Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Aktuelles aus der Galvanotechnik 04/1970

Ausführliche Referate über Vorträge und Veranstaltungen bei den Bezirksgruppen der ,,Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Fleckenfreies Trocknen in der Galvanotechnik Band- und Metallschleifen Terminplan der Bezirksgruppen der DG Die Galvanotechnik in der Luftfahrt Der gegenwärtige Stand der Edelmetallabscheidung Österreichische Gesellschaft für ...
Jahr1970
HeftNr4
Dateigröße6.59 MB
Seiten325-360
Preis2.70 €

In diesem Heft

In diesem Heft steht das Thema „Elektronik“ im Rahmen der Aufsatzfolge über die Galvanotechnik in der elektronischen Industrie wieder im Blickpunkt. Diesmal werden die magnetischen Legierungsschichten für elektronische Speicher behandelt, und zwar die weichmagnetischen Materialien (Dünnschichtspeicher und spezielle Speichertypen). Ein neues Fachbuch von Dr. Bogenschütz über die Oberflächentechnik in der Elektronik unter besonderer ...
Jahr1970
HeftNr5
Dateigröße232 KB
Seiten361
Preis2.70 €

Magnetische Legierungsschichten für elektronische Speicher

Teil XII einer Aufsatzserie über „Galvanotechnik in der elektronischen Industrie“ und Sonderverfahren der Galvanotechnik und verwandter Gebiete. Die vorangegangenen Folgen dieser Aufsatzreihe über magnetische Legierungsschichten für elektronische Speicher befaßten sich mit hartmagnetisehen Legierungsschichten sowie mit Dickschichtspeicher mit weichmagnetischen Schichten. Die heutige Beschreibung befaßt sich mit Dünnschichtspeicher ...
Jahr1970
HeftNr5
Dateigröße4.52 MB
Seiten362-376
Preis4.70 €

Der gegenwärtige technische Stand der galvanischen Verzinkung

Diese Arbeit beschreibt den gegenwärtigen technischen Stand der galvanischen Verzinkung. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Elektrolyte werden beschrieben. Die schwachsaure Verzinkung hat sich in der Praxis bereits gut eingeführt und wird in nächster Zeit noch an Bedeutung gewinnen. – Eine vortreffliche Zusammenfassung für das Gesamtgebiet der galvanischen Verzinkung. This paper is a review of the current technical status ...
Jahr1970
HeftNr5
Dateigröße1.78 MB
Seiten377-382
Preis4.70 €

Lösemittel-Reinigungsanlagen mit Luftkühlung

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Reinigen und Entfetten mittels Tri und Per. Es werden Anlagen beschrieben, welche mittels Luftkühlung wirtschaftlich arbeiten und mit denen die Lösungsmittel auch aufgearbeitet werden können, so daß die Anlagen zugleich auch ein vollwertiger Destillator sind. Die serienmäßig hergestellten Geräte (Uddeholm) können für Tri und Per verwendet werden. This paper deals with cleaning and ...
Jahr1970
HeftNr5
Dateigröße1.74 MB
Seiten383-388
Preis4.70 €

Kosteneinsparungen bei der Lösungsmittelaufarbeitung

Bei der Entfettung und Reinigung müssen Tri und Per von Zeit zu Zeit auf ihre Stabilität überprüft werden. Die Rentabilität einer eigenen Destillationsanlage für Tri und Per wird diskutiert und durch Kosten-Beispiele behandelt. Für die Beheizung ist Öl billiger als Strom. This paper deals with aspects of rentability in solvent degreasing. When cleaning or degreasing with Tri- or Perchlorethylene, the stability of these ...
Jahr1970
HeftNr5
Dateigröße860 KB
Seiten389-391
Preis4.70 €

Ultraschall-Entfettung

Aufgaben und Bedeutung der Entfettung: Für die Galvanisierung müssen die Metalloberflächen grundsätzlich in einem chemisch reinen, absolut fettfreien Zustand vorliegen, damit der metallische Niederschlag eine gute Haftfestigkeit besitzt. Schon das Vorhandensein kleinster Spuren von Öl, Fett, Schmutz usw. genügt, um ein schlechtes Haften des Niederschlages hervorzurufen, so daß dann bei geringster mechanischer Beanspruchung der ...
Jahr1970
HeftNr5
Dateigröße967 KB
Seiten392-394
Preis4.70 €

Sonderverfahren der Metallreinigung in der Galvanotechnik

Die Arbeit beschäftigt sich mit Sonderverfahren der Metallrelnlgung. Es werden Anlagen beschrieben, welche bei der Lösungsmittel-Reinigung unter Vakuum arbeiten, die Ultraschallentfettung wird berücksichtigt. Kolene-Verfahren (In Salzschmelzen) und das Beizentfetten werden bevorzugt behandelt. In the present paper special processes for metal cleaning are discussed. The author describes vacuum-cleaning plants, i. e. plants in which ...
Jahr1970
HeftNr5
Dateigröße1.49 MB
Seiten395-399
Preis4.70 €

Die Auswertung der alkalimetrischen Titrationen bei der Analyse von Phosphatierungsbädern

In Heft 1/1968, S. 37-39, und in Heft 9/1969, S. 700-702. beschäftigten sich Aufsätze mit der Überwachung von Phosphatierungsbädern. Der vorliegende Beitrag ist eine wissenschaftlich-theoretische Ergänzung zu diesem Thema, angeregt durch die erstgenannte Publikation des Autors Chr. Ries. In No. 1/1968, pages 37-39, and No. 9/1969, pages 700-702 of this journal two papers were published on the subject of the control of phosphating ...
Jahr1970
HeftNr5
Dateigröße533 KB
Seiten400-401
Preis4.70 €

Mechanisch-chemische Bearbeitung von Massenteilen

Schleifen, Polieren und Entgraten von Massenteilen (Schüttgut) erfolgt In Trommeln oder Glocken. Die mechanische Bearbeitung wird ergänzt durch chemische Behandlungsmittel, Schleifkörper, Pollerkugeln usw. Es werden die verschiedenen Systeme für diese Arbeitsweisen besprochen, insbesondere Trommelanlagen unter Verwendung einer Vielzahl von kleineren Trommeln anstelle eines großen Gerätes. Die Arbeitsweisen werden dadurch rationalisiert ...
Jahr1970
HeftNr5
Dateigröße2.14 MB
Seiten402-407
Preis4.70 €

Eine Diskussion; Fleckenfreie Trocknung

Unter dem Titel „Fleckenfreie Trocknung in der Galvanotechnik“ wurde in Heft 12/1969, Seiten 950–955, der vorliegenden Zeitschrift ein Aufsatz von Ing. Wilhelm Keyser veröffentlicht (Mitarbeiter der Firma Deutsche Castrol, Hamburg). Wir erhielten von der Firma Turco- Chemie GmbH, Hamburg 22, die nachstehend veröffentlichte Rückfrage, welche wir dem Autor mit der Bitte um Stellungnahme vorlegten. Wir verweisen zusätzlich auf einen ...
Jahr1970
HeftNr5
Dateigröße316 KB
Seiten408
Preis4.70 €

Von der Leipziger Frühjahrsmesse 1970

Im Vergleich zu den vorangegangenen Technischen Messen konnte man feststellen, daß die Automatisierung sowohl in der DDR als auch in den anderen COMECON-Staaten in letzter Zeit beachtenswerte Fortschritte gemacht hat. In Anbetracht der in der Bundesrepublik und Westeuropa bereits abgeschlossenen bzw. bevorstehenden Fachmessen und -ausstellungen werden die Exponate der „westlichen“ Firmen, die auf der diesjährigen Leipziger ...
Jahr1970
HeftNr5
Dateigröße587 KB
Seiten409-410
Preis2.70 €

„So galvanisiert man Kunststoff”

Bericht über eine Konferenz am 10. 4. 1970 in Wien Für den 10. April 1970 hatten die Firmen Bayer, BASF, Marbon und Schering zu einer gut organisierten Konferenz unter dem Motto „So galvanisiert man Kunststoff“ nach Berlin eingeladen. Mehr als 100 Fachleute nahmen an der Tagung teil. Am Vortage wurden die Teilnehmer bei einem Empfang von Herrn Direktor Dr. Heymann (Schering AG) namens der einladenden Firmen begrüßt. Danach fand eine ...
Jahr1970
HeftNr5
Dateigröße872 KB
Seiten411-413
Preis2.70 €

Aktuelles aus der Galvanotechnik 05/1970

Ausführliche Referate über Vorträge und Veranstaltungen bei den Bezirksgruppen der ,,Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Terminplan der Bezirksgruppen-Veranstaltungen der DG Galvanische Bearbeitung von Flugzeug- und Triebwerksteilen im Rahmen der Flugzeug-Instandhaltung Nibodur-Vernicklung Konzentrationsregelung galvanischer Bäder Temporärer Korrosionsschutz Neue ...
Jahr1970
HeftNr5
Dateigröße5.60 MB
Seiten415-446
Preis2.70 €

Achema 1970

Frankfurt am Main wird im Abstand von drei Jahren zum Zentrum des Chemie-Ingenieurwesens in Europa. In der Zeit vom 17. bis 24. Juni 1970 findet dort das Europäische Treffen für Chemische Technik und die ACHEMA-Tagung 1970 statt. Es ist die 95. Veranstaltung der Europäischen Föderation für Chemie-Ingenieur-Wesen und die 16. Ausstellungs-Tagung für chemisches Apparatewesen. Neben 8 Plenarvorträgen werden 24 Übersichtsvorträge und rund ...
Jahr1970
HeftNr6
Dateigröße246 KB
Seiten447
Preis2.70 €

Anwendungsbereiche und -grenzen korrosionsschützender und dekorativer Metallüberzüge

In dieser Arbeit werden die Anwendungsbereiche der korrosionsschützenden und dekorativen Metallüberzüge behandelt, wobei auch die Grenzen der Anwendung berücksichtigt werden. Für die Auswahl der zu verwendenden Metallüberzüge ist es entscheidend, für welchen Zweck diese benötigt werden und ob diese einem Innen- oder Außenklima ausgesetzt sind, aber noch zahlreiche andere Einflüsse sind maßgebend. Die verschiedenen gebräuchlichen ...
Jahr1970
HeftNr6
Dateigröße2.88 MB
Seiten448-456
Preis4.70 €

Filtrieren in der Galvanotechnik

Die Arbeit befaßt sich mit dem Filtrieren in der Galvanotechnik. Es werden einige Grundlagen besprochen, Filterhilfsmittel. Geräte und Filtrier-Verfahren besprochen. Neben praktischen Hinweisen sind Formeln zur Berechnung der Vorgänge erarbeitet und angegeben. This paper deals with the subject of filtration in electroplating. Apart from several basic aspects of this problem, filtration processes, equipment as well as filtering aids ...
Jahr1970
HeftNr6
Dateigröße1.84 MB
Seiten456-462
Preis4.70 €

Technische Anwendungsbeispiele für das Tampon-(Bürsten-)Galvanisieren

Das Tampon- oder Bürsten-Galvanisieren kann in der Technik ein vorteilhaftes Verfahren sein, z. B. beim Aufarbeiten von großen Teilen. Ausbessern bechädigter Schichten auf sperrigen Gegenständen großer Abmessungen und auch in der Edelmetallgalvanotechnik zur Einsparung von größeren Mengen teuren Elektrolyts bei speziellen Anwendungsfällen. Es werden hoch konzentrierte Elektrolyte verwendet bei hohen Stromdichten. The subject ...
Jahr1970
HeftNr6
Dateigröße1.66 MB
Seiten463-467
Preis4.70 €

Katalytische Oxydation von Nitrit und Cyanid in wässeriger Lösung im neutralen und alkalischen pH-Bereich

Die Arbeit befaßt sich mit Abwasserfragen, bevorzugt mit der Entgiftung von Cyaniden durch Oxydation im neutralen und im alkalischen Bereich.

This paper deals with sewage-questions, favouraly with the detoxication of cyanids through oxidation in the neutral and in the alkaline range.

Jahr1970
HeftNr6
Dateigröße1.99 MB
Seiten468-474
Preis4.70 €

Tödliche Unfälle durch Stickoxide

Kürzlich verunglückten Vater und Sohn in einem Galvanisierbetrieb in Berlin durch Einatmen nitroser Gase (Stickoxide) tödlich. Nachdem eine Holzkiste mit Eisenwinkeln in ein größeres Salpetersäurebad gefallen war, ereignete sich der Unfall, als die Verunglückten versuchten, die Werkstücke aus der Salpetersäure zu bergen. Dabei atmeten sie Stickoxide ein, die zunächst nur einen Hustenreiz ausgelöst hatten. Vater und Sohn fuhren ...
Jahr1970
HeftNr6
Dateigröße630 KB
Seiten475-476
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: