70 €

Buntanodisieren von Aluminium

Seit einigen Jahren werden ständig neue Verfahren zum Buntanodisieren von Aluminium entwickelt. In dieser Arbeit wird eine Übersicht gegeben über neuere Patente aus den verschiedenen Ländern der Welt. Es erfolgt eine Beschreibung der Arbeitsbedingungen der jeweiligen neu entwickelten Verfahren mit Rezepturbeispielen und näheren Informationen. Die Nummern der in Betracht kommenden ausländischen Patente werden dabei angegeben.

Jahr1971
HeftNr10
Dateigröße1.63 MB
Seiten867-873
Preis4.70 €

Aus der Praxis des Bandschleifens

Hier wird aus der Praxis des Bandschleifens berichtet. Aus Erfahrungen heraus werden Hinweise für die Verwendung der richtigen Körnungen und der richtigen Kontaktscheiben gegeben. In einem großen tabellenmäßigen Überblick sind die Arbeitsfolgen für Grobschliff, Vorschliff und Feinschliff zusammengestellt mit Angaben der Korngrößen für die Schleifmittel und -Bänder. In his paper the author reports about his practical ...
Jahr1971
HeftNr10
Dateigröße1.47 MB
Seiten874-881
Preis4.70 €

Erste Hilfe im Galvanikbetrieb

Immer wieder erlebt man als Technischer Aufsichtsbeamter bei der Besichtigung eines galvanotechnischen Betriebes, daß die Erste Hilfe in diesem Gewerbezweig oft zu kurz kommt. Die Meinungen gehen auseinander, manche Galvanikmeister kommen stolz mit einer Spritze an und glauben, gut „eingerichtet“ zu sein, falls es zu einem Unglücksfall in der Galvanik käme. Doch ein Blick in die Galvanikapotheke zeigt dann, daß die Ausrüstung nur ...
Jahr1971
HeftNr10
Dateigröße484 KB
Seiten882-883
Preis2.70 €

Die Fachtagung SITS in Paris

Die 3. SITS fand vom 7–12. Juni 1971 im Palais de la Defence in Paris statt. Schon nach der ersten Fachmesse dieser Art erlangte diese französische Ausstellung in ihrem Fachbereich eine gewisse internationale Bedeutung, über 17 000 Techniker haben die Messe in diesem Jahre besucht. Wenn man bedenkt, daß in Frankreich die gesamte galvahotechnische Fachpresse eine Verbreitung von einigen Tausend hat und daß damit fast alle Techniker der ...
Jahr1971
HeftNr10
Dateigröße816 KB
Seiten884-886
Preis2.70 €

DIN-Entwürfe 50 933 und 50 951

DIN 50 933: Prüfung metallischer Überzüge – Messung der Dicke von Überzügen auf Stahl mittels Feinzeigers.

DIN 50 951: Prüfung galvanischer Überzüge – Messung der Dicke galvanischer Überzüge nach dem Strahlverfahren.

Jahr1971
HeftNr10
Dateigröße1.23 MB
Seiten887-894
Preis2.70 €

Pro Aqua – Pro Vita

In diesem Rückblick auf die in Basel stattgefundene Fachmesse mit Vortragstagung „pro aqua“ werden die Vorträge referiert und Ausstellungen der Fachfirmen besprochen, soweit sie für die Abwasserfrage in unserem Fachgebiet wissenswert und interessant sind. This is a report about the special fair and conference „Pro Aqua“ which was held in Basel, Switzerland. The technical papers presented at this occasion are discussed and ...
Jahr1971
HeftNr10
Dateigröße1.57 MB
Seiten895-900
Preis2.70 €

Aktuelles aus der Galvanotechnik 10/1971

Ausführliche Referate über Vorträge und Veranstaltungen bei den Bezirksgruppen der ,,Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Die Bestimmung von Fremdmetallen in galvanischen Elektrolyten Terminplan der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik e.V Mitgliederversammlung der Bezirksgruppe Stand der Technik beim Verchromen Neue Verfahren - Neue ...
Jahr1971
HeftNr10
Dateigröße4.63 MB
Seiten901-930
Preis2.70 €

Galvano-Referate 10/1971

 

  • Zur Spannungsrißkorrosion von Aluminiumlegierungen
  • Oberflächenabtragung – Schleifen harter und zäher Metalle ohne Schleifscheibenabnutzung
  • Gleitschleifen automatisierbar
  • Herstellen von Behältern aus glasfaserverstärkten Reaktionsharzen (GFK)
Jahr1971
HeftNr10
Dateigröße981 KB
Seiten931-934
Preis2.70 €

Podiumsdiskussionen

Anläßlich der 10. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik e.V., die vom 29. 9. bis 1. 10. 1971 in Düsseldorf stattfand, wurde ein neuer Weg beschriften. In sechs Podiumsdiskussionen wurden Antworten auf die Frage erarbeitet, welche wissenschaftlichen und technischen Aufgaben, Verfahren und Einrichtungen für die Galvanotechnik der nächsten Jahre zu erwarten sind und welche Lösungen sich schon jetzt abzeichnen. Einen ...
Jahr1971
HeftNr11
Dateigröße261 KB
Seiten931
Preis2.70 €

Die 10. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik 1971

Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik fand vom 29.9. bis 1. 10. 1971 in Düsseldorf statt. Unser Bericht wertet bevorzugt die Diskussionen aus. Neben einer umfassenden Berichterstattung über diese Vortragstagung werden Fotos gebracht und ein Bericht über die Jahres-Mitgliederversammlung dieser Gesellschaft. This year annual meeting of the German Metal Finishing Society took place in Düsseldorf from ...
Jahr1971
HeftNr11
Dateigröße9.17 MB
Seiten932-958
Preis2.70 €

Die industrielle und wirtschaftliche Bedeutung der Nichteisen-Metalle für die Galvanotechnik

Die Industrielle und wirtschaftliche Bedeutung der Nichteisen-Metalle für die Galvanotechnik wird in diesem Beitrag ausführlich behandelt. Die Entwicklung der Preise, die Weltvorkommen und die Produktion der verschiedenen Metalle in den verschiedenen Ländern sind in Tabellen und Grafiken mit ihren Zahlen erfaßt. Auch über die Verbrauchszahlen informieren diese Übersichten. Die voraussichtliche Entwicklung, wirtschaftliche und ...
Jahr1971
HeftNr11
Dateigröße2.79 MB
Seiten959-967
Preis4.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: